In den meisten Kantonen bestehen polizeirechtliche Bestimmungen zur Bekämpfung häuslicher Gewalt, welche die Möglichkeit von Schutzmassnahmen vorsehen, wie
- Wegweisung
- Rückkehrverbot
- Annäherungsverbot
- Rayonverbot
In verschiedenen Kantonen gelten diese Bestimmungen auch für Fälle von Stalking
- bei (aufgelösten) Partnerschaften;
- ausserhalb einer Beziehung
Manche Kantone haben im Rahmen ihrer Polizeigesetze die Handlungsmöglichkeiten der Polizei ausgedehnt in den Bereich
- der Gewaltprävention
- des Gewaltschutzes
- präventiv-polizeilicher Instrumente.
Hilfreich und von Wirkung ist in Stalking-Fällen
- die Ansprache der Gefährder:
- 1) zur Normverdeutlichung
- «Stalking kann strafbar sein und hat Konsequenzen»;
- 2) um die stalkende Person auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen, wie
- Beratung
- Lernprogramm
- Therapie
- 1) zur Normverdeutlichung
Literatur
- Weisser Ring, Hrsg. (2010): Stalking. Wissenschaft, Gesetzgebung und Opferhilfe. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern Bd. 47. Baden-Baden: Nomos, S. 77
- MANETSCH-IMHOLZ RAHEL, Polizeiliche Schutzmassnahmen bei häuslicher Gewalt, in: Kommentar zum Opferhilferecht, Gomm Peter / Zehntner Dominik (Hrsg.), 4. Auflage, Bern 2020, S. 583 ff. und insbesondere S. 631 ff.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.