Kündigung
Das Auftragsverhältnis ist gemäss OR 404 zwingend jederzeit widerrufbar. Eine Kündigungsfrist gibt es im Gegensatz zum Arbeitsverhältnis*) nicht. *) Kündigungsfristen im Arbeitsverhältnis unterjährige Verhältnisse: 1... weiterlesen
Das Auftragsverhältnis ist gemäss OR 404 zwingend jederzeit widerrufbar. Eine Kündigungsfrist gibt es im Gegensatz zum Arbeitsverhältnis*) nicht. *) Kündigungsfristen im Arbeitsverhältnis unterjährige Verhältnisse: 1... weiterlesen
Im Gegensatz zu Angestellten, bei denen der Arbeitgeber nebst des Lohnes noch die Lohnnebenkosten trägt, erhält der freie Mitarbeiter sein Honorar oder seine Gage. Von... weiterlesen
Problemstellung Im Zweifelsfall ein Arbeitsverhältnis Vertragsart reflektiert auf Sozialversicherungsbeiträge und Steuern Abgrenzungskriterien für SE / USE Abgrenzungskriterium Vertragsverhältnis Abgrenzungskriterium Sozialversicherung Abgrenzungskriterium Unternehmerrisiko? Abgrenzungskriterium Abhängigkeitsverhältnis Risiken... weiterlesen
Die Qualifikation des Rechtsverhältnisses bzw. der Stellung als Selbständigerwerbender bzw. Arbeitnehmer wird im Weiteren auch durch ein allfälliges Abhängigkeitsverhältnis bestimmt und ggf. in einen Arbeitsvertrag... weiterlesen
Einleitung Es gibt nur entweder oder, d.h. entweder selbständige Erwerbstätigkeit oder unselbständige Erwerbstätigkeit! Unternehmerrisiko = Gefahr des Substanzverlusts oder der Haftung infolge beruflicher Fehleinschätzung und... weiterlesen
Problematik In sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht können folgende Situationen dazu führen, dass der Auftraggeber prämienpflichtig wird: Rechtliche Ausgestaltung oder andere Begebenheiten Sozialversicherer erklären den Auftraggeber rückwirkend als... weiterlesen
Jede Vertragsart (Arbeitsvertrag, Auftrag, Agenturvertrag und Werkvertrag) zeichnet sich durch unterschiedliche Rechte und Pflichten aus. Geben mündliche oder schriftliche Vereinbarung bezüglich des anwendbaren Vertrages keine... weiterlesen
Ausgangslage Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer ordentlich gekündigt; hat den Arbeitnehmer gleichzeitig wegen unentschuldigten Fernbleibens von der Stelle verwarnt, ihn zu künftigem pflichtgemässem Verhalten ermahnt... weiterlesen
Ausgangslage Der Arbeitnehmer wurde gekündigt und gleichzeitig verwarnt, weil er schon wiederholt unentschuldigt der Arbeit fernblieb. Zulässigkeit Es ist das Recht des Arbeitgebers, im Hinblick... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Die Arbeitslosenkassen erkundigen sich bei den früheren Arbeitgebern regelmässig nach den Kündigungsmotiven. Nennen Sie die wahren Gründe; eine Falschangabe (vorgeschützte betriebsbedingte Kündigung anstelle der wirklich... weiterlesen
Bei betriebsbedingten Kündigungen nennt der Arbeitgeber den Kündigungsgrund in aller Regel im Arbeitszeugnis. Je nach der Beziehung zum Arbeitnehmer und/oder nach der Ursache und dem... weiterlesen
Sollte der Arbeitgeber in der schriftlichen Kündigungsbegründung eine betriebsbedingte Kündigung geltend machen, erfolgte diese missbräuchlich, wenn er gleichzeitig einen neuen Mitarbeiter in der gleichen Funktion... weiterlesen
„Der Kündigende muss die Kündigung schriftlich begründen, wenn die andere Partei dies verlangt“ (OR 335 Abs. 2). Der Arbeitnehmer kann daher vom Arbeitgeber die schriftliche... weiterlesen