Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schulrecht
Schulrecht

Mehrwertsteuer (MWST)

Das Mehrwertsteuerrecht setzt voraus: ein «inkrementelles» Lernen; eine Verbesserung bzw. Vertiefung bestehender Kenntnisse und Fähigkeiten. Entsprechend gelangt nicht jede «Bildung» in den Genuss einer steuerlichen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schulrecht
Schulrecht

Steuern

Einleitung Die steuerliche Behandlung von «Bildung» interessiert aus zwei Sichtwinkeln Einkommenssteuer Bei der Einkommenssteuer erfolgt die Optik in erster Linie aus der Perspektive der «bildungsempfangenden»... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mehrwertsteuern
Mehrwertsteuern

Ermessenseinschätzung

Die Veranlagung und Entrichtung der MWST erfolgt – wie vorne dargestellt – nach dem Selbstveranlagungsprinzip (sog. Selbstdeklaration). Einschätzung Die ESTV schätzt die Steuerforderung nach pflichtgemässem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mehrwertsteuern
Mehrwertsteuern

Grundlagen

Bundesverfassung, Gesetze + Verordnungen Art. 130 der Bundesverfassung (BV); SR 101 Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (Mehrwertsteuergesetz, MWSTG) vom 12.06.2009; SR 641.20 Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) vom 27.11.2009;... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mehrwertsteuern
Mehrwertsteuern

Begriff

Die Mehrwertsteuer (kurz: MWST) ist eine allgemeine Verbrauchssteuer Fremdsprachbegriffe: Französisch: Taxe sur la valeur ajoutée (TVA) Italienisch: Imposta sul valore aggiunto (IVA) Englisch: Value Added... weiterlesen