Kombination Prozent- und Stundungsvergleich
Es ist denkbar, dass der Schuldner den Gläubigern gegen Forderungsteilverzicht verspricht, die auf jeden Gläubiger entfallende Dividende anstatt sofort erst in einem Jahr zu bezahlen.... weiterlesen
Es ist denkbar, dass der Schuldner den Gläubigern gegen Forderungsteilverzicht verspricht, die auf jeden Gläubiger entfallende Dividende anstatt sofort erst in einem Jahr zu bezahlen.... weiterlesen
Die Gläubiger gewähren dem Schuldner für die Erfüllung seiner Verbindlichkeiten neue Zahlungsfristen und damit einen Zahlungsaufschub. Der reine Stundungsvergleich ist in der Realität selten. Die... weiterlesen
Mit dem Prozentvergleich verzichten die Gläubiger gegenüber dem Schuldner auf einen Teil ihrer unprivilegierten Forderungen. Die Gläubiger privilegierter Forderungen sind voll zu befriedigen. Der Prozentvergleich... weiterlesen
Einleitung Der Nachlassvertrag wird vom Schuldner vorgeschlagen: im Anschluss an eine Nachlassstundung aus einem Konkurs heraus. Der gerichtliche Nachlassvertrag ist vom zuständigen Richter bestätigen (genehmigen)... weiterlesen
In der Lehre ist die Rechtsnatur des Nachlassvertrages umstritten: Umstrittene Theorien „Vertragstheorie“ „Urteilstheorie“ „Verfahrenstheorie“ (vgl. hiezu auch BGE 105 III 95) Surrogat der Zwangsvollstreckung Zusammenwirken... weiterlesen
Das Nachlassverfahren ist ein Verfahren, in dem der Schuldner mit Zustimmung der Mehrheit seiner Gläubiger unter gerichtlicher Mitwirkung und Aufsicht seine Schulden in einer für... weiterlesen
Begriff Rechtsnatur Arten gerichtlicher Nachlassverträge Prozentvergleich (Dividendenvergleich) Stundungsvergleich Kombination Prozent- und Stundungsvergleich Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung (Liquidationsvergleich) Nachlassvertrag im Konkurs... weiterlesen
Im folgenden PDF sehen Sie eine Übersicht zu den Arten des Nachlassvertrages. Dabei wird zwischen aussergerichtlichem Nachlassvertrag und gerichtlichem Nachlassvertrag unterschieden. Die Unterscheidung folgt anhand von folgenden Kriterien: Art... weiterlesen
Gemeinsamkeiten Zweck Vermeidung einer Zwangsvollstreckung Sanierung der finanziellen Verhältnisse Existenzsicherung (Erleichterung des wirtschaftlichen Fortkommens) Ziele Sanierung (nicht Liquidierung) Ausnahme Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung (Liquidationsvergleich) Unterschiede Voraussetzungen... weiterlesen
Der aussergerichtliche Nachlassvertrag ist ein rein schuldrechtlicher Erlassvertrag, der ohne Gerichts- oder Behördenmitwirkung zustande kommt. Er wird kurz beschrieben unter: AUSSERGERICHTLICHER NACHLASSVERTRAG... weiterlesen
Der gerichtliche Nachlassvertrag kommt unter Mitwirkung des Gerichts zustande. Seine Erläuterung und die gerichtlichen Nachlassvertragsarten finden Sie unter: GERICHTLICHER NACHLASSVERTRAG... weiterlesen
GESEHEN Vorweihnachts-Auktion der besonderen Art: Konkursamtliche Liquidation eines Flugzeugmodells A340-300 „Air Switzerland“ über Ricardo bis 04.12.2014, 17.25 Uhr. Die echte Geschenk-Alternative zu Socken, Pfannen, Kravatten oder Bügeleisen!... weiterlesen
Hier finden Sie Musterformulare zum Thema Privatkonkurs zum freien Download: Verlustschein-Rückkaufabrede mit Quittung (lang) Verlustschein-Rückkaufsquittung (kurz)... weiterlesen
Checkliste „Keypoints“ Der Privatkonkurs ist keine Sanierung nutzt nichts bei zu tiefem Einkommen macht einen Schnitt zum bisherigen Wirtschaften berücksichtigt Schulden, auch Steuerschulden, bis zum... weiterlesen
Der Privatkonkurs „zaubert“ die Schulden nur bedingt weg. Die Bedingungen sind das ggf. neue Vermögen und die Befristung der Konkursverlustscheine auf 20 Jahre. Gelangt der... weiterlesen
Die “Einvernehmliche private Schuldenbereinigung” kann bei einem kleinen Schuldenvolumen und bei einer geringen Anzahl verzichts- oder stundungsbereiten Gläubigern eine sinnvolle Alternative bilden.... weiterlesen
Scheitert der Sanierungsversuch einer “Einvernehmlichen privaten Schuldenbereinigung”, kann der Schuldner beantragen: Privatkonkurs Nachlassverfahren... weiterlesen
Kommt die “Einvernehmliche private Schuldenbereinigung” zustande, so erteilt das Gericht dem Sachwalter den Auftrag, den Schuldner bei der Erfüllung der Vereinbarung zu überwachen (SchKG 335... weiterlesen
Die “private Schuldenbereinigung” entspricht in seinem Zustandekommen und seiner Wirkung einem “aussergerichtlichen Vergleich”. Im Gegensatz zum Nachlassvertrag ist die “Einvernehmliche private Schuldenbereinigung” nur für die... weiterlesen
Die Stundung soll dem Schuldner ermöglichen, ohne Zwangsvollstreckungsdruck eine einvernehmliche Schuldenregulierung zu finden. Ein Sachwalter unterstützt den Schuldner bei der Lösungssuche mit seinen Gläubigern und... weiterlesen