Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Motive

Adäquater personenbezogener Rechtsträger für bestimmte Vorhaben, einzelne Rechtsgeschäfte oder das gemeinsame Halten und Nutzen eines Vermögenswertes.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Ziele

Die Zielsetzung des Gesetzgebers war: Grundform bestimmte gemeinschaftliche (Einzelfall-)Zwecksetzung Subsidiärform wenn sich die Beteiligten nicht organisiert haben wenn nicht die Voraussetzungen einer anderen Gesellschaftsform erfüllt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Abgrenzungen

Abgrenzungen zu anderen Gesellschaftsformen Kollektivgesellschaft =   verselbständigte Gesamthandgemeinschaft, bei der die Gesellschafter subsidiär persönlich haften » Weitere Informationen zur Kollektivgesellschaft Kommanditgesellschaft =   vor allem personen- und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Exkurs PLANERGEMEINSCHAFT

Das Zusammenwirken mehrerer Anbieter auf dem Bau gilt als Selbstverständlichkeit. Deshalb sind heute öfters Planergemeinschaften anzutreffen: Begriff Mehrere Planer, oft unterschiedlicher Fachrichtungen, wirken im Hinblick... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Form

Grundsatz Die Gesellschaft wird formfrei errichtet; konkludentes Handeln genügt. Formpflichtige Rechtsgeschäfts-Teile im Gesellschaftsvertrag Grundsatz Verpflichten sich die Gesellschafter aber zu Leistungen, die formpflichtig sind, so... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Muster

Gesellschaftsvertrag Einfache Gesellschaft Allgemein Einfache (Immobilien-)Gesellschaft Fortsetzungsklausel „… Stirbt ein Gesellschafter, wird die einfache Gesellschaft mit dessen Erben fortgesetzt. …“ Nachfolgeklausel „… Stirbt der Gesellschafter... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Checklisten

Checkliste „Begründung einfache Gesellschaft“ Für die Redaktion des Gesellschaftsvertrages einer einfachen Gesellschaft sind folgende Punkte zu prüfen: Welche Personen verbinden sich? Welches ist der gemeinsame... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

FAZIT

Die einfache Gesellschaft ist die polyvalenteste Gesellschaftsform.  Oft wird ihre Anwendbarkeit gar nicht erkannt. Sie ist Auffangform für allerlei gemeinsame Vorhaben, bei denen die Beteiligten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Beendigung

Für die Beendigungsfrage gelten im Prinzip ebenfalls die Regeln der einfachen Gesellschaft, wobei folgendes zu beachten ist: Auflösung Auflösung (automatisch) OR 545 Abs. 1 Zweckerreichung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Gesellschafterwechsel

Es gelten grundsätzlich die Regeln der klassischen einfachen Gesellschaft. Individuell zu betrachten sind: Innenverhältnis: Jeder Gesellschafterwechsel bedarf der Zustimmung aller bisherigen Gesellschafter. Weiterer Hauptgesellschafter Dies... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Errichtung

Es gelten grundsätzlich die Regeln der einfachen Gesellschaft (OR 530 ff.); es ist dabei auf folgendes hinzuweisen: Gesellschaftsvertrag Formfrei Inhalt Einigung, dass die Gesellschaft nur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Aussenverhältnis

Das Aussenverhältnis wird bestimmt durch: Vertretung Haftung Vertretung Die stille Gesellschaft tritt nur nach innen und nicht nach aussen auf; sie ist eine reine Innengesellschaft.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Innenverhältnis

Das Innenverhältnis wird geprägt durch: Beitragsleistungen Treuepflicht Geschäftsführung Anteil an Gewinn und Verlust Einsichtsrecht des stillen Gesellschafters Gesellschafterbeschlüsse Beitragsleistungen Es gelten die Ausführungen der Beitragsleistungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Rechtsnatur, Ziele und Motive

Rechtsnatur einfache Gesellschaft (umstritten) ev. als Auffangrechtsform: Kommanditgesellschaft Weiterführende Informationen » Kommanditgesellschaft Ziele Dauernde wirtschaftliche Ziele Hauptgesellschafter tritt mit Einzelfirma (Einzelunternehmung), in eigenem Namen und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Vorteile / Nachteile

Hauptgesellschaften Vorteile für den Hauptgesellschafter: Möglichkeit zum Auftreten als alleiniger Geschäftsinhaber Mittragung des Verlustes durch den stillen Gesellschafter Keine Publizität Nachteile für den Hauptgesellschafter: Umfassende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einfache Gesellschaft
Einfache Gesellschaft

Exkurs STILLE GESELLSCHAFT

Im Schweizerischen Obligationenrecht besteht keine gesetzliche Ordnung der stillen Gesellschaft. Begriff Die stille Gesellschaft ist eine einfache Gesellschaft (Innengesellschaft), bei der sich der stille Gesellschafter... weiterlesen