Künzle Hans Rainer (Hrsg.): 5. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag
Referate des Weiterbildungsseminars des Vereins Successio und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. vom 21. April 2023... weiterlesen
Referate des Weiterbildungsseminars des Vereins Successio und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. vom 21. April 2023... weiterlesen
Peter Breitschmid Peter / Paul Eitel Paul / Alexandra Jungo Der letzte Wille, seine Vollstreckung und seine Vollstrecker Festschrift für-Hans Rainer Künzle Zürich 2021 503... weiterlesen
ZGB 517 Abs. 2 Der Mitteilung des Erbschaftsgerichts über die Ernennung des Willensvollstreckers kommt keine konstitutive Wirkung zu. Die berufene Person ist ab Eröffnung des... weiterlesen
ABT DANIEL / WEIBEL THOMAS (Hrsg.), Praxiskommentar Erbrecht, Nachlassplanung, Nachlassabwicklung, Willensvollstreckung, Prozessführung, 4. Auflage, Basel 2019 BLOCH KONRAD, Zur Frage der Rechts- und Prozessstellung... weiterlesen
Künzle Hans Rainer (Hrsg.): 2. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag Referate des Weiterbildungsseminars des Vereins Successio und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. an der Universität Luzern vom... weiterlesen
Amtshandlungen ausländischer Testamentsvollstrecker in der Schweiz Varianten von Testamentsvollstreckern: Ausländer im Ausland bestellt nach ausländischem Recht Testamentsvollstrecker Anwendbares Recht Mobilien: i.d.R. Wohnsitzrecht Immobilien: i.d.R. Recht... weiterlesen
Amtshandlungen des Schweizer Testamentsvollstreckers im Ausland Ausgangslage: Ableben des Erblassers in der Schweiz (Schweizer oder Ausländer) Rechtsgültige Berufung des Testamentsvollstreckers Mandatsannahme des Testamentsvollstreckers Erbschein Nachlass... weiterlesen
Erbrechtliche Prozesse Als erbrechtliche Streitigkeiten gelten Prozesse aus folgenden Klagen: Ungültigkeitsklage Herabsetzungsklage Erbschaftsklage Erbteilungsklage Vermächtnisklage Weiterführende Informationen » Erbrechtliche Ungültigkeitsklage » Erbrechtliche Herabsetzungsklage » Erbschaftsklage:... weiterlesen
Nichterbrechtliche Prozesse Nichterbrechtliche Prozesse betreffen: das Klagen zur Geltendmachung von Nachlassaktiven das Beklagtwerden für Nachlassschulden (Erblasser-, Erbgangs- und Erbengemeinschaftsschulden) Der Testamentsvollstrecker handelt v.a. für die... weiterlesen
Muster: Testamentsvollstrecker-Klausel … „Ich ernenne XY zu meinem Willensvollstrecker. Als Ersatz-Willensvollstrecker bestimme ich Z.“ … » Informationen zum Testament mit Testamentsvollstrecker-Klausel... weiterlesen
Checkliste: Honorierung des Willensvollstreckers Die 4 Bemessungssysteme Honorierung ausschliesslich nach Zeitaufwand Berücksichtigung des Nachlassaktiven durch einen abgestuften Honorarrahmen Zuschläge (Quelle: ehem. Honoraransätze des Zürcher Anwaltsverbandes,... weiterlesen
Checkliste: Annahmeverfahren des Willensvollstreckers Ziff. Verfahrensteil Erläuterung 1 Mitteilung der Berufung an den Testamentsvollstrecker von Amtes wegen 2 Überlegungsfrist für den Testamentsvollstrecker 14 Tage 3... weiterlesen
Auswahl eines Willensvollstreckers / Testamentvollstreckers Rechtliche Amtsfähigkeit des Testamentsvollstreckers handlungsfähige natürliche Personen juristische Personen Behörden, durch den jeweiligen Amtsinhaber (BGE 69 II 36 f.) Urkundsbeamter... weiterlesen
Willensvollstreckungen (oder eben Testamentsvollstreckungen) sind sinnvolle Anordnungen bzw. Tätigkeiten, weil dadurch oft Erbenstreitigkeiten vermieden werden können. Voraussetzung ist aber ein erfahrener Testamentsvollstrecker, der einerseits seine... weiterlesen
Auch minuziöser Planung und Umsetzung des Testamentsvollstrecker-Mandates gibt es immer wieder Unvorhergesehenes oder Unbekanntes, da der Testamentsvollstrecker nicht alle Geschäftsvorfälle oder Lebenssachverhalte des Erblassers kennt.... weiterlesen
Der Testamentsvollstrecker ist verantwortlich für sorgfältige und getreue Ausführung der ihm übertragenen Testamentsvollstrecker-Funktion (vgl. OR 394 ff.). Zieht der Testamentsvollstrecker externe Berater bei, so ist... weiterlesen
Die Aufsicht über den Testamentsvollstrecker stützt sich auf den Verweis von ZGB 518 Abs. 1 auf die Regeln des amtlichen Erbschaftsverwalters, der seinerseits gemäss ZGB... weiterlesen
Die Willensvollstreckung ist nicht befristet; eine gesetzliche Dauer besteht nicht. Trotzdem ist dem Auftrag inhärent, dass er zu erledigen ist und das Mandat endlich ist.... weiterlesen
Die Testamentsvollstreckung ist kein unentgeltliches Ehrenamt. Die Leistungen des Testamentsvollstreckers sind von Gesetzes wegen entschädigungspflichtig. Entschädigungsanspruch und Höhe Der Testamentsvollstrecker hat für seine Tätigkeit Anspruch... weiterlesen
Rechenschaftslegung Dem TV hat die Erben regelmässig über seine Tätigkeiten zu informieren, letztmals mit Mandatsbeendigung resp. per Niederlegung des Testamentsvollstreckermandates; Diese Informationspflicht bezeichnet man als... weiterlesen