Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Literatur

BÖGLI THOMAS, Leasing: Untersuchung spezieller Aspekte einer neuen Finanzierungsform, in Kilgus Ernst & Schuster Leo (Hrsg.), Bankwirtschaftliche Forschung, Band 87, Bern 1984. GIOVANOLI MARIO, Le... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Konkurs Leasinggeber

Individuell konkrete Verhaltensbeurteilung je nach Vorgehen der Konkursverwaltung (Eintritt oder Nichteintritt in den Leasingvertrag [vgl. SchKG 211]; Prüfung Rückbehaltungsrecht des Leasingnehmers zur Sicherstellung von Ansprüchen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Konkurs Leasingnehmer

Der Leasinggeber wird im Konkurs des Leasinggebers folgendes veranlassen: Entscheid der Konkursverwaltung provozieren, ob diese den Leasingvertrag erfüllen will (Eintritt) oder nicht (Nichteintritt [vgl. SchKG... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Nichtzahlung Leasingraten

Verzug des Leasingnehmers Pflicht, den vereinbarten Leasingzins an den vorgesehenen Terminen zu bezahlen Praxis: Leasingzins = Verfalltagsgeschäft (> Verzugszinspflicht ohne Mahnung) Rechte des Leasinggebers nach... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Haftung Leasinggeber

Gewährleistungspflicht Rechtsgewährleistung Pflicht des Leasinggebers zur Gewährleistung analog des Vermieters Finanzierungsleasing: Beschränkung der Rechtsgewährleistungsansprüche auf die Ansprüche des Leasinggebers gegenüber dem Verkäufer / Hersteller Sachgewährleistung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Gefahrentragung

Überwälzung der Gefahrentragung auf den Leasingnehmer Praxis (anders als im analog anwendb. Mietrecht, durch Vertragsabrede) Gefahr des Untergangs oder der Beschädigung treffen den Leasingnehmer Risikoverlagerung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Untergang

Ordentliche Beendigung Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer In der Regel keine ordentliche Kündigungsmöglichkeit (Notwendigkeit der Umsetzung der Investitionssumme samt Zinsen, Kosten und Gewinnmarge über die ganze... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Judikatur

  BGE 119 II 236 ff. (Leasing / Herausgabe des Leasinggegenstandes im Konkurs) BGE 118 II 150 ff. (Finanzierungsleasing) BlSchK 55 (1991) S. 225 ff.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Leistungsstörungen

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind folgende Leistungsstörungen denkbar: Gefahrentragung Haftung Leasinggeber Nichtzahlung Leasingraten Veruntreuung Leasinggegenstand Konkurs Leasingnehmer Konkurs Leasinggeber... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Inhalt

Anwendbare Regeln v.a. Miet- oder Pachtrecht Leasinggeber keine Gewährspflicht für Erhaltung des Leasingobjekts keine Kostentragung für aussergewöhnlichen Unterhalt des Leasingobjekts Pflichten Leasinggeber (beim Finanzierungs-Leasing) Überlassung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Entstehung

Entstehungsregeln Form Allgemein Formfreiheit Konsumgüter-Leasing Schriftform [KKG 11 Abs. 1] Bestimmte Inhaltsvorgaben Nichtbeachtungs-Folge: Nichtigkeit des Leasingvertrags Mietrechtsregeln / Beachtung insbesondere bei Konsumgüter-Leasing Beachtung OR 256... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Autoleasing

Neuwagenleasing =   Regelfall Occasionsleasing Occasionsleasing ist möglich Die Leasingrate ist abhängig Marke Typ / Modell Alter Kilometerstand Zustand Finanzierungsgrenzen sind meistens Maximalalter: 10 Jahre Maximallaufleistung:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Konsumgüter-Leasing

Definition Leasing, bei dem bewegliche Sachen an Privatpersonen gestaffelte Entschädigung (Leasingraten) zum Gebrauch überlassen werden Zulässigkeit ja Funktion Erschwingliche Beschaffung von Konsumgüter durch ratenweise „Amortisationszahlungen“... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Leasingvertrag
Leasingvertrag

Sale-and-lease-back

Definition Leasing, bei dem steuerliche Vorteile genutzt werden in dem der Eigentümer (anschliessend Leasingnehmer) dem Leasinggeber eine bewegliche oder unbewegliche Sache (Immobilie) dem Leasinggeber verkäuft... weiterlesen