Lombard-Kreditnehmer unter Druck: Banken fordern zusätzliche Sicherheiten
Lombard-Kreditnehmer: Das Risiko an den Finanzmärkten ist hoch - und kann weiter zunehmen. Drohende Margin Calls bei fallenden Märkten... weiterlesen
Lombard-Kreditnehmer: Das Risiko an den Finanzmärkten ist hoch - und kann weiter zunehmen. Drohende Margin Calls bei fallenden Märkten... weiterlesen
«Der beliebte «Lombard» bezieht sich auf den Lombardkredit, eine Form der Kreditvergabe, bei der Wertpapiere als Sicherheit dienen. Dieser Kredit ist ein Kontokorrentkredit, bei dem... weiterlesen
Art des Optionsgeschäftes maximales Risiko (theoretisch) Sicherheitsmarge/ Einschuss (allgemeine Hinweise) Calls Call-Kauf Optionspreis + Spesen kein Kreditcharakter, wenn der Kunde den Optionspreis nicht auf Kredit... weiterlesen
Art des Termingeschäftes maximales Risiko (theoretisch) Sicherheitsmarge in % der Kontraktsumme (Richtwerte) Aktien, PS, Optionsscheine fester Kauf Kontraktsumme + Spesen 50% ... weiterlesen
Kredit a. Kreditlimite von … oder: b. Darlehen von … Benutzung a. auf Kontokorrentkonto Nr…. b. auf Darlehenskonto Nr. … Verwendung a. Betriebskredit Finanzkredit (Lombardkredit... weiterlesen
Überblick «Lombardkredit» Termingeschäfte / Risiken + Sicherheitsmargen Optionsgeschäfte / Risiken + Margen bei SOFFEX-Optionen KI Generative: Der beliebte «Lombard»... weiterlesen
Allgemeines In der Praxis wird der Kreditbetrag aufgrund differenzierter Belehnungswerte bestimmt: die nachfolgende Belehnungstabelle Belehnungstabelle Die Belehnungstabelle für Lombardkredite ergibt folgende Werte: Belehnungstabelle für Lombardkredite... weiterlesen
Als Finanz- oder Betriebskredit wird der «Lombardkredit» in zwei Formen zur Verfügung gestellt: Kontokorrentkredit Darlehen... weiterlesen
Typische Elemente Ein Pfandvertrag enthält in der Regel folgende Rechte und Pflichten: Bank Entgegennahme der Kreditsicherheiten als Pfandobjekte (beschränktes dingliches Recht/unmittelbarer Besitz) Sicherungsrecht / Sichere... weiterlesen
Hier finden Sie die folgenden Informationen zur unberechtigten Pfandverwertung: Ausgangslage Selbstverschulden Bankenombudsmann Friedensrichter Gericht Einreden des verfrühten Verkaufs Einreden des verspäteten Verkaufs Börsenabrechnung... weiterlesen
Die Auswahl der Pfandobjekte beschränkt sich in der Regel auf kurante Sicherheiten leicht bewert- und verwertbare Vermögenswerte Wert mit Markt- oder Börsenpreis. Pfandwerte Kapitalmarktanlagen Effekten... weiterlesen
Haftungssubstrat für die Pfandforderung bildet Allfällige Zugehör (ZGB 644 Abs.1 i.V.m. ZGB 892 Abs. 1) > Zugehör Natürliche und zivile Früchte (ZGB 643 i.V.m. ZGB... weiterlesen
Rechtsgrundlage: ZGB 891 Abs. 1 Hier finden Sie die folgenden Informationen zur Pfandverwertung: Voraussetzungen Arten Zwangsvollstreckung Privatverwertung... weiterlesen
Die Bankverträge (Lombard-Kreditvertrag, Pfandvertrag und AGB) sehen regelmässig vor, dass die Bank bei Nichteinhaltung von Kreditnachdeckung bzw. –eindeckung sofort zur Pfandverwertung berechtigt ist, und zwar... weiterlesen
Die Pfandvertragsparteien sehen meistens zwei Arten von Pfandverwertungen vor: Zwangsvollstreckung Pfandverwertung ohne Beiziehung der Zwangsvollstreckungsorgane durch freihändige Verwertung (sog. Privatverwertung). Regelmässig sehen die Pfandverträge die... weiterlesen
Grundzüge Die Realisierung der Zwangsvollstreckung erfolgt nach den Regeln des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs, insbesondere durch Betreibung auf Pfandverwertung (SchKG 41, insbesondere SchKG 151... weiterlesen
Begriff Bei der Privatverwertung ist der Pfandgläubiger aufgrund einer entsprechenden Parteiabrede mit dem Pfandschuldner berechtigt, anstelle der amtlichen Zwangsvollstreckung das Pfandobjekt auf dem Wege der... weiterlesen
Die Pfandverwertung erweist sich (im Nachhinein) als in einem ungünstigen Zeitpunkt. Die Kurse sind kurzfristig nach der Pfandverwertung wieder angestiegen. Dabei gilt zu beachten: Abgesehen... weiterlesen
Die Bank wird geltend machen, es wäre Sache des Kreditnehmers gewesen, rechtzeitig die Kreditnachdeckung bzw. –eindeckung zu leisten und die Pfandverwertung zu verhindern. Aus grundsätzlichen... weiterlesen
Der Weg zur Geltendmachung seiner unzulässigen Pfandverwertung führt in der Regel über den Bankenombudsman. Es ist dem Bankkunden diese Zwischenstufe aus folgenden Gründen zu empfehlen:... weiterlesen