Definition
Crowdlending (auch: Lending-based Crowdfunding) = über das Internet vermittelte Darlehen, die von vielen Privatpersonen an andere Privatpersonen oder an Unternehmen gegeben werden, wobei die einzelnen Privatpersonen jeweils selbst gewählte Geldbeträge beisteuern, die zu einem Kredit zusammengefasst werden, der an den von ihnen ausgewählten Kreditgeber ausgehändigt wird, und Plattform-Mittler der für seine Vermittlungstätigkeit auf dem betreffenden Online-Kreditmarktplatz eine Gebühr erhält
Rechtsnatur
- Digitale Begründung eines Micro-Kreditverhältnisses (C2C)
- Geschäftsmodell dank technologischer Entwicklung
Gegenstand
Motive
- Personen und Unternehmen die Aufnahme von Darlehen zu ermöglichen, die keine oder nur geringe Chancen hätten, einen klassischen Bankkredit zu erhalten
- Schuldner: geringe Bonität
- Gläubiger: vergleichsweise hohe Verzinsung
Crowdlending-Arten
- Peer-to-Peer-Lending (auch: Person-to-Person-Lending) (P2P-Lending)
- Darlehensgeber und jeweilige Darlehensnehmer sind Privatpersonen
- Peer-to-Business-Lending (auch: Peer-to-Business-Kredit (P2B-Lending)
- Darlehensgeber ist Privatperson, Darlehensnehmer aber ein Unternehmen
Verzinsliches oder unverzinsliches Darlehen?
- Verzinsliches Darlehen
- Zins
- = Rendite aus Kreditprojekt (eine Art Direktinvestition)
- Unverzinsliches Darlehen (auch: Social Lending)
- Hilfsmotiv
- Rückzahlungsanspruch, aber ohne Verzinsung des Einsatzes
Anbieter-Unterschiede
Die Crowdlending-Anbieter unterscheiden sich durch ihren Angebots-Fokus:
Kreditarten
- Privatkredite
- KMU-Unternehmenskredite
- Privat- und Unternehmenskredite
Zinssatz
- Festlegung durch die Plattform
- Festlegung durch die Nachfrage der Kreditnehmer
Merkpunkte für ein Crowdlending-Engagement
Der Geldgeber sollte folgende Punkte bei einem Engagement in Crowdlending-Plattformen beachten:
Diversifikation
- Risikoreduktion durch Aufteilung auf mehrere Kredite / Plattformen
- Streuung reduziert Verlustrisiken
- Keine gegenseitigen Abhängigkeiten
- Asset Allocation ist gefragt
Keine existenzielle Abhängigkeit vom Return
- Die Anlage bzw. deren Rückzahlung sollte nicht Bestandteil des Lebenskosten-Budgets sein
- Nur sog. „Hohes Kanten-Geld“, auf welches man verzichten kann, im Crowdlending verwenden
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
- Impact Lending | impact-lending.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.