Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Arbeit auf Abruf ist ein gesetzlich geregelter, unbefristeter Arbeitsvertrag, bei dem jedoch die Einsätze (Zeitpunkt, Dauer und Umfang) einzelfallweise festgelegt werden (uneigentliche Teilzeitarbeit). Klärungsbedarf... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Der Lohn Der Lohn ist das Entgelt des Arbeitgebers für die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers. Lohnzahlungspflicht Die Lohnzahlungspflicht ist die Hauptpflicht des Arbeitgebers. Sie steht in... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Beim Arbeitspensum der Teilzeitarbeit kann unterschieden werden in: Fixe Tage, Halbtage oder vorbestimmte Tagesstunden Teilzeiteinsatz für eine bestimmte Stundenzahl täglich an bestimmten Wochentagen Teilzeiteinsatz auf... weiterlesen
Ausgangslage Das Konkurrenzverbot aus Prokura und Handlungsvollmacht ist ein von Gesetzes wegen bestehendes Konkurrenzverbot. Art. 464 OR D. Konkurrenzverbot 1 Der Prokurist, sowie der Handlungsbevollmächtigte, der zum... weiterlesen
Stellt der Arbeitgeber fest, dass ein Arbeitnehmer trotz vertraglichen Konkurrenzverbotes den Übertritt in ein Konkurrenzunternehmen vorbereitet, braucht er nicht zuzuwarten bis der Arbeitnehmer die Stelle... weiterlesen
Am 18. Mai 2014 befindet das Schweizer Stimmvolk über die Festlegung eines landes- und branchenweiten Mindestlohnes von 22 Franken pro Stunde. Im folgenden Artikel werden... weiterlesen