Temporale Erstreckung
Bei natürlichen Personen endet der Konkursbeschlag nicht bei der Konkurseröffnung. Es werden ferner ergänzend erfasst: Vermögen, welches dem Schuldner nach Konkurseröffnung und vor Schluss des... weiterlesen
Bei natürlichen Personen endet der Konkursbeschlag nicht bei der Konkurseröffnung. Es werden ferner ergänzend erfasst: Vermögen, welches dem Schuldner nach Konkurseröffnung und vor Schluss des... weiterlesen
Das Konkursinventar umfasst Vermögenswerte des Gemeinschuldners unterschiedlichster Funktionsart: Eigene und fremde Sachen Unbelastete und (einem Gläubiger) „verpfändete“ Gegenstände [vgl. SchKG 198] „gepfändete“ Objekte [vgl. SchKG... weiterlesen
Im Konkursinventar werden Gegenstände nach folgender verzeichnet: Gegenstände in Gewahrsam des Gemeinschuldners Gegenstände, dessen Eigentum der Gemeinschuldner beansprucht Grundstück Bewegliche Sachen Wertpapiere, Guthaben und sonstige... weiterlesen
Bei der Inventierung gilt das sog. Universalitätsprinzip, weshalb alle Vermögenswerte, gleich wo sie sich befinden, aufzuzeichnen sind [vgl. SchKG 197 Abs. 1]: Schweiz Aufzeichnung aller... weiterlesen
Die Konkursverwaltung ist unverzüglich nach Zugang des Konkurserkenntnisses (SchKG 176), welches den Verfahrensdurchführungsauftrag enthält, verpflichtet, das Vermögen des Konkursiten (Aktiven und Passiven) zu ermitteln: Feststellung... weiterlesen
Das Konkursinventar und seine Requisitoriale sind per Datum der Konkurseröffnung aufzunehmen.... weiterlesen
Auskunft und Herausgabe Es treffen eine Auskunfts- und Herausgabepflicht: Konkursit Der Konkursit ist vor, bei und nach der Inventaraufnahme zur Auskunft und Herausgabe verpflichtet (SchKG... weiterlesen
Den Konkursit trifft während des ganzen Konkursverfahrens eine allgemeine Präsenzpflicht: Rechtsgrundlage SchKG 229 Abs. 1 Entfernungsverbot Der Konkursit darf sich ohne besondere Erlaubnis der Konkursverwaltung... weiterlesen
Grundsätzlich sind alle am Verfahren Beteiligten zur Mitwirkung verpflichtet Gemeinschuldner Dritte Schuldner des Gemeinschuldners (Meldepflicht) Banken und Beauftragte Ferner: Behörden (Rechtshilfe [Requisitorial]) Weiterführende Informationen Präsenzpflicht... weiterlesen
Befinden sich Vermögenswerte des Gemeinschuldners in einem andern Konkurskreis (SchKG 4), so beauftragt das verfahrensleitende Konkursamt das örtlich und funktional für den Belegenheitskreis zuständige Konkursamt... weiterlesen
Konkurs Ab Konkurseröffnungserkenntnis im Einsatz Konkursamt Ausserordentlicher Konkursverwaltung Nach der Wahl durch die 1. Gläubigerversammlung Ausseramtlicher Konkursverwalter (Fortsetzung der Inventaraufnahme) Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung Sachwalter [vgl.... weiterlesen
Das (Konkurs-)Inventar wird in den Generalexekutionsfällen angewandt: Konkurs Nachlassverfahren, insbesondere beim Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung Weiterführende Informationen Nachlassverfahren... weiterlesen
Einordnung des Konkursinventars im Verfahrensablauf Quelle: Forderungseinzug/konkurs... weiterlesen
Das Konkursinventar verfolgt verschiedene Zwecke, die allesamt im Zusammenhang mit dem weiteren Verfahrensverlauf stehen: Verzeichnis der Massagegenstände per Datum Konkurseröffnung Ueberblick-Verschaffung Koordinationsmittel für die in... weiterlesen
Amtsverzeichnis » Weiterführende Informationen Begriff... weiterlesen
Konkursinventar = Vermögensverzeichnis im Konkurs oder Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung Weiterführende Informationen Begriff Paulianische Anfechtung = Rückführung zum Nachteil der Gläubigergesamtheit und zugunsten eines begünstigten Gläubigers... weiterlesen
Spezialexekution Bei der Betreibung auf Pfändung entspricht die Pfändungsurkunde dem Konkursinventar. Generalexekution Konkurs (SchKG 221 – 229) Art. 221 SchKG A. Inventaraufnahme 1 Sofort nach... weiterlesen
Das Konkursinventar ist das Verzeichnis der Vermögenswerte des Gemeinschuldners, welches sofort nach Mitteilung des Konkurserkenntnisses an das Konkursamt von Amtes wegen aufgenommen werden muss und... weiterlesen
Unternehmenskrisen vor allem bei KMU führen meist dazu, dass auch der Unternehmer oder die Aktionäre, die ihre Mittel zur Insolvenzvermeidung dem Unternehmen zur Verfügung gestellt... weiterlesen
Die nachfolgende Tabelle soll die Folgen zu knapper Liquidität veranschaulichen: Wirkungen zu knapper Liquidität Gegenstand Innerbetriebliche Wirkung Ausserbetriebliche Wirkung Produktion/Vertrieb Finanzen Lieferanten / Kunden Dritte... weiterlesen