Definition
Leasing = Leasingvertrag, wonach der Leasinggeber dem Leasingnehmer den Vertragsgegenstand während einer fixen Vertragsdauer gegen Leistung der Leasingraten zur Nutzung überlässt. Synonyme / bestimmte Leasing-Arten:... weiterlesen
Leasing = Leasingvertrag, wonach der Leasinggeber dem Leasingnehmer den Vertragsgegenstand während einer fixen Vertragsdauer gegen Leistung der Leasingraten zur Nutzung überlässt. Synonyme / bestimmte Leasing-Arten:... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen Keine gesetzliche Regelung OR 184 ff. (Kaufrecht), analog bzw. ergänzend OR 253 ff. (Mietrecht), analog bzw. ergänzend – Gebrauchsüberlassung sui generis OR 394... weiterlesen
Bundesgesetz über den Konsumkredit (KKG) vom 23.03.2001 (SR 221.214.1) Zwingende Normen KKG 1 Abs. 2 lit. a Formvorschriften Schriftform Mindestinhalt des Leasingvertrages Verletzungsfolge: Nichtigkeit des... weiterlesen
Kauf Leasing beinhaltet kein Eigentumsverschaffungspflicht, sondern nur, aber immerhin, ein Nutzungs- und Gebrauchsmöglichkeit Leasing ist – im Gegensatz – ein Dauerschuldverhältnis Miete / Pacht Leasing... weiterlesen
Leasing im Allgemeinen Innominatkontrakt (gemischter Vertrag) Elemente personell Drei-Parteien-Verhältnis (umstritten) Elemente sachlich Miete, ev. Pacht Darlehen Kauf Auftrag (bei Finanzierungs-Leasing) Qualifikation der Lehre uneinheitlich Gebrauchsüberlassungsvertrag... weiterlesen
Leasing wurde ursprünglich in den USA motiviert, sollten doch Betriebseinrichtungen nicht finanzielle Mittel binden, sondern lediglich möglichst kostengünstig genutzt werden können... weiterlesen
Je nach Leasing-Art: Gebrauchsüberlassungsinstrument Verkaufsinstrument sichere Finanzierung von beweglichen Sachen... weiterlesen
Je nach Leasing-Art Absatzfunktion Finanzierungsfunktion Sicherungsfunktion... weiterlesen
Finanzierungs-Leasing = indirektes Leasing (Dreiparteien-Verhältnis) FL ist wichtigste Erscheinungsform des Leasing v.a. in den Bereichen der Konsumgüterfinanzierung und Investitionsgüterfinanzierung verbreitet Anwendungsbeispiele (bewegliche Sachen, sog. „Mobilien-Leasing“)... weiterlesen
Leasing-Arten nach Gegenständen Mobiliar-Leasing (auch: Mobilien-Leasing) Immobilien-Leasing Leasing-Arten nach Amortisationsarten Full-pay-out-contract Vertrag mit Vollamortisation Non-full-pay-out-contract Vertrag mit Teilamortisation Leasing-Arten nach Zweck Finanzierungs-Leasing Hersteller-Leasing Operating-Leasing Sale-and-lease-back Konsumgüter-Leasing Investitionsgüter-Leasing Autoleasing... weiterlesen
Definition Leasing, bei welchem das Leasing-Unternehmen vom Leasingnehmer dessen angestammte Sache oder eine Sache, die dieser zuvor von einem Dritten zu Eigentum erworben hat, käuflich... weiterlesen
Definition Vertrag zwischen Hersteller (Leasingeber) und Abnehmer (Leasingnehmer) bezüglich Nutzung des Vertragsgegenstandes (= Zwei-Parteien-Verhältnis) Zulässigkeit Ja, aber umstritten Ein Teil der Lehre erachtet ein Drei-Parteien-Verhältnis... weiterlesen
Definition Leasing, bei dem der Leasingeber eine bewegliche Sache für eine kurze, unter der Amortisationszeit liegende Dauer an den Leasingnehmer zum Gebrauch überlässt Zulässigkeit Ja... weiterlesen
Definition Leasing, bei dem bewegliche Sachen an Unternehmen gegen gestaffelte Entschädigung (Leasingraten) zum Gebrauch überlassen werden Zulässigkeit ja Funktion Liquiditätsschonende Betriebsmittelbeschaffung Charakteristik Keine weiteren Einschränkungen... weiterlesen
Überblick zum Leasing-Vertrag Gegenstand Definition Grundlagen Anwendung des Konsumkreditgesetzes (KKG) / Konsumenten-Leasing Abgrenzungen Rechtsnatur Herkunft des Instruments „Leasing“ Ziele Motive Verbreitung Leasing-Arten Finanzierungs-Leasing Hersteller-Leasing Operating-Leasing... weiterlesen