Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfinanzierung
Unternehmensfinanzierung

Renditerelevanz

Beständigkeit vor Gewinnoptimierung Nach wie vor ist es zweckmässig, dass ein Unternehmen mit genügend Eigenkapital ausgestattet ist. Pflichtbewusstes Abwägen Bei der Festsetzung der Eigenkapitalquote ist... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfinanzierung
Unternehmensfinanzierung

Fremdkapitalfinanzierung

Borgt das Unternehmen Geld bei Dritten, nennt man es Fremdkapital. Der Fokus des Fremdkapitalgebers richtet sich auf eine pünktliche Verzinsung und die Kapitalrückzahlung. Die Fremdkapitalfinanzierung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfinanzierung
Unternehmensfinanzierung

Eigenkapitalfinanzierung

Eigenkapital stellen diejenigen Mittel dar, die die Gesellschafter als Risikokapital dem Unternehmen überlassen. Wie verhält es sich, wenn die Gesellschafter nicht mehr bereit sind, weitere... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfinanzierung
Unternehmensfinanzierung

Aussenfinanzierung

Die Aussenfinanzierung umfasst den Zufluss finanzieller Mittel und geldäquivalenter Vermögenswerte von den Kredit- und Kapitalmärkten. Überblick über die Aussenfinanzierungsformen: Aktienkapitaleinlage durch bisheriges Aktionariat Gesellschafterdarlehen durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfinanzierung
Unternehmensfinanzierung

Innenfinanzierung

Die Innenfinanzierung betrifft diejenigen finanziellen Mittel, die dem Unternehmen als positiver Saldo zwischen Einzahlungen aus Nicht-Finanzmärkten und Auszahlungen an diese zufliessen und in der betroffenen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Churning / Twisting / Overt...
Churning / Twisting / Overtrading

Problematik

Es existieren keine einfachen und spezifischen Kriterien, um das Vorliegen von Spesenschinderei festzustellen. Es muss deshalb in jedem Einzelfall eine Gesamtbeurteilung erfolgen. Ein Anwalt kann... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Churning / Twisting / Overt...
Churning / Twisting / Overtrading

Rechtliche Beurteilung

Spesenschinderei ist nicht mit den vertraglichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen des Vermögensverwalters vereinbar. Die Spesenschinderei stellt einen typischen Fall einer schlechten Ausführung eines Vermögensverwaltungsauftrags und der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Anlegerschutz
Anlegerschutz

Schwierigkeit

Beim Anlagebetrug ist typisch, dass zum Zeitpunkt, in dem der Betrug auffliegt, ein Teil der Anlagegelder bereits „vernichtet“ wurde bzw. durch den Betrüger ausgegeben wurde.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Anlegerschutz
Anlegerschutz

Rechtsgrundlagen

Allgemein Es herrscht eine überwiegende Auffassung, dass sich die Informations- und Beratungspflichten aus dem Auftragsrecht (Art. 394 – 406h OR) ergeben, wobei die einzelnen Pflichten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Anlegerschutz
Anlegerschutz

Selbstregulierung

Die Selbstregulierung hat in der Finanzbranche eine grosse Bedeutung. Berufsverbände können flexibler und schneller auf die sich rasch verändernde Welt der Finanzdienstleistungen reagieren. Zudem kenne... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schneeballsystem / Pyramide...
Schneeballsystem / Pyramidensystem / Ponzi-Modell

Einleitung zu Schneeballsystemen

Das Schneeballsystem, auch Pyramidensystem genannt, ist ein Geschäftsmodell, welches so funktioniert, dass eine wachsende Zahl Neu-Teilnehmer investiert und diese Investitionen grösstenteils dazu verwendet werden, die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schneeballsystem / Pyramide...
Schneeballsystem / Pyramidensystem / Ponzi-Modell

Bekannteste Beispiele

Charles Ponzi / Ponzi-Modell Unternehmen: Securities Exchange Company Gründung: 1920 Sitz: Boston (USA) Zusammenbruch: 1920/21 Vertriebsart: Schneeballsystem mit intern. Antwortscheinen (Arbitrage Europa[Ankauf 1 ct]/USA [Verkauf... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schneeballsystem / Pyramide...
Schneeballsystem / Pyramidensystem / Ponzi-Modell

Rechtliches

Verbot In der Schweiz sind Schneeballsysteme verboten. Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über den unlauteren Wettbewerb, Art. 3 Lit. r (seit 1. April 2012) Lotterieverordnung, Art. 43 Abs.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schneeballsystem / Pyramide...
Schneeballsystem / Pyramidensystem / Ponzi-Modell

Grundsätze von Schneeballsystemen

Aus der Entwicklung verschiedener Schneeballsysteme liessen sich folgende Entwicklungen ablesen: Gut durchdachte Schneeballsysteme wachsen eher langsam. langsam wachsende Schneeballsysteme kollabieren durch staatlichen Eingriff Kundenerkenntnis Erkenntnis... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schneeballsystem / Pyramide...
Schneeballsystem / Pyramidensystem / Ponzi-Modell

Multi-Level-Marketing (MLM)

Merkmale des Multi Level Marketings (auch Empfehlungsmarketing oder Strukturvertrieb bezeichnet) sind: Gegenstand: Produkte und Dienstleistungen Teilnehmer: Zwischenhändler als selbständige Vertriebspartner Ablauf: Eine Vertrauensperson empfiehlt im... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schneeballsystem / Pyramide...
Schneeballsystem / Pyramidensystem / Ponzi-Modell

Herz- und Schenkkreise

Merkmale von Herz- und Schenkkreisen sind: Gegenstand: nicht werthaltige Produkte oder Dienstleistungen Teilnehmer: – Neu-Teilnehmer (NT) – Alt-Teilnehmer (AT) Beitrittsgebühr: BG Ablauf: Zahlung BG des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schneeballsystem / Pyramide...
Schneeballsystem / Pyramidensystem / Ponzi-Modell

Pyramidensysteme

Merkmale von Pyramidensystemen sind: Gegenstand: Produkte Teilnehmer: – Neu-Teilnehmer (NT) – Alt-Teilnehmer (AT) Beitrittsgebühr: BG Albauf: Produkte werden vom AT zum NT weitergereicht, wobei jeder... weiterlesen