Kurzarbeitsentschädigung (KAE): Bundesrat erhöht Höchstbezugsdauer ab 01.11.2025 auf 24 Monate
Der Bundesrat (BR) hat die Höchstbezugsdauer für die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) auf 24 Monate erhöht.... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat die Höchstbezugsdauer für die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) auf 24 Monate erhöht.... weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 03.09.2025 folgendes beschlossen: Unterstützung einer parlamentarischen Initiative für eine dringliche Ausweitung der Kurzarbeitsentschädigung.... weiterlesen
Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit und der prognostizierten leichten Erhöhung der Arbeitslosenquote 2025 hat der Bundesrat beschlossen, die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) erneut zu verlängern.... weiterlesen
Viele der von der Covid-19-Krise betroffenen Unternehmen, welche verbürgte Überbrückungskredite erhielten, Kurzarbeit anmelden mussten oder Härtefallentschädigungen erhielten, werden heute mit Rückforderungsansprüchen der staatlichen Organe konfrontiert.... weiterlesen
Am 19.06.2024 hat der Bundesrat die Vorbereitungsarbeiten des WBF zur Kenntnis genommen und beschlossen, die Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung von 12 auf 18 Monate zu verlängern.... weiterlesen
Art. 119 Abs. 1 lit. b AVIV Die Rückforderung einer corona-bedingten Kurzarbeitsentschädigung war mangels arbeitgeberähnlicher Stellung der versicherten Person (Prokurist) zu Unrecht erfolgt. Die arbeitgeberähnliche Stellung... weiterlesen
Sofortiges Inkrafttreten der Änderung der „Covid-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung“ Der Bundesrat (BR) hat am 26.01.2022 verlängert: das summarische Abrechnungsverfahren für Kurzarbeitsentschädigung (KAE); die Erhöhung der Höchstbezugsdauer von KAE... weiterlesen
Art. 119 Abs. 1 lit. b AVIV Einleitung Das Bundesgericht (BGer) hatte im Fall 8C_381/2020 zur Kurzarbeitsentschädigung in einem grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnis zu entscheiden. Sachverhalt Die... weiterlesen
Für ausländische Sexarbeiterinnen, die als Mitarbeiterinnen in einem Club tätig und in der Schweiz im Meldeverfahren registriert wurden, besteht kein corona-bedingter Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung (KAE).... weiterlesen
Unterschiedliche Inkrafttreten und Gültigkeitsdauern Der Bundesrat (BR) hat am 20.01.2021 die im Dezember 2020 eingeführten Änderungen des Covid-19-Gesetzes umgesetzt und den bereits bestehenden Massnahmenkatalog im... weiterlesen
AHV-/IV/EO/ALV-Beiträge Die Kurzarbeit hat keinen Einfluss auf die Beiträge für die Sozialversicherungen des Arbeitnehmers. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen weiterhin die vollen Beiträge bezahlen bzw. abführen.... weiterlesen
Checkliste „KAE – Ein Überblick“ Definition Kurzarbeit Ziele Anmeldung Bewilligungsverfahren KAE-Höhe und -Dauer Anspruchsberechtigte Auszahlungsverfahren Fristen Definition Kurzarbeit Die Kurzarbeit wird definiert als wirtschaftsbedingte, vorübergehende... weiterlesen
Nr Gegenstand Zuständigkeit Termin 1 Analyse Markentwicklung und Produkteabsatz 2 Dauer der Kapazitätsreduktion 3 KAE: anonyme Vorabklärung 4 KAE:... weiterlesen
Checkliste „KAE nach COVID-19-Regime“ Unternehmen können Kurzarbeit anmelden, wenn sie Arbeitsausfälle im Zusammenhang mit Massnahmen zur Eindämmung bzw. Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) oder deren wirtschaftlichen... weiterlesen
Die Alters-, Hinterbliebenen- und berufliche Vorsorge bei Kurzarbeit gestaltet sich derzeit wie folgt: AHV/IV/EO/ALK (1. Säule) Die Sozialversicherungsbeiträge und Leistungen werden unverändert weitergeführt Die üblichen... weiterlesen
Bei schlechter Wirtschaftslage greifen die Unternehmen auf zwei Instrumente zurück, nämlich die Anmeldung zur Kurzarbeit Entlassung bzw. – je nach Betriebsgrösse und Anzahl Kündigungen (OR... weiterlesen
Aufgrund der Coronakrise (COVID-19) waren bzw. sind viele Unternehmen gezwungen, Kurzarbeit anzumelden. Dabei ergaben sich auch Fragen im Zusammenhang mit dem Ferienanspruch der Arbeitnehmer: Ferienbezug... weiterlesen
Dem Unternehmen können Fehler bei den Lohnabrechnungen passieren, die zu Nach- bzw. Rückforderungen führen können: Lohnfortzahlungspflichten des Arbeitnehmers Ausgangslage Es sind Situationen denkbar, wo die... weiterlesen
Einleitung Leider sind in der Praxis auch Fälle anzutreffen, in welchen ein unrechtmässiger Leistungsbezug stattgefunden hat: Begriff „Missbrauch“ Rechtliche Grundlagen Betriebliche Arbeitszeiterfassung Gefahren in der... weiterlesen
Missbrauch (auch: Unrechtmässiger Leistungsbezug) = Erwirkung einer KAE-Auszahlung, ohne dass die Voraussetzungen gegeben waren Für den Begriff «Missbrauch» im Zusammenhang mit KAE fehlt im AVIG... weiterlesen