Abgrenzungen
Wohnsitz = Aufenthaltsort mit der Absicht dauernden Verbleibens Aufenthalt = Ort, wo sich eine Person gegenwärtig aufhält (ohne Aspekt der Dauer resp. der Verbleibensabsicht) Wochenaufenthalt... weiterlesen
Wohnsitz = Aufenthaltsort mit der Absicht dauernden Verbleibens Aufenthalt = Ort, wo sich eine Person gegenwärtig aufhält (ohne Aspekt der Dauer resp. der Verbleibensabsicht) Wochenaufenthalt... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen Art. 24 der Bundesverfassung (BV; SR 101) Massgebende Kantonsverfassung Massgebendes Gemeindegesetz Art. 23 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB; SR 210) Art. 20 Abs.... weiterlesen
Gemäss Ständerat Roberto Zanetti sollen Lotterie- und Glücksspielgewinne stets am steuerrechtlichen Wohnsitz des Gewinners zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Gewinnes versteuert werden.... weiterlesen
«A.________ war bis zum 15. Juni 2007 in U.________/ZG gemeldet, ehe er sich nach Dubai in die Vereinigten Arabischen Emirate abmeldete.... weiterlesen
Viele Gläubiger tun sich schwer mit der zivil- und zwangsvollstreckungs-rechtlichen Verfolgung ihrer Schuldner.... weiterlesen
SchKG 46 Es ist nicht die Aufgabe des Betreibungsamtes, den Wohnsitz des Schuldners ausfindig zu machen, sondern die Sache des Gläubigers. Quelle Aufsichtsbehörde Basel-Stadt vom... weiterlesen
SchKG 46 Abs. 1 und SchKG 48 Das Betreibungsamt muss die Angaben des Gläubigers zur Anschrift des Schuldners überprüfen. Es ist aber nicht Aufgabe des... weiterlesen
Lückenschliessung in der Steuerüberwachung Erben sollen die Verrechnungssteuer auf Erbschaftserträgen inskünftig in ihrem Wohnkanton zurückfordern. Diese Änderung der Verordnung über die Verrechnungssteuer hat der Bundesrat... weiterlesen
Tendenz steigend Ende 2018 belief sich die Zahl der Auslandschweizer auf 760 200 Personen (+1,1 %). Gemäss „Auslandschweizerstatistik“ des Bundesamtes für Statistik (BFS) sind folgende... weiterlesen
Bestätigung der Rechtsprechung Im Fall BGer 2C_296/2018 bestätigte das Bundesgericht die bisherige Rechtsprechung, wonach Beziehungen einer unverheirateten Person zum Arbeitsort dann in den Vordergrund treten,... weiterlesen
Bundesrätliche Botschaft für Änderung des StHG Der Bundesrat (BR) hat nach Kenntnisnahme des positiven Vernehmlassungsergebnisses dem Parlament beantragt, den Steuerort zu vereinheitlichen und hiezu das... weiterlesen
StHG-Änderung - Der Bundesrat (BR) hat am 12.08.2015 aufgrund einer vom Parlament überwiesenen Motion Pelli (13.3728) das Vernehmlassungsverfahren zur Änderung des Gesetzes über die Harmonisierung... weiterlesen
Der Wohnsitz jedes Konkubinats-Partners befindet sich an dem Orte, wo er sich mit der Absicht dauernden Verbleibens aufhält [vgl. ZGB 23 Abs. 1]. Auch Konkubinatspartner... weiterlesen
Das Steuerdomizil (auch steuerrechtlicher Wohnsitz) wird durch folgende Elemente bestimmt: hilfsweise Zugrundelegung des zivilrechtlichen Wohnsitzes oder Wohnsitz-Begriff gemäss StHG 3, enthaltend eine vom zivilrechtlichen Wohnsitz... weiterlesen
Kinder und Bevormundete Wohnsitz nicht selbständiger Personen Aufenthalt zu einem Sonderzweck Anstalts-Aufenthalt = kein Wohnsitz Spezialdomizil Spezialdomizil der besonderen rechtlichen Zuordnung Niederlassung einer Gesellschaft Geschäftsniederlassung... weiterlesen
Verschiedenste Aspekte prägen den Wohnsitz – die Agenda: Freiheit der Wohnsitz-Wahl Notwendigkeit eines Wohnsitzes Gesetzliche Wohnsitz-Zuweisung Einheit des Wohnsitzes Wohnsitznahme-Voraussetzungen Aufenthalt Absicht dauernden Verbleibens Wohnsitz... weiterlesen
Der Wohnsitz ist Grundregel für die Anknüpfung verschiedenster Rechtsfolgen. Der zivilrechtliche Wohnsitz erlangt nur gelegentlich, sporadisch oder Anlass-bezogen Bedeutung, vor allem beim Umzug und Schriftenhinterlegung,... weiterlesen
Spezial-Literatur zum privatrechtlichen Wohnsitz HÄFELI, Wohnsitzwechsel der betreuten Person und Zuständigkeit der KESB, in: AJP 2016, 335 ff. HOLENSTEIN, Der privatrechtliche Wohnsitz im Schweizerischen Recht,... weiterlesen
Checkliste: Wohnsitz Checkliste: Wohnsitz-Ausnahmen + Sondersituationen Checkliste: Wohnsitzbestimmungs-Spezialfälle Checkliste: Zivilrechtlicher Wohnsitz Checkliste: Aufenthaltsarten Checkliste: Wochenaufenthalt... weiterlesen
Die wirksamste und legalste Steuersparmöglichkeit ist der Umzug in eine steuergünstige Gemeinde bzw. einen steuergünstigen Kanton. Voraussetzung ist natürlich die Bereitschaft, den Lebensmittelpunkt bzw. den... weiterlesen