LAWNEWS

Konkurseinstellung mangels Aktiven

QR Code

Konkurseinstellung mangels Aktiven und Fortsetzung wiederauflebender Betreibungen

SchKG 230 Abs. 4 – Frist für Fortsetzungsbegehren

Datum:
12.01.2017
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Konkurseinstellung mangels Aktiven
Thema:
Konkurseinstellung mangels Aktiven
Stichworte:
Konkurs, Konkurseinstellung mangels Aktiven, SchKG
Erlass:
SchKG 230 Abs. 4 – Frist für Fortsetzungsbegehren
Entscheid:
BGE 5A_840/2015 vom 22.02.2016
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Im Beschwerdeverfahren vor Bundesgericht machte die Beschwerdeführerin geltend, die Einstellung des Konkurses über die Beschwerdegegnerin sei nicht endgültig erfolgt, weshalb die gegen sie gerichtete Betreibung nicht wieder habe aufleben können.

Im Falle von Konkurseinstellungen mangels Aktiven hat das Konkursamt gestützt auf SchKG 230 Abs. 2 einzig zu veröffentlichen, dass das Verfahren geschlossen werde, wenn nicht innert zehn Tagen ein Gläubiger die Durchführung des Konkursverfahrens verlange und die festgelegte Sicherheit für den durch die Konkursmasse nicht gedeckten Teil der Kosten leiste. Die Gläubiger erhalten in der Folge keine Kenntnis davon, ob das Konkursverfahren infolge Kostensicherstellung doch noch durchgeführt wird oder rechtskräftig eingestellt resp. eine Spezialliquidation veranlasst wurde (vgl. SchKG 230a Abs. 2).

Für das Bundesgericht ist daher massgebend (vgl. auch BGE 130 III 481):

  • Die Publikation des Eintrages der Einstellung des Konkurses mangels Aktiven im SHAB durch das Eidgenössische Handelsregisteramt;
  • Die Publikation im SHAB, welche nach der blossen Meldung, welche das Konkursamt gemäss HRegV 158 Abs. 1 lit. d nach unbenutztem Ablauf der Durchführungsfrist an das Handelsregisteramt vornimmt;
  • Der Grundsatz von Treu und Glauben, welcher es dem Gläubiger erlaubt, sich für das Wiederaufleben der Betreibung auf den Zeitpunkt HR-Publikation im SHAB zu verlassen und erst dann das Fortsetzungsbegehren zu stellen.

Das Bundesgericht hielt fest, die Frist für die Leistung der Sicherheit nach SchKG 230 Abs. 2 (siehe Box) könne grundsätzlich verlängert werden. Dieser Entscheid würde aber in die alleinige Kompetenz des Konkursrichters fallen (vgl. BGE 74 III 75 Erw. 1).

Das Gesuch der Beschwerdegegnerin um Erstreckung bzw. Wiederherstellung der Frist zur Leistung der Sicherheit für die Verfahrensdurchführung hatte indes, so das Bundesgericht, keine direkten Auswirkungen auf die bereits laufende Betreibung gegen die Beschwerdeführerin, infolge des zeitlichen Vorrangs des Fortsetzungsbegehrens und weil der mit dem Gesuch der Beschwerdegegnerin befasste Konkursrichter keine Anordnungen traf, welche die wieder auflebende Betreibung hätten beeinflussen können.

In casu stand damit fest, dass die Betreibung bereits vor der Einstellung des Konkurses angehoben worden war und, dass sie daher nach dem unbenützten Ablauf der mit der Publikation angesetzten Frist zur Stellung des Durchführungsbegehrens und zur Leistung der Sicherheit wieder auflebte.

Entsprechend konnte der Vorinstanz keine Bundesrechtsverletzung vorgeworfen werden.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.