Klageanerkennung
Anerkennt die beschuldigte Person die Adhäsionsklage (Zivilklage), so wird dies im Protokoll und im verfahrenserledigenden Entscheid festgehalten; StPO 124 Abs. 3.... weiterlesen
Anerkennt die beschuldigte Person die Adhäsionsklage (Zivilklage), so wird dies im Protokoll und im verfahrenserledigenden Entscheid festgehalten; StPO 124 Abs. 3.... weiterlesen
Adhäsionsklage = Klage innerhalb eines Strafverfahrens zur Geltendmachung der zivilrechtlichen Ansprüche (v.a. Schadenersatz + Genugtuung) der geschädigten Person (Privatstrafkläger)... weiterlesen
Prozessökonomische Vorteile Privatstrafkläger vermeidet das mit einen Zivilprozess einhergehende Risiko Reduktion des Beweismittelrisikos Kein Kostenrisiko Keine prozessökonomischen Vorteile entstehen, wenn die Strafgerichte die Adhäsionsklage systematisch... weiterlesen
Allgemein Die Ansprüche auf Schadenersatz und Genugtuung verjähren wie folgt: Relative Verjährungsfrist: 3 Jahre Absolute Verjährungsfrist: 10 Jahre ab Eintritt des schädigenden Ereignisses 20 Jahre... weiterlesen
Der Abschluss einer Insolvenzvereinbarung ist einem Zivilurteil gleichgestellt, weshalb die Forderung nicht mehr adhäsionsweise im Strafverfahren geltend gemacht werden kann (vgl. BGer 6B_1194/2018, Erw. 2... weiterlesen
Der Rückzug der Zivilklage durch die Privatklägerschaft vor Abschluss der erstinstanzlichen Hauptverhandlung bewirkt, dass sie diese mit Zivilklage erneut geltend machen kann (vgl. StPO 122... weiterlesen
Das Strafgericht verweist die Adhäsionsklage bzw. die Zivilklage auf den Zivilweg (vgl. StPO 126 Abs. 2): bei Einstellung des Strafverfahrens; bei Erledigung des Verfahrens im Strafbefehlsverfahren;... weiterlesen
Das Gericht entscheidet über die Adhäsionsklage (Zivilklage), wenn der Sachverhalt spruchreif ist bei Schuldspruch und bei Freispruch. Vgl. StPO 126 Abs. 1. In Fällen, in welchen Opfer beteiligt sind,... weiterlesen
Ein Rückzug ist nicht möglich, aber eine sog. «Abstandnahmeerklärung». Literatur RIEDO CHRISTOF, Der Strafantrag, Basel 2004, OBERHOLZER NIKLAUS, Grundzüge des Strafprozessrechts, 4. Auflage, Bern 2020... weiterlesen
Antragsrückzug Bei sog. «Antragsdelikten» kann die Strafanzeige zurückgezogen werden, und zwar auf zwei Weisen: Der Geschädigte kann jederzeit ausdrücklich auf den Strafantrag verzichten. Verzicht i.w.S.... weiterlesen
Für Strafrechtslaien stellen sich bei der Verfolgung der Strafanzeige-Interessen folgende Fragen: Beizug eines Rechtsanwalts Anwaltssuche Unentgeltliche Rechtspflege Beizug eines Rechtsanwalts? Grundsatz Der Beizug eines Rechtsanwalts... weiterlesen
BAUMANN CLAUDE, Die Stellung des Geschädigten im schweizerischen Strafprozess, Diss. Zürich 1958 BAUMANN WEY SABINE, Teilklage, unbezifferte Forderungsklage, Stufenklage – die Qual der Wahl?, in:... weiterlesen
Als absolute Antragsdelikte des schweizerischen Strafrechts gelten beispielsweise: 123 Einfache Körperverletzung 125 Fahrlässige [einfache] Körperverletzung 126 Tätlichkeiten 141 Sachentziehung 141bis Unrechtmässige Verwendung von Vermögenswerten 142... weiterlesen
Muster «Formular Strafanzeige» Download Formular Strafanzeige (PDF) Muster «Formular Rückzug Antragsdelikt-Strafanzeige» Download Formular Rückzug Antragsdelikt-Strafanzeige (PDF) Muster «Formular Abstandnahme Offizialdelikt-Strafanzeige» Download Formular Abstandnahme Offizialdelikt-Strafanzeige (PDF)... weiterlesen
Checkliste «Strafanzeige» Checkliste «Adhäsionsprozess-Guidelines» Checkliste «Adhäsionsweise Zivilanspruch-Geltendmachung»... weiterlesen
Die Lancierung eines Strafantrags (Bestrafungsantrag) bzw. die Erstattung einer Strafanzeige (Information) ist vielschichtiger als von vielen hinlänglich angenommen wird. Die Darstellung der unterschiedlichen Antrags- bzw.... weiterlesen
Als Offizialdelikte gelten: Allgemein Straftatbestände, die im Schweizerischen Strafgesetzbuch (StGB) nicht als Antragsdelikte bezeichnet sind. Sonderfälle Sachbeschädigung (StGB 144), mit Verursachung von grossem Schaden (StGB... weiterlesen
Als relative Antragsdelikte des schweizerischen Strafrechts gelten beispielsweise: 137 Unrechtmässige Aneignung 138 Veruntreuung 139 Diebstahl 143 Unbefugte Datenbeschaffung 146 Betrug 147 Betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage... weiterlesen
Allgemeines zum Adhäsionsprozess Der Strafantragsteller hat aus dem schädigenden, strafrechtlich relevanten Ereignis als Geschädigter einen Schaden erlitten, den er nebst der strafrechtlichen Sanktionierung des Beschuldigten... weiterlesen
Allgemein Bei Antragsdelikten können die Verfahrenskosten dem Strafantragssteller (oder der Privatklägerschaft) auferlegt werden, sofern und soweit diese mutwillig oder grob fahrlässig die Einleitung des Straferfahrens... weiterlesen