Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Kommanditgesellschaft (KMG) ist eine Verbindung von zwei Gesellschaftergruppen, d.h. von Komplementären (Arbeitskraft) und Kommanditären (Kapital). Überblick zur Kommanditgesellschaft (KMG) Begriff Merkmale Personenbezogenheit Fehlende Rechtspersönlichkeit... weiterlesen
Gesellschaft mit beschränkter eigener Rechtsfähigkeit Keine eigene Rechtspersönlichkeit (Gesellschafter sind Rechtsträger) Verkehrsauftritt unter eigener Firma sowie mit aktiver und passiver Prozess- und Betreibungsfähigkeit Führung eines... weiterlesen
Mit zwei Arten von Gesellschaftern optimierter, personen- und kapitalbezogener Rechtsträger für ein nach kaufmännischen Grundsätzen geführtes Unternehmen, in der Regel aus dem Segment der KMU.... weiterlesen
Kommanditgesellschaft = vor allem personen- und teils kapitalbezogener Rechtsträger mit beschränkt eigener Rechtspersönlichkeit (Prozess-, Betreibungs- und Konkursfähigkeit), bei dem die unbeschränkt haftenden Gesellschafter (sog. Komplementäre)... weiterlesen
Die Kommanditgesellschaft wird nach Einstellung des Konkurses mangels Aktiven im Handelsregister gelöscht, sofern innert drei Monaten nach der Publikation der Eintragung der Konkurseinstellung gemäss HRVo... weiterlesen
Es gelten für die Kommanditgesellschaft die allgemeinen Regeln des Sanierungs- bzw. Nachlassvertragsrechts: Haftung Eine Besonderheit besteht im Verhältnis zu den Gesellschaftern: In der Lehre ist... weiterlesen
Aufgrund der Subsidiärhaftung aller Gesellschafter sind folgende Fälle denkbar: ausschliesslicher Konkurs der Kommanditgesellschaft (OR 570) gleichzeitiger Konkurs der Kommanditgesellschaft und Konkurs eines Gesellschafters (SchKG 218... weiterlesen
Es gelten grundsätzlich die allgemeinen Regeln für die Durchführung des Konkursverfahrens: Zuständigkeit Zuständig ist das Konkursamt am Gesellschaftssitz der Kommanditgesellschaft (KollG) Verfahrensdurchführung Vorläufige Konkurspublikation Einvernahme... weiterlesen
Nebst der allgemeinen zivilrechtlichen Auswirkungen der Konkurseröffnung (wie Erlöschen Vollmacht (OR 83), Rückbehaltungsrecht des Vertragspartners (OR 83), Belangbarkeit des Bürgen (OR 545 Abs. 1 Ziffer... weiterlesen
Mittels Insolvenzerklärung kann sich die Kommanditgesellschaft für zahlungsunfähig erklären und selber um Eröffnung des Konkurses ersuchen (vgl. SchKG 191). Judikatur BGE 113 III 118 Weiterführende... weiterlesen
Die Kommanditgesellschaft (OR 602) ist konkursfähig und unterliegt daher der Konkursbetreibung (vgl. SchKG 39 Abs. 1, vorbehältlich SchKG 40). Für die kaufmännische Kommanditgesellschaft gilt der... weiterlesen
Einleitung Die Kommanditgesellschaft (KommG) ist – obwohl nicht rechtsfähig – dank besonderer Gesetzesvorschrift (OR 562) partei- und betreibungsfähig und untersteht – abgesehen von bestimmten wesentlichen... weiterlesen
Das Spezialdomizil der Geschäftsniederlassung wurde vom Gesetzgebe in ZGB 23 Abs. 3 geregelt: Eine Geschäftsniederlassung besteht in den Fällen, wo ein Unternehmen einen Geschäftsbetrieb mit... weiterlesen
Checkliste Liquidationsablauf Kommanditgesellschaft (KMG) In der Regel ist der Liquidationsablauf wie folgt zu gestalten: Eintragung der Auflösung im HR Beendigung der laufenden Geschäfte Erfüllung laufende... weiterlesen
Checkliste: Unbeschränkte Haftung des Kommanditärs Der Kommanditär hat sein Handeln, will er nicht unbeschränkt wie ein Komplementär haften, nach den gesetzlichen Normen ausrichten, die folgende... weiterlesen
Checkliste: Rechtsformen für eine unternehmerische Betätigung Es gibt mehrere Möglichkeiten unternehmerisch tätig zu werden, nämlich die Kollektivgesellschaft (KLG) die Kommanditgesellschaft (KMG) die Aktiengesellschaft (AG) die... weiterlesen
Begriff Die atypische Kommanditgesellschaft (atypKMG) eine so kapitalbezogen ausgestaltete Kommanditgesellschaft (KMG), dass der Kommanditär diese beherrschen kann. Gesetzliche Grundlage OR 600: Stellung des Kommanditärs iVm... weiterlesen
Steuerliche Motive für die Rechtsformwahl „Kommanditgesellschaft“ Eine Kommanditgesellschaft hat den Vorteil, dass während ihres Betriebes keine wirtschaftliche Doppelbelastung stattfindet1. Die Kommanditgesellschaft hat aber bei der... weiterlesen
Wird über das Vermögen eines Gesellschafters der Konkurs eröffnet oder verlangt einer seiner Gläubiger, der dessen Liquidationsanteil gepfändet hat, die Auflösung der Gesellschaft, so können... weiterlesen