Die Geltendmachung einer Gläubigerforderung, mit oder ohne Verrechnung,
Grundlage
Forderungseingabe des Gläubigers
- Forderungsanmeldung
- Grundlage
- Konkursgläubiger erklärt selber die Verrechnung und verlangt nach der betraglichen Kompensation die Kollokation des allfälligen Mehrbetrages
Kollokationsverfahren
- Forderungserwahrung
- Einforderung Beweismittel
Kollokationsverfügung
- Zulassungsentscheid oder
- Abweisungsentscheid
- Konkursverwaltung verrechnet, indem sie nur den allfälligen Mehrbetrag der Konkursforderung kolloziert und die Kollokation des Verrechnungsbetrages unter Berufung auf die Gegenforderung ablehnt
- Vgl. BGE 83 III 71
- Ausnahmen von der massaseitigen Verrechnung im Kollokationsverfahren
- Konkursverwaltung darf Verrechnung der Konkursforderung nur zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen, wenn sie im Kollokationsverfahren noch nicht möglich war,
- zB Erwerb der Verrechnungsforderung durch die Konkursmasse von Dritten erst nach dem Kollokationsverfahren (BGE 83 III 71 ff.)
- zB Rückzession der vor Konkurseröffnung sicherheitshalber globalzedierten Forderungen
- Verrechnung Massaforderung / Massaschuld, nach Kollokation, i.d.R. im Verteilungsstadium
- Vgl. hiezu Verrechnung Massaforderung / Massaschuld
- Konkursverwaltung darf Verrechnung der Konkursforderung nur zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen, wenn sie im Kollokationsverfahren noch nicht möglich war,
- Konkursverwaltung verrechnet, indem sie nur den allfälligen Mehrbetrag der Konkursforderung kolloziert und die Kollokation des Verrechnungsbetrages unter Berufung auf die Gegenforderung ablehnt
Auflage Kollokationsplan
- Einsicht Plan und Forderungseingaben etc.
- Beginn Fristenlauf
- Beschwerdefrist (10 Tage)
- Kollokationsklagefrist (20 Tage)
Beschwerdemöglichkeit
Anfechtungsgegenstand
- Formale Mängel
Weitere Detailinformationen
Kollokationsklage
Anfechtungsgegenstand
- Materielle Mängel
Kollokationsklage-Arten
- Allgemein
- Kollokationsklage Arten | kollokationsplan.ch
- Eigen-Kollokationsklage
- Dritt-Kollokationsklage
Kollokationsprozess
Eigen-Kollokationsklage
- Prozessverfahren betreffend Zulassung der abgewiesenen Forderung nach Bestand, Rang und Höhe
Dritt-Kollokationsklage
- Prozessverfahren betreffend Bestreitung der von der Konkursverwaltung zugelassenen Forderung eines Mitgläubigers, in Bestand u/o Höhe u/o Rang
Weitere Detailinformationen
Weiterführende Informationen
Literatur
- PETER WOLFGANG, Basler Kommentar, N 1 ff. zu OR 123
- BLUMENSTEIN ERNST, Handbuch des schweizerischen Schuldbetreibungsrechtes, Bern 1911, S. 645
- JAEGER CARL, Schuldbetreibung und Konkurs, Band II, S. 100 f.
- NOTARIATSINSPEKTORAT DES KANTONS ZÜRICH, Verrechnung im Konkurs, Mitteilung Nr. 30, vom 08.06.1977
- GESELLSCHAFT DER NOTAR-STELLVERTRETER DES KANTONS ZÜRICH, Muster-Kollokationsplan – Inventar und Kollokationsplan mit Lastenverzeichnissen für Grundstücke im Konkurs – Muster und Erläuterungen, Wädenswil 1981
- GESELLSCHAFT DER NOTAR-STELLVERTRETER DES KANTONS ZÜRICH, Muster-Kollokationsplan – Darstellung für den Praktiker, mit Mustervorlagen und Erläuterungen für Inventar, Kollokationsplan mit Lastenverzeichnissen für Grundstücke im Konkurs, Grundstücksteigerung und Freihandverkauf, 3., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage, Zürich 2007
Judikatur
- BGE 83 III 67 f.
- KGer SG, II. ZK, vom 13.10.1958 (BlSchK 24 (1960) 186 f.
Link
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.