LAWNEWS

Darlehen / Kredite

QR Code

Kredite ohne Banken – Für KMUs und Start-ups

Datum:
12.02.2018
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Darlehen / Kredite
Stichworte:
Crowdlending, Finanzierung, Start-up
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Darlehen / Kredite: Neue Finanzierungsart

Einleitung und Begriff

Eine neuere und spezielle Form der Kreditfinanzierung ist das Crowdlending, auch Peer-to-peer (P2P) bezeichnet. Bei diesem Crowdfunding-Modell leihen die Geldgeber Unternehmen oder Privatpersonen Geld und erhalten dieses später mit Zinsen zurück.

Für die Refinanzierung wird eine Vielzahl von Geldgebern mobilisiert. Wie beim klassischen Kredit erwarten auch hier die Geldgeber

  • die Rückerstattung des überlassenen Geldes
  • eine regelmässig angemessene Entschädigung für die Geldüberlassung.

Crowdlending kann daher kurz bezeichnet werden als:

  • Digitale Begründung eines Micro-Kreditverhältnisses (C2B)

Abgrenzungen

Crowdlending ist abzugrenzen von:

Konditionen

Die Höhe der Zinsen ist abhängig von den Risiken, mit welchen das Darlehen verbunden ist. Der Zinssatz ist meistens vorteilhaft. Es kommen in der Regel keine Neben- und Quartalskosten sowie sonstige Zuschläge dazu.

Die Laufzeit ist in der Regel phasenartig ausgelegt, zB 6, 12, 24 oder 36 Monate.

Die strukturierte Finanzierung erlaubt eine bessere Plan- und Budgetierbarkeit.

Vorteile gegenüber dem Bankkredit

Dieses System ermöglicht Kredite zu attraktiven Zinssätzen und einen wesentlich unkomplizierteren Ablauf als bei den Banken mit ihren Bankkrediten. Besonders attraktiv ist dieses Modell für Start-ups.

Der Vorteil für die Unternehmen bildet, dass sie auf traditionelle Finanzintermediäre wie zum Beispiel Banken verzichten können.

Zur Zeit fehlen noch Absichten und Möglichkeiten der internen Willensbildung der verschiedenen Geldgeber zur Interessenverfolgung gegenüber dem säumigen Schuldner, v.a. bei Zahlungsschwierigkeiten des Schuldners, wie sie von den Banken in ihren Stillhalteabkommen bekannt sind.

Monitoring

Die Universität Luzern führt ein Monitoring zum Crowdfunding Markt in der Schweiz. Die aktuelle Studie kann kostenlos heruntergeladen werden:

Link: Studie zu Crowdfunding in der Schweiz

Crowdfunding | blog.hslu.ch

Crowdlending-Plattformen in der Schweiz

In dieser Box finden Sie einige der grössten Crowdlending-Plattformen, die Schweizer Unternehmen zugänglich sind.

Plattform Sitz Bemerkungen
Cashare Hünenberg ZG Cashare ist die grösste Schweizer Crowdlending-Plattform.

Sie ermöglicht Darlehen von CHF 1’000 bis CHF 250’000 zu Zinssätzen zwischen 1 % und 15%

Credigate24 Rüschlikon Creditgate24 connected Kreditnehmer mit privaten und institutionellen Kreditgebern
Creditworld Zug Creditworld ermöglicht Schweizer KMU die Finanzierung über private und professionelle Investoren
Lend Zürich Lend finanziert Darlehen von CHF 5’000 bis CHF 100’000 zu Zinssätzen zwischen 4,5 % und 7,2%
Lendora Epalinges VD Lendora verbindet online Anleger und Kreditnehmer für Darlehen zwischen CHF 5’000 bis CHF 100’000 zu attraktiven Konditionen
Lendico Schweiz AG Zürich Diese internationale Crowdlending-Plattform kooperiert in der Schweiz mit PostFinance
Swisspeers Winterthur Swisspeers ermöglicht Schweizer KMU den Zugang zu Krediten in Höhe von CHF 50’000 bis CHF 500’000 mit einer Rückzahlungsfrist zwischen 6 Monaten und 5 Jahren
Wecan.Fund Carouge GE WeCan.Fund bietet Gelegenheit für die Aufnahme von Darlehen ab CHF 30’000 mit Zinssätzen ab 1,9%
PS:

  • Diese Tabelle enthält keine Produktempfehlungen, sondern nur einen Überblick über die Crowdlending-Plattform
  • Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Quelle

LawMedia-Redaktionsteam

LAWMEDIA Redaktion

Artikel der LAWMEDIA Redaktion.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.