Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Fazit

Die Unzeitkündigung kennt also zwei Sanktionen: Das Ruhen der Kündigungsfrist während der Arbeitsverhinderung, wenn sie vor Eintritt des Unzeit-Tatbestands dem Arbeitnehmer zugestellt wurde; Auf Nichtigkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Ferienkürzung

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Kündigungsschutz eine Ferienkürzung nicht verhindert: Dauern die Unzeit-Tatbestände länger an, ist – vorbehältlich einer anderslautenden einzel- oder gesamtarbeitsvertraglichen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Überblick

Überblick Unzeitkündigungen und Lohnfortzahlung Unzeitkündigungen Lohnfortzahlung Gegenstand Dauer K.Schutz vorher K.Schutz während K.Schutz nachher Probezeit Quantitativ Dauer Militär min. 11 Tage 4 Wochen 100% 4... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Lohnfortzahlung

OR 336c gibt über die Dauer der Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers während des zeitlichen Kündigungsschutzes keine Auskunft. Lohnzahlung wie bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung Die Praxis geht davon... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Rechtsfolgen

Die Rechtsfolgen orientieren sich am Kündigungszeitpunkt: Kündigung vor oder innert bestimmter Frist nach Eintritt des Unzeittatbestands Ruhen der Kündigungsfrist Kündigung während des Unzeittatbestands Nichtigkeit der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Unzeittatbestände

Arbeitnehmer Eine Kündigung des Arbeitgebers zur Unzeit liegt vor, wenn dem Arbeitnehmer trotz nachgenannter, abschliessend aufgezählter Verhinderungsgründe gekündigt wird während Militär- oder Schutzdienst sowie Zivildienst... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Ordentliche Kündigung

Grundsatz Der Gesetzgeber gewährt nur bei der ordentlichen Kündigung den zeitlichen Kündigungsschutz. Präzisierung In casu darf das Arbeitsverhältnis nicht aus einem andern Grund als die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für eine Unzeitkündigung sind: Vorliegen einer ordentlichen Kündigung Ablauf oder Ausschluss der Probezeit Vorliegen eines Unzeittatbestands... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Zweck

Sozialer Schutz des Arbeitnehmers für den Fall von Militär, Krankheit, Unfall, Schwangerschaft und Niederkunft. Schutz des Arbeitgebers für den Fall seiner Militärabwesenheit und Stellvertretung durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Abgrenzung

Nichtigkeit der Kündigung = Die Nichtigkeit der Kündigung wirkt automatisch, gegenüber jedermann und ist von den Gerichten und Behörden von Amtes wegen zu berücksichtigen Anfechtbarkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Gesetzliche Grundlage

Gesetzesbestimmung OR 336c OR 336d Arbeitnehmer Art. 336c1 2. Kündigung zur Unzeit a. durch den Arbeitgeber 1 Nach Ablauf der Probezeit darf der Arbeitgeber das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Begriff

Eine Unzeit-Kündigung liegt vor, wenn sie vom Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer ausgesprochen wird, während der Arbeitnehmer Schweizerischen obligatorischen Militär-, Schutz- oder Zivildienst leistet mit Zustimmung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

Checkliste

Checkliste für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Missbräuchliche Kündigung? Checken Sie bitte folgende Punkte: Missbräuchliche Kündigung? Missbrauchstatbestand? Kündigung wegen persönlichen Eigenschaften Kündigung wegen Ausübung eines verfassungsmässigen Rechtes... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

FAZIT

Der sachliche Kündigungsschutz im Rahmen der sog. missbräuchlichen Kündigung korrigiert die verpönte Massnahme nicht durch Ungültigkeit der Kündigung, sondern durch Gewährung von Entschädigung, Schadenersatz und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

GELTENDMACHUNG

Für die Geltendmachung einer missbräuchlichen Kündigung sind folgende 3 Aspekte näher zu betrachten: Entschädigungsanspruch Einsprache Klage. Entschädigungsanspruch Der missbräuchlich Gekündigte kann sich auf OR 336b... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

RECHTSFOLGEN

Die Rechtsfolgen sind: Beendigung Arbeitsverhältnis Entschädigung Schadenersatz und Genugtuung. Beendigung Arbeitsverhältnis Die missbräuchliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses wird nicht rückgängig gemacht. Der missbräuchlich Gekündigte muss sich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

Missbrauchstatbestände

Grundlage Die missbräuchliche Kündigung ist geregelt in OR 336, Abs. 1, lit. a – e Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Kündigungen OR 336, Abs. 2, lit. a –... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

Ordentliche Kündigung

Die Geltendmachung einer missbräuchlichen Kündigung setzt zunächst eine ordentliche Kündigung voraus. Kein sachlicher Kündigungsschutz Für folgende Sachverhalte besteht kein sachlicher Kündigungsschutz: Aufhebung des Arbeitsverhältnisses ex... weiterlesen