Immobilien-Zwischennutzungen: Miete, Gebrauchsleihe oder Pop Up-Stores?
Ein «Leerstand» ist für jeden Hauseigentümer ein Albtraum. Die Folgerisiken sind: Hausbesetzungen, Plünderungen, Vandalismus, Unterhaltsschäden etc...... weiterlesen
Ein «Leerstand» ist für jeden Hauseigentümer ein Albtraum. Die Folgerisiken sind: Hausbesetzungen, Plünderungen, Vandalismus, Unterhaltsschäden etc...... weiterlesen
Eine zuvor in der Industrie tätige Aktiengesellschaft (AG) schloss ihre Fabrik und vermietete das Fabrikgrundstück anschliessend für Zwischennutzungen.... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Typ der Zwischennutzung Betätigungsfeld Impulse Gibt durch seine Nutzung einen Anstoss für die weitere Entwicklung einer Gegend resp. Quartiers. Consolidation Etabliert sich an einem Ort... weiterlesen
Züst/Joanelly/Westermann: Waiting Lands – Strategien für Industriebrachen. Zürich 2008, 153 S., ISBN 978-3-7212-0664-7 Lofts – Moderndes Leben in alten Fabriken, Arcon Team, 2006, 999 S.,... weiterlesen
Sulzer-Areal, Lagerplatz, Winterthur Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) Gare d’Orsay, Paris > Museum Weberei-Areal Winterthur > Areal für Gewerbe, Start-ups und Theater-Betriebe Projekt Interim... weiterlesen
Die Zwischennutzungsphase soll ihr Ende haben vor Baubeginn für die Neubauten (voraussichtlich Gesamträumung) vor der sanften Sanierung bzw. vor dem Umbau der Einzelbestände des Areals.... weiterlesen
Die Umsetzung der Gebäudeanpassung geschieht nach den üblichen Grundsätzen bzw. Gepflogenheiten von Architektur, Statik, Beachtung von Gebäudeschadstoffen, Denkmalschutz und Bauausführung bei Umbauten und Renovationen. Ob... weiterlesen
Nutzer Es gilt in der Zwischennutzungsstudie zu evaluieren: Das Zielpublikum der typischen Zwischennutzer Die Nutzungsdurchmischung anhand vorkommender Gebäudetypen wie Vorderhaus > Wohnnutzung Hofgebäude > Gewerbenutzung... weiterlesen
Je nach bisheriger Besteuerungsart (Eigenverbrauchsbesteuerung als Betriebsstätte im Rahmen der industriellen Nutzung oder bereits bestehende Zwischennutzung, mit oder ohne Optierung) und Beurteilungszeitpunkt (vor, im oder... weiterlesen
Kündigung Eine Kündigung ist nötig zur Beendigung von unbefristeten Mietverträgen; befristete Mietverträge können nur ausserordentlich gekündigt werden. Kündigungsanfechtung Gemäss OR 271 f. ist eine Kündigung... weiterlesen
Bei Abschluss eines Mietvertrages stehen den Parteien folgende Möglichkeiten offen: Befristeter Mietvertrag Varianten: Beendigung des Mietverhältnisses auf einen bestimmten Termin (z.B. 31. März 2009) oder... weiterlesen
Industrieareale können bereits vor Abschluss der nötigen Sanierungsarbeiten vermietet werden. Dies kann durch einen Standartmietvertrag (Mustervertrag HEV) geschehen, wobei der Mietantritt auf das Enddatum der... weiterlesen
Vor Abschluss eines Mietvertrags im Rahmen der Zwischennutzung hat sich der Vermieter über den Ist- resp. Soll-Zustand der Vermietung klar zu werden: Ist-Zustand Bestand Mietverträge... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zu den mietrechtlichen Aspekten einer Zwischennutzung: Abklärung IST-/SOLL-Zustand Vorvermietung Mietvertragsabschluss Mietvertragsbeendigung... weiterlesen
Einholen einer Baubewilligung für die Umnutzung Für eine Umnutzung bzw. eine Zwischennutzung baulicher Anlagen muss eine Baubewilligung eingeholt werden. Folgende Punkte sind dabei zu beachten:... weiterlesen
Branding Die Vermarktung der Mietflächen auch in der Zwischennutzung gestaltet sich „gebrandet“ oft einfacher und kostengünstiger. Der Auftritt unter passendem Brand lässt die Bemühungen als... weiterlesen
Im Rahmen der Situationsanalyse wird die Zwischennutzung wie folgt vorbereitet: Strategie Branding (in den Fokus von Investoren und Bevölkerung rücken) Massnahmen zur Förderung Technische Aspekte... weiterlesen
Die Zwischennutzung läuft nach folgendem Plan ab: Situationsanalyse / Projektdefinition Planung (Anpassung Bestandobjekt für die Zwischennutzung) Kommunikation Nutzersuche, Vermietung Realisierung (Anpassung Bestandesobjekt für die Zwischennutzung)... weiterlesen
Die Zwischennutzung zielt ab auf: die Nutzung der vorhandene Infrastruktur bis zum Neubau-Beginn, um eine Verslumung oder gar Besetzung des Areals zu vermeiden ein Zwischenertrag... weiterlesen