Fazit
Die Aufhebung einer Schuld bzw. der Verzicht auf die damit korrespondierende Forderung kann sowohl aus Gläubiger- wie aus Schuldner-Optik Sinn machen. Entscheidend sind letztlich Einvernehmen... weiterlesen
Die Aufhebung einer Schuld bzw. der Verzicht auf die damit korrespondierende Forderung kann sowohl aus Gläubiger- wie aus Schuldner-Optik Sinn machen. Entscheidend sind letztlich Einvernehmen... weiterlesen
Allgemein-Steuerliches zum Schulderlass / Forderungsverzicht Der Einkommenssteuer unterliegen gemäss DBG 16 grundsätzlich alle wiederkehrenden oder einmaligen in- und ausländischen Einkünfte aus Erwerbstätigkeit, Sozial- und anderen... weiterlesen
Übersicht Quantitativ Gerichtliche Massnahmen Aussergerichtliche Massnahmen Mehrheit von Forderungen Konkursaufschub Nachlassstundung/ Nachlassvertrag Aussergerichtlicher-Nachlassvertrag Unternehmenssanierung Privatsanierung Stundungsvergleich Prozentvergleich Liquidationsvergleich Notstundung Einvernehmliche private Schuldenbereinigung Schuldenregulierung Einzelforderungen Schulderlass... weiterlesen
Die Verpflichtung, eine Forderung nicht einzuklagen, darf eingegangen werden. Sie verschafft dem Schuldner eine Einredemöglichkeit. Zugunsten des Gläubigers bleibt weiterhin möglich, die Verrechnung eine allfällige... weiterlesen
Der Erlass von Schulden vor deren Entstehung ist aufgrund der Vertragsfreiheit zulässig. Sodann ist zu beachten, dass der Verzicht auf gesetzliche Ansprüche nicht allen Fällen... weiterlesen
Der vorbehaltslose Klagerückzug beendet den Prozess. Führt der Klagerückzug zur Prozessabschreibung und erwächst diese in Rechtskraft, so kann der Schuldner im Falle der Neueinreichung der... weiterlesen
Denkbar sind hier 2 Haupt-Fälle: Erklärung zu Beweiszwecken, dass ein bestimmtes Forderungsrecht nicht bestehe mittelbarer Forderungsverzicht bezüglich einer feststehenden Schuld umstrittenen Schuld möglichen Schuld Entlastung... weiterlesen
Erfolgt der Schulderlass mit Gegenleistung, so liegt ein Teilerlass (Forderungsherabsetzung) vor; ohne Gegenleistung, so entsteht eine Schenkung (OR 239 ff.).... weiterlesen
Zivil-rechtliche Ansprüche Der Schulderlass ist grundsätzlich formfrei. Vorbehalten bleibt die Beachtung einer Schriftformabrede im Vertrag, welcher das Schuldverhältnis begründete. Öffentlich-rechtliche Ansprüche Der Erlass von Steuern,... weiterlesen
Der Schulderlass bzw. Forderungsverzicht stellt ein Vertrag dar. Für ein Zustandekommen des Vertrages bedarf es nicht nur der Willenserklärung des verzichtenden Gläubigers, sondern auch der... weiterlesen
Beim Teilerlass (auch Forderungsreduktion oder Forderungsherabsetzung genannt) verzichtet der Gläubiger bloss auf einen Teil seiner Forderung. Das Grundverhältnis bleibt damit fortbestehen. Die Motive der Parteien... weiterlesen
Beim vollständigen Schulderlass (auch Forderungsverzicht bezeichnet) verzichtet der Gläubiger auf seine Gläubigerstellung. Ein solcher generelle Verzicht ist meistens motiviert durch: Eine dauernde Leistungsunfähigkeit oder aussichtslose... weiterlesen
Begriff Schulderlass ist die Aufhebung einer Schuld und der Verzicht auf die damit korrespondierende Forderung. Der Forderungsverzicht darf aber nicht mit der Aufhebung des die... weiterlesen
Überblick zum Schulderlass Inhaltsverzeichnis Negatives Schuldanerkenntnis Begriff, Grundlagen Vorbehaltsloser Klagerückzug Vollständiger Schulderlass Verzicht auf künftige Forderungen Teilerlass (Forderungsreduktion) Klageverzicht Schulderlass als Vertrag Weitere Schulderlasse Schulderlass... weiterlesen