Download
Musterschreiben Hier finden Sie Musterschreiben / Musterbriefe zum Download: Erklärung des Anlegers: Bestätigung betr. Retrozessionen Muster: Bestätigung Anleger gegenüber Bank (PDF, 14 KB) Schreiben des... weiterlesen
Musterschreiben Hier finden Sie Musterschreiben / Musterbriefe zum Download: Erklärung des Anlegers: Bestätigung betr. Retrozessionen Muster: Bestätigung Anleger gegenüber Bank (PDF, 14 KB) Schreiben des... weiterlesen
Nach dem Retrozessionsentscheid des Bundesgerichts sind in der Praxis nach wie vor viele Fragen ungeklärt. Gerade aufgrund des steigenden Verlangens nach Unabhängigkeit in der Vermögensverwaltungsbranche... weiterlesen
In Europa wird versucht, mit Hilfe der MiFID-Richtlinien (= Markets in Financial Instruments Directive) die Transparenz in der Finanzindustrie zu erhöhen, den Anlegerschutzes zu verbessern... weiterlesen
Anrechnungsmodell Zukünftig könnten Depotbanken anstatt Retrozessionen auszurichten, den durch den unabhängigen Vermögensverwalter betreuten Kunden tiefere Gebühren verrechnen. Anschliessend kann der Vermögensverwalter seine eigenen Verwaltungsgebühren gegenüber... weiterlesen
Bei der Bank Häufig erhalten Banken von fremden Fondsanbietern ab einem gewissen Volumen eine Bestandespflegekommission oder Vertriebsentschädigung. Es wird argumentiert, dass diese Kommissionen (eine Art... weiterlesen
Vertragsanpassung Der Vermögensverwalter kann mit dem Kunden eine Vereinbarung über die Retrozessionen treffen, wonach der Auftraggeber auf die Ablieferung bestimmter, auch künftig anfallender Werte verzichtet.... weiterlesen
In BGE 132 III 460 vom 22. März 2006 traf das Bundesgericht einen Entscheid von erheblicher Tragweite betreffend Retrozessionen und Finder’s Fees (einmalige Entschädigung, welche... weiterlesen
Die Lehre war sich schon seit längerem einig, dass Retrozessionen dieser Rechenschaftsablegungs- und Ablieferungspflicht unterliegen und, wenn keine anders lautende Vereinbarung getroffen wurde, der Vermögensverwalter... weiterlesen
Unter den Regeln zum Auftrag bestimmt Art. 400 Abs. 1 OR folgende Pflichten des Beauftragten: Rechenschaftspflicht Der Beauftragte ist schuldig, auf Verlangen jederzeit über seine... weiterlesen
Bis vor kurzem war es üblich, dass unabhängige Vermögensverwalter – gestützt auf eine Vereinbarung mit einer Bank – Retrozessionen erhalten haben. Praxis Banken Für Banken... weiterlesen
Übersicht: Rechtsverhältnisse Klicken Sie auf die Abbildung, um die Übersicht in voller Grösse als PDF zu öffnen Kunde – Vermögensverwalter Im Vermögensverwaltungsvertrag werden im Allgemeinen... weiterlesen
Retrozessionen Retrozessionen sind Provisionen, die z.B. von einer Bank an einen Vermögensverwalter fliessen, welcher seinen Kunden Produkte der Bank verkauft hat. Der Vermögensverwalter erhält somit... weiterlesen
Retrozessionen sind Provisionen, die z.B. von einer Bank an einen Vermögensverwalter fliessen, welcher seinen Kunden Produkte der Bank verkauft hat. Der Vermögensverwalter erhält somit einen... weiterlesen
Jedes Unternehmen nutzt verschiedene Finanzierungsformen. Auf dieser Website finden Sie Informationen zur Unternehmensfinanzierung in der Schweiz: » Innenfinanzierung » Aussenfinanzierung » Eigenkapitalfinanzierung » Fremdkapitalfinanzierung »... weiterlesen
Claudio Loderer, Petra Jörg, Karl Pichler, Lukas Roth, Pius Zgraggen Handbuch der Bewertung Praktische Methoden und Modelle zur Bewertung von Projekten, Unternehmen und Strategien 4.... weiterlesen
Dem VR ist zu empfehlen, aufgrund seiner Finanzverantwortung (OR 716a Abs. 1 Ziff. 3) sich regelmässig zu vergewissern, dass das Unternehmen eine angemessene Eigenkapitalausstattung besitzt.... weiterlesen
In steuerrechtlicher Hinsicht stellen Darlehenszinsen in geschäftsmässig begründetem Umfange für die Gesellschaft abzugsfähigen Aufwand dar für den Gesellschafter (im Gegensatz zu Dividenden) kein doppelt-belasteter Ertrag... weiterlesen
Mangels ökonomischer wie juristischer Schranken ist unklar, unter welchen Voraussetzungen ein Unternehmen unterkapitalisiert ist welches die Folgen einer Unterkapitalisierung sind. Materielle Unterkapitalisierung Begriff Eine materielle... weiterlesen
Eine konditionen-, liquiditäts- und risiko-angemessene Finanzierung bedingt eine Kongruenz der Fälligkeitsfristen von Aktiven und Passiven. Aus Risikoüberlegungen sollte die Refinanzierung mindestens teilweise aus Aktienkapital bestehen.... weiterlesen
Grosse Ertragsrisiken = grosser Eigenkapitalanteil. Stellschrauben: Ist die Gesamtkapitalrendite höher als der Fremdkapitalzins, lässt sich durch Erhöhung des Fremdkapitalanteils die Eigenkapitalrendite steigern (Leverage Effekt) kleiner... weiterlesen