André Kuhn / Katja Schott-Morgenroth / Letizia Schlegel / Michelle Bruni / Fabian Akeret: Gesellschaftsrecht
Der vorliegende Werk fasst die wichtigsten Entwicklungen im Gesellschaftsrecht für das Jahr 2023 zusammen, für die Bereiche... weiterlesen
Der vorliegende Werk fasst die wichtigsten Entwicklungen im Gesellschaftsrecht für das Jahr 2023 zusammen, für die Bereiche... weiterlesen
Ausgangslage Auch eine juristische Person mit Sitz in der Schweiz (z.B. AG oder GmbH), die ein Grundstück in der Schweiz erwerben möchte, muss den Nachweis... weiterlesen
Zusammenfassend ergibt sich folgendes: Interessenkonflikt-Vermeidung Aufgrund der Treuepflicht von OR 717 Abs. 1 wollen auch VR-Mitglieder allfällige Interessenkonflikte vermeiden. Keine Interessenkonflikt-Vermeidung Wird eine Interessenkonflikt-Vermeidung unterlassen,... weiterlesen
Das „Handbuch Schweizer Aktienrecht“ berücksichtigt in seiner 2. Auflage die mit der Aktienrechtsrevision vom Parlament beschlossenen und per 01.01.2023 in Kraft getretenen Änderungen.... weiterlesen
Grundsätzliches Ist oder war es nicht möglich, einen – punktuellen oder dauernden – Interessenkonflikt präventiv zu vermeiden, muss er festgehalten und mit geeigneten Massnahmen bewältigt... weiterlesen
Nach der Sicherstellung der Interessenkonflikt-Identifikation sind v.a. präventive Massnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass Interessenkonflikte und ihre allenfalls risikobehafteten Auswirkungen vermieden werden: Pflicht zur Vermeidung... weiterlesen
Für die Funktionalität der Interessenkonflikt-Identifikation bilden i.d.R. folgende Aspekte die Grundlage: Pflicht zur Aufklärung über und Offenlegung von Interessenkonflikten als Ausfluss de privat-rechtlichen Treuepflicht aufgrund... weiterlesen
Die ordentliche Generalversammlung hat alljährlich innerhalb sechs Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres stattzufinden (vgl. OR 699 Abs. 2). Bei der sechsmonatigen Frist zur Durchführung einer... weiterlesen
GV-Teilnahme? Dividendenausschüttungen? Einleitung Die Coronavirus-Pandemie ist zu einem globalen Notfall und zum Prüfstein aller Volkswirtschaften geworden. Die Pandemie hat aber auch Auswirkungen auf die alljährlich... weiterlesen
OR 718a + OR 718b Das Bundesgericht erhielt mit dem Fall 4A_645/2017 eine Sache zur Beurteilung vorgelegt, in welcher es um die Gültigkeit von Rechtsgeschäften... weiterlesen
Die Aktien einer Tochtergesellschaft sind nicht in Händen einer natürlichen Person: Definition Tochtergesellschaft = Gesellschaft, deren Aktien sich im Portefeuille einer anderen Gesellschaft befinden Varianten... weiterlesen
Die abhängige Aktiengesellschaft (AG) ist als Fakt nicht mehr aus der heutigen Wirtschaftswelt wegzudenken: Definition Abhängige AG = Aktiengesellschaft ohne eigene Selbstbestimmung und ohne eigene... weiterlesen
OR 731b i.V.m. OR 821 Abs. 3 / ZPO 261 ff., OR 788 Abs. 1, OR 791 und OR 792; HRegV 82 Abs. 1 und... weiterlesen
Wer eine Aktiengesellschaft mit geliehenem Geld gründet und nach der Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister als Organ den Kapitalbetrag dem Geldgeber zurückzahlt, begeht einen sog.... weiterlesen
Seit 2006 ist schweizweit – zur Haftungsbeschränkung und zur Fortbestandssicherung, trotz Ein- und Austritts von Anwaltspartnern – die Aktiengesellschaft (AG) als Rechtsform für eine Anwaltspartnerschaft... weiterlesen
Bei der Ausgliederung öffentlich-rechtlicher Aufgabenträger ergeben sich u.a. die Fragen nach der Wahl der Rechtsform und nach der Lösung verwaltungsorganisationsrechtlicher Aspekte: Allgemeine Elemente Ausgliederungs-Begriffe Privatisierung... weiterlesen
Das Definitionspaar «typisch“ und „atypisch» beschlägt die einzelne AG als Gegenstand der sozialen Wirklichkeit im Verhältnis zum Gesetz: Gemeinsamkeiten Die atypische AG hat mit der... weiterlesen
Added Value Wertzuwachs, welcher der hier durch das Management erzielt wurde Ad hoc-Publizität alle gegenwärtigen und künftigen Marktteilnehmer sollen chancengleich mit potentiell kursrelevanten Informationen versorgt... weiterlesen
Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit Organisationsform für vielfältigste Tätigkeiten mit wirtschaftlicher oder nichtwirtschaftlicher Zwecksetzung und auf Dauer Führung eines kaufmännischen Unternehmens Kapitalgesellschaft Möglichkeit für Kapitalanleger, sich... weiterlesen
Adäquater Rechtsträger für ein nach kaufmännischen Grundsätzen geführten Unternehmens.... weiterlesen