Aktiengesellschaft

Compliance-Kultur

Die Compliancekultur wird durch die Grundeinstellungen und Verhaltensweisen der Geschäftsleitung vermittelt. Es soll allen Unternehmensbeteiligten (Personal, Lieferanten, Kunden usw.) die Bedeutung, die das Unternehmen der... weiterlesen

Aktiengesellschaft

Compliance-Bedeutung

Kosteneffiziente Unternehmer tun Compliance als Mode ab. Befürworter machen geltend, Compliance sei nicht nur eine Notwendigkeit, sondern über lange Dauer auch ein Erfolgsfaktor. Compliance hat... weiterlesen

Aktiengesellschaft

Compliance-History

Unternehmensskandale waren die Wegbereiter für Compliance. Zu nennen sind v.a. KREUGER & TOLL und insbesondere ENRON (Insolvenzanmeldung am 02.12.2001 in New York, Auslöser des Sarbanes-Oxley... weiterlesen

Aktiengesellschaft

Compliance-Ziele

Die Gesamtheit der Compliance-Grundsätze und -Massnahmen eines Unternehmens dienen in ihrer Regel-Einhaltung der Vermeidung von Regelverstössen. Vorrangige Ziele bilden: Risikominimierung Effizienzsteigerung Effektivitätssteigerung Nachhaltigkeit Quelle: Wikipedia... weiterlesen

Aktiengesellschaft

Compliance-Rechtsnatur

Compliance ist Teil der operationellen Risikomanagements (Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung und Risikoüberwachung etc.).... weiterlesen

Aktiengesellschaft

Compliance-Grundlagen

Als unmittelbare oder mittelbare Grundlagen für Compliance gelten: OR 716a Standards «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» Leitfaden des Wirtschaftsdachverbands «Economiesuisse» Ausgabe 2002... weiterlesen

Aktiengesellschaft

Compliance-Definition

Der Begriff Compliance steht für die Einhaltung von Gesetz, regulatorischen Standards und der vom Unternehmen selbst gesetzten ethischen Standards im geschäftlichen Alltag. In der Praxis... weiterlesen

Aktiengesellschaft

Compliance

Compliance-Einleitung Im Kontext von Corporate Governance (CG) wird meistens das Thema „Compliance“ angesprochen, d.h. Regeltreue (auch Regelkonformität) des Unternehmens (Einhaltung von Gesetz, Standards und internen... weiterlesen

Aktiengesellschaft

CG-Rechtsvergleichung

Abschliessend rechtfertigt sich ein Blick auf die nationalen Regelungen: Deutschland Deutscher Corporate Governance Kodex (2002) Ergänzende bzw. weitere zu beachtende Erlasse: Gesetz zur Kontrolle und... weiterlesen

Aktiengesellschaft

CG-Regelungsbereiche

Der Swiss Code ist eine Empfehlung an alle Aktiengesellschaften (AG): Swiss Code of Best Practice (SCBP) Aktionariat Stellung Rechte und Pflichten Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Aufgaben... weiterlesen

Aktiengesellschaft

CG-Elemente

Auf Basis von OR 716a und der allgemeinen Führungs- und Überwachungsprinzipien haben sich in der Praxis folgende speziellen Corporate Governance-Punkte in der Praxis herausgebildet: Aktionärsrechte... weiterlesen

Aktiengesellschaft

CG-Kriterien

Die wichtigsten Corporate Governance-Kriterien sind: Aktionäre Stärkung der Aktionäre gegenüber Verwaltungsrat (VR) und Management (Geschäftsleitung) Verwaltungsrat (VR) Trennung von strategischem und operativem Management Einbeziehung unabhängiger... weiterlesen

Aktiengesellschaft

CG-Zuständigkeit

Der Verwaltungsrat (VR) ist für Oberleitung und Überwachung der Gesellschaft zuständig (vgl. OR 716a). Die Gestaltung und Festsetzung der Corporate Governance (CG)-Regulatorien zählt zu den... weiterlesen

Aktiengesellschaft

CG-Bedeutung

In der Schweiz sind der «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» und die Corporate Governance Richtlinien der Schweizer Börse Six Swiss Exchange am... weiterlesen

Aktiengesellschaft

CG-Vorteile

Die Vorteile der Corporate Governance (CG) liegen auf der Hand: effiziente Unternehmensleitung (zB im Hinblick auf eine Nachfolgeregelung) Reduziertes Risiko einer Verantwortlichkeitsklage gegen den VR... weiterlesen

Aktiengesellschaft

CG-History

Die Entwicklung der Corporate Governance (GC) begann in den 1970er-Jahren und hatte ihre unterschiedlichen Auslöser: Cadbury Report OECD-Richtlinie Deutscher Corporate Governance-Kodex Swiss Code of Best... weiterlesen

Aktiengesellschaft

CG-Grundlagen

Als Grundlage für die Umsetzung der Corporate Governance (GC) sind in der Schweiz verbreitet: «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» Leitfaden des Wirtschaftsdachverbands... weiterlesen

Aktiengesellschaft

CG-Definition

Als Corporate Governance (CG) werden alle Grundsätze und Regeln, mit deren Hilfe die Strukturen und das Verhalten der obersten Führungskräfte gesteuert und überwacht werden, bezeichnet.... weiterlesen

Aktiengesellschaft

Corporate Governance (CG)

CG-Einleitung Die Corporate Governance (GC) stammt aus dem Angelsächsischen und dreht sich um das sog. Principal-Agent-Problem, d.h. dem Interessengegensatz von Aktionär bzw. Stakeholder und Unternehmensführung.... weiterlesen