LAWINFO

Ungültigkeitsklage

QR Code

Ungültigkeitsgründe

Rechtsgebiet:
Ungültigkeitsklage
Stichworte:
Erbrechtliche Ungültigkeitsklage, Ungültigkeitsklage
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Eine Ungültigkeitsklage setzt gemäss ZGB 519 ff. voraus:

Keine Klage

Erfolgt keine Klage, so

  • bleibt die mangelhafte Verfügung vollinhaltlich bestehen
  • wird die Verfügung fiktiv als gültig betrachtet.

Die einredeweise Geltendmachung des Ungültigkeitsgrundes bleibt weiterhin möglich:

» Ungültigkeitseinrede

Verfügungsunfähigkeit des Erblassers

(ZGB 519 Abs. 1, Ziff. 1; ZGB 467, ZGB 468)

Eine Verfügungsunfähigkeit liegt vor, wenn beim Erblasser folgende Defizite auszumachen sind:

  • Urteilsunfähigkeit
  • nicht gegebenes Testieralter
    • Testament: von zurückgelegten 18 Jahren (ZGB 467)
    • Erbvertrag: Mündigkeit (ZGB 468)
  • Nichtbeachtung der gesetzlichen Schranken und Formen [> Formmangel der Verfügung]
  • Verfügung nicht über sein eigenes Vermögen
  • Verfügung, die nicht eine letztwillige Disposition enthält

Willensmangel des Erblassers

(ZGB 519 Abs. 1, Ziff. 2; ZGB 469)

Ein mangelhafter Wille des Erblassers liegt in folgenden Fällen vor (ZGB 469 Abs. 1):

  • Irrtum
  • Arglistige Täuschung
  • Drohung
  • Zwang

In Abs. 2 von ZGB 469 werden die relative Frist (Jahresfrist) und der Beginn des Fristenlaufs geordnet.

ZGB 469 Abs. 3 gibt die vorn erläuterten Grundsätze von „favor testamenti“ und Konversion wieder [Anfechtbarkeit und Nichtigkeit-Anfechtbarkeit-Anfechtungsgründe bzw. Anfechtbarkeit und Nichtigkeit-Nichtigkeit-Konversion].

Unsittlichkeit und / oder Rechtswidrigkeit der Verfügung

(ZGB 519 Abs. 1, Ziff. 3; OR 20)

Oft ist die Unterscheidung zwischen Rechts- und Sittenwidrigkeit nicht einfach:

  • Rechtswidrigkeit
    • Widerrechtlichkeit der Verfügung
      • Errichtung
      • Inhalt
      • Bezweckung eines rechtswidrigen Erfolgs
    • einseitige Anordnung eines von ZPO 28 Abs. 1 abweichenden Gerichtsstandes des letzten Wohnsitzes des Erblassers
    • Nichtbeachtung des numerus clausus der Verfügungsinhalte (Erbeneinsetzung, Vermächtnis, Bedingung, Auflage usw.)
    • Verletzung zwingender Teilungsvorschriften
      • Solidarhaft der Erben für Erblasserschulden (ZGB 603 Abs. 1)
      • Amtliche Mitwirkung bei der Teilung (ZGB 609 Abs. 1)
      • Solidarhaft der Erben für Erblasserschulden nach der Teilung (ZGB 639)
      • Keine Auskunfts-Dispensation bestimmter Erben
    • Missachtung der zwingenden Teilungsvorschriften des bäuerlichen Bodenrechts (BGBB 19)
    • Verletzung öffentlich-rechtlich motivierter Rechtsnormen
      • Errichtung einer Stiftung, die u.a. Völkermord leugnende Zwecke verfolgt (vgl. BGE 5C.140/1998
      • Bestechungs-motivierter Erbvertrag mit Beamten
      • Ehrverletzende Verfügungen
      • Teilungs-Anordnungen zu nicht verkehrs-zulässigen Gegenstände (Kunstschätze (vgl. Kulturgütertransfergesetz [KGTG], SR 444.1; Betäubungsmittel usw.)
  • Sittenwidrigkeit
    • Anstandsgefühl, ethische Prinzipien und Wertmassstäbe verletzende Anordnungen
    • Maîtressentestament [Testament des verheirateten Erblassers an Partnerin eines ehewidrigen Liebesverhältnisses]
    • Unsittliche Auflagen
      • Privatorische Klauseln [Strafklausel gegen anfechtende Erben, die auf den Pflichtteil gesetzt oder ausgeschlossen werden]
      • Vexatorische Klauseln [lästige und unsinnige Klauseln], vgl. ZGB 482 Abs. 3
    • Unsittliche Bedingungen
      • Rechts- und / oder sittenwidrige Bestimmungen, vgl. ZGB 482 Abs. 2
      • Kaptatorische Bedingungen [Anordnungen, welche bezwecken, dass der Bedachte seinerseits den Verfügenden oder einen vom ihm bezeichnenden Dritten begünstigt]; Abgrenzungsnotwendigkeit von sog. gemeinschaftlichen Testamenten (auch: „korrespektive Testamente“)

Formmangel der Verfügung

(ZGB 498 ff., ZGB 512 ff.)

Einleitung

Der Gesetzgeber hat seine Ungültigkeitsregeln beim Formmangel gesplittet in:

  • Formmangel allgemein
  • Formmangel beim eigenhändigen Testament

Formmangel allgemein

Der Klagegrund der Formungültigkeit ergibt sich aus den Bestimmungen von ZGB 498 ff., d.h. aus der Nichtbeachtung der Formen von

  • Gänzliche Ungültigkeit (ZGB 520 Abs. 1)
    • Es liegt ein integraler Formmangel vor
    • Der Formmangel führt zur Aufhebung der Verfügung von Todes wegen
  • Partielle Ungültigkeit (ZGB 520 Abs. 2)
    • Mitwirkung einer Person, die selbst oder deren Angehörige in Verfügung bedacht ist, bei der Verfügungserrichtung als
      • Urkundsperson beim öffentlichen Testament oder Erbvertrag (ZGB 503 Abs. 2)
      • Zeuge beim öffentlichen Testament oder Erbvertrag (ZGB 512 iVm ZGB 503)
      • Erklärungsempfänger des Nottestaments (ZGB 506 Abs. Abs. 3 iVm ZGB 503)
    • Dieser personen-bezogene Formmangel führt nur zur Ungültigkeit der Verfügung zugunsten der Mitwirkungsperson.

Formmangel beim eigenhändigen Testament

  • Anwendungsbereich
    • Unrichtige Datierung
      • Anwendungsbereich: nur beim eigenhändigen Testament
      • Ortsdatum: seit 01.01.1996 [Inkrafttreten von ZGB 520a] verzichtbar
      • Zeitdatum: nicht mehr absolut notwendiger, aber empfehlenswerter Bestandteil des eigenhändigen Testaments
    • Intertemporale Regelung (SchlT ZGB 16 Abs. 2)
      • Testator verstorben vor dem 01.01.1996 Anwendung alten Rechtes [Ort- und Zeitdatum zwingend]
      • Vgl. BGE 116 II 117
  • Opportunitätsprinzip
    • Datum-Relevanz nur bei tatsächlichem oder rechtlichem Interesse
    • Gesetzlich vorgesehene Fälle (ZGB 520a):
      • Zeitliche Angaben sind nicht anders als aus den Testamentsdaten (jeweiliges Verfügungs-Datum) beantwortbar
      • Beurteilung der Verfügungsfähigkeit des Erblassers
        • im Zusammenhang mit der Reihenfolge mehrerer Verfügungen
        • im Zusammenhang mit anderen Fragen, die die Gültigkeit der Verfügung betreffen.
  • Beweislast
    • Die Richtigkeit der Datierung wird grundsätzlich vermutet.
    • Der Ungültigkeitskläger trägt gestützt auf ZGB 8 die Beweislast, dass
      • das Datum mangelhaft oder falsch ist
      • der Datumfehler relevant ist (Opportunität des richtigen Datums)
      • das Testament während der kritischen Phase errichtet wurde.
    • Der Kläger hat die effektive zeitliche Einordnung des Testaments darzutun.
    • Für die Beweisführung sind auch ausser-urkundliche Beweismittel zugelassen.
    • Judikatur
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.