Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Bewilligung WEKO

Sofern und soweit die Voraussetzungen gegeben sind, muss die Bewilligung der Wettbewerbsbehörde (WEKO) eingeholt werden. Wettbewerbsbehörde WEKO » Meldeformular Fusion | weko.admin.ch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

a.o.GV / Fusionsbeschluss

Vorlage zur Beschlussfassung Bei den Kapitalgesellschaften, den Genossenschaften und den Vereinen muss das oberste Leitungs- oder Verwaltungsorgan den Fusionsplan der Generalversammlung zur Beschlussfassung unterbreiten (FusG... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

ev. Informationspflichten

Die beteiligten Gesellschaften haben zu informieren: die Leitungs- und Verwaltungsorgane die Gesellschafter der Gesellschaften über alle zwischen Abschluss des Fusionsvertrages und Beschlussfassung der a.o. GV... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Einsichtsrecht

Anforderungen Die Gesellschaft muss an ihrem Sitz den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern während 30 Tagen vor der Beschlussfassung Einsicht – unter entsprechender Voranzeige – in folgende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Einladung a.o.GV

Die Gesellschaft hat ihre Gesellschafterinnen und Gesellschafter zu einer a.o. GV betreffend Beschlussfassung über die Fusion einzuladen: » Aktiengesellschaft: Generalversammlung » GmbH: Gesellschafterversammlung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Prüfungsbericht

Anforderungen Im Prüfungsbericht nimmt ein zugelassener Revisionsexperte zu Fusionsbilanzen, Fusionsvertrag und Fusionsbericht also zur Transaktion, schriftlich Stellung (FusG 15 Abs. 4). Die KMU-Gesellschafen können auf... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Fusionsbericht

Anforderungen Die Erstellung des Fusionsberichts ist Sache des obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgans (FusG 14) bedarf der Schriftform ist für KMU nicht notwendig, sofern alle Gesellschafterinnen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Fusionsvertrag

Form Es genügt die Schriftform (FusG 12 Abs. 2). Vertragsinhalt Der Fusionsvertrag enthält (FusG 13): Name oder Firma Sitz Rechtsform der beteiligten Gesellschaften im Fall... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Bewertung

Nach Vorliegen der aktuellen Bilanz, des LOI und des DD-Ergebnisses sind die fusions-involvierten Unternehmen nach den Regeln der Kunst zu bewerten.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Due Diligence

Nach Abschluss des LOI wird eine sog. Due diligence durchgeführt. Diese vom M&A-Business bekannte Massnahme ist bei der Fusion besonders wichtig, weil nach Vollzug der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Letter of intent (LOI)

Der letter of intent (LOI) ist eine Absichtserklärung im Hinblick auf beabsichtigte Detail-Vertragsverhandlungen. Ziele: Sicherstellung ernsthafter Verhandlungen Vereinbarung der Exklusivität zugunsten der Erwerbsinteressentin in den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

(Zwischen-)Bilanz

Im Hinblick auf die Fusion ist zu erstellen (FusG 11 Abs. 1): eine Bilanz eine Zwischenbilanz, sofern der Bilanzstichtag mehr als 6 Monate zurückliegt oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Fusionsverfahren

Ordentliches Verfahren Agenda eines Fusionsverfahrens Der Ablauf der Umwandlungs-Transaktion enthält im Wesentlichen folgende Elemente: (Zwischen-)Bilanz Letter of Intent (LOI) Due Diligence Bewertung Fusionsvertrag Fusionsbericht Prüfungsbericht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Gesellschaften in Liquidation

Grundsatz Auch in Liquidation befindliche Gesellschaften können fusioniert werden. Voraussetzungen Eine Gesellschaft in Liquidation ist fusionsfähig, „wenn mit der Vermögensverteilung noch nicht begonnen wurde“ (vgl.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Zulässige Fusionen

Numerus clausus Das FusG regelt die möglichen Fusionsformen nicht abschliessend (vgl. FusG 4, ferner: FusG 5 f., FusG 78 und FusG 88). Als fusionsfähig gelten:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Unechte Fusion

Unechte Fusion Typuskriterien: Aktiven- und Passiven-Uebernahme nach den Regeln der Vermögensübernahme Liquidation der Zielgesellschaft Gesellschafterabfindung durch Ausschüttung Liquidationserlös Zahlung in cash (eine Art squeeze out)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Dreiecksfusion

Dreiecksfusion Typuskriterien: Spezialvariante der Squeeze out-Fusion Übernahme des Vermögens der Tochter durch die Mutter gegen Anteilsrechte an der Mutter (anstatt Barabfindung [squeeze out]) Gesellschafter: Tochtergesellschaft:... weiterlesen