Stephanie Hrubesch-Millauer: Erwachsenenschutzrecht in a nutshell
Das Werk „Erwachsenenschutzrecht“ aus der „In a Nutshell“-Reihe ist in seiner 3. Auflage erschienen.... weiterlesen
Das Werk „Erwachsenenschutzrecht“ aus der „In a Nutshell“-Reihe ist in seiner 3. Auflage erschienen.... weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23.08.2023 die Totalrevision der "Verordnung über die Vermögensverwaltung im Rahmen einer Beistandschaft oder Vormundschaft" verabschiedet... weiterlesen
Am 01.01.2013, d.h. vor 10 Jahren, ist das damals neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft getreten. Gleichzeitig wurden die früher zuständigen Vormundschaftsbehörden aufgehoben.... weiterlesen
Eine Möglichkeit zur Wahrung des eigenen Willens in Notfall-Situationen? Einleitung Die Patientenverfügung dient dem Aussteller, seinen Willen für einen Zeitpunkt kundzutun, an welchem er selbst nicht mehr... weiterlesen
Professionelle Beistände begleiten und unterstützen hauptberuflich schutzbedürftige Kinder und Erwachsene im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB). Die Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES) hat... weiterlesen
Isabelle Nuspliger Grundfragen zum Betreuungsvertrag gemäss Art. 382 ZGB Bern 2020 226 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 64.00 ISBN 978-3-7272-1773-9 Buchart Buch (Kartoniert / Paperback)... weiterlesen
Das Bundesgericht hat entschieden, dass die fürsorgerische Unterbringung ist in jenem Kanton gerichtlich zu beurteilen ist, auf dessen Hoheitsgebiet sie angeordnet wurde. Damit widerspricht das... weiterlesen
Vernehmlassung bis 17.01.2019 Der Bundesrat möchte die einheitliche Anwendung von Bundesrecht im Bereich des Erwachsenenschutzrechts verbessern: Erlass einer Verordnung zur Auskunftspflicht über Schutzmassnahmen durch die... weiterlesen
AEBI-MÜLLER REGINA E., Handlungsfähigkeit und Erwachsenenschutz – Versuch einer Klärung, in: FS Geiser, Zürich 2017, S. ff. AFFOLTER KURT ET AL., Praxisanleitung Erwachsenenschutzrecht (mit Mustern),... weiterlesen
BJ setzt Arbeitsgruppe ein Das Bundesamt für Justiz (BJ) hat gemäss Mitteilung vom 06.05.2019 eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die den gesetzgeberischen Handlungsbedarf im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht... weiterlesen
Folgende Befugnisse hat die KESB bei der Aufsicht der Vermögensverwaltung inne: Mitwirkung der KESB Siehe Behördliche Massnahmen / Beistandschaften / Führung der Beistandschaft / Mitwirkung... weiterlesen
VVBV regelt, wie ein Beistand die Anlage und Aufbewahrung des Betroffenenvermögens zu handhaben hat. Gesetzliche Grundlage Anwendungsbereich Grundsätze Bargeld Aufbewahrung von Wertsachen Vermögensanlage Grundsatz Zulässige... weiterlesen
Folgende Vermögenswerte soll der Beistand möglichst vermeiden zu veräussern: Vermögenswerte von besonderem Wert Besonderer Wert für Betroffenen / seine Familie Bewegliche Sachen / Grundstücke Besonderer... weiterlesen
Folgende Geschäfte darf der Beistand in Vertretung des Betroffenen nicht vornehmen (ZGB 412): Bürgschaften Errichtung von Stiftungen Schenkungen Ausnahme Übliche Gelegenheitsgeschenke Weihnachtsgeschenke Geburtstagsgeschenke Etc.... weiterlesen
Der mit der Vermögensverwaltung betraute Beistand ist zum Folgenden verpflichtet: Sorgfältige Verwaltung der Vermögenswerte Vornahme aller Rechtsgeschäfte im Zusammenhang mit der Vermögensverwaltung Insbesondere Entgegennahme der... weiterlesen
Teile des Einkommens oder gesamtes Einkommen inkl. Ersparnisse aus dem Einkommen Teile des Vermögens oder gesamtes Vermögen inkl. Erträge des Vermögens Besonderheit Grundstück Bei Untersagung... weiterlesen
ZGB 408 – 410 VBVV Errichtet KESB eine umfassende Beistandschaft oder eine Vertretungsbeistandschaft für die Vermögensverwaltung gilt im Hinblick auf die Vermögensverwaltung Folgendes: Gegenstand Aufgaben... weiterlesen
Besteht weder ein dahingehender Vorsorgeauftrag noch eine entsprechende Beistandschaft, gelten im Hinblick auf die Verwaltung des Vermögens des urteilsunfähigen Betroffenen folgende gesetzliche Regelungen zu Vertretungsbefugnissen... weiterlesen
Für den Fall eigener Urteilsunfähigkeit kann der Betroffene Anordnungen zur Vermögensverwaltung (Gegenstand, Art und Weise, verantwortliche Person) im Vorsorgeauftrag treffen. Werden dahingehende Anordnungen getroffen und... weiterlesen
Vorsorgeauftrag Gesetzliche Vertretung Beistandschaft Vermögensverwaltung im Rahmen einer Beistandschaft Gegenstand, Geltungsbereich, Begriffe (Art. 1 VBVV) Grundsätze der Vermögensanlage (Art. 2 VBVV) Bargeld (Art. 3 VBVV)... weiterlesen