Rechtsnatur
Teil des Systems der Sicherheiten Fahrnispfandverschreibung = Beschränktes dingliches Recht Wertrecht Verwertungsrecht... weiterlesen
Teil des Systems der Sicherheiten Fahrnispfandverschreibung = Beschränktes dingliches Recht Wertrecht Verwertungsrecht... weiterlesen
Sicherungsfunktion... weiterlesen
Sicherung des Gläubigers durch Gegenstände, deren Besitz jedoch aus Praktikabilitätsgründen, in Durchbrechung des Faustpfandprinzips, nicht auf den Pfandgläubiger übergeht Publizität durch Registereintrag... weiterlesen
Anstelle des Besitzesübertragung hat die Eintragung in ein spezielles Register zu erfolgen... weiterlesen
Definition Registerpfandrecht für die Verpfändung von Schiffen In Französisch: L’hypothèque sur les bateaux Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über das Schiffsregister vom 28.09.1923 (SR 747.11) | admin.ch Bestellung Schiffspfandrecht... weiterlesen
Verwertungsvereinbarung Die Parteien dürfen eine private Verwertung vereinbaren [vgl. BGE 118 II 112 ff.; ZR 95 (1996) Nr. 48 S. 143 ff.]. Freihandverkauf Eine solche Abrede erlaubt... weiterlesen
Darlehens- oder Kreditschuldner... weiterlesen
Darlehens- oder Kreditgeber... weiterlesen
eine beliebige, gegenwärtige oder künftige Forderung künftige Forderung muss bestimmt oder bestimmbar sein... weiterlesen
Vgl. Drittpfand | drittpfand.ch... weiterlesen
In einzelnen Kantonen sind sog. Mobiliarhypotheken zugelassen ZOBL DIETER, Kommentar zu ZGB 884, Systematischer Teil vor ZGB 884, N 484 ff.... weiterlesen
Vieh Schiff Luftfahrzeug ev. Mobilien (Mobiliarhypothek)... weiterlesen
Detailinformationen zum Fahrnispfandrecht und Faustpfandrecht Fahrnispfandrecht | fahrnispfandrecht.ch ... weiterlesen
Befugnis des Pfandgläubigers, bei Nichtbezahlung der gesicherten Forderung das Pfandobjekt versteigern zu lassen sich aus dem Erlös bezahlt zu machen [vgl. ZGB 891 Abs. 1 und... weiterlesen
Fahrnispfandrecht... weiterlesen
Sicherung einer Forderung (zB Darlehen, vgl. ZGB 891 Abs. 2) durch ein Pfandrecht an Fahrnis, d.h. beweglichen Sachen bzw. Mobilien im Sinne von ZGB 713... weiterlesen
Sicherungsmöglichkeit im Geschäftsverkehr und bei der Darlehensvergabe bzw. Kreditvergabe... weiterlesen
ALTORFER PETER, Die Mobiliarhypothek, Diss. Zürich 1981 (Zürcher Studien zum Privatrecht 12). BAUMGARTNER MAX, Das Pfandleihgeschäft in der Schweiz, konkretisiert am Beispiel der Pfandleihkasse... weiterlesen
Detailinformationen zu den einzelnen Fahrnispfandrechten Faustpfandrecht | faustpfandrecht.ch Retentionsrecht | retentionsrecht.ch Forderungspfandrecht | forderungspfandrecht.ch Versatzpfandrecht | versatzpfand.ch... weiterlesen
Der Pfandschuldner haftet trotz Fahrnispfandbestellung mit seinem sonstigen Vermögen fort Der Pfandschuldner kann sich allerdings auf das Prinzip des beneficium excussionis realis berufen [vgl. SchKG... weiterlesen