Rechtliche Schranken / Bankenrisiken
Einleitung Von der Bankenhaftung aus Kreditverhalten zum Stillhalteabkommen Das Bankverhalten wird mit dem Stillhalteabkommen um eine Komponente ergänzt, die die Banken und den Kreditnehmer in... weiterlesen
Einleitung Von der Bankenhaftung aus Kreditverhalten zum Stillhalteabkommen Das Bankverhalten wird mit dem Stillhalteabkommen um eine Komponente ergänzt, die die Banken und den Kreditnehmer in... weiterlesen
Event of Default und Entscheid der Banken für einen Ausstieg aus den Kreditengagements zeitigen meistens die nachgenannten Folgen: Kredit-Kündigung und -Fälligstellung Zahlungseinstellung Kreditreduktion Notifikation Kreditreduktion... weiterlesen
Den Banken stehen bei der Kredit-Fortführung folgende Handlungsoptionen zur Verfügung: Zusätzliche Besicherungen Grundsätzliches Sicherheitserhöhung | Zession Personalsicherheiten Personalsicherheiten Realsicherheiten Realsicherheiten Globalzession Globalzession Globalzession Aenderung der... weiterlesen
Einleitung Beim Eintritt eines sog. Event of Default haben Banken zwei Handlungsmöglichkeiten: Kredit-Fortführung Kredit-Ausstieg... weiterlesen
Jedes Stillhalteabkommen enthält eine Beendigungsklausel. Nach grundsätzlichen Hinweisen sollen die denkbaren Beendigungsmöglichkeiten erläutert werden: Grundsätzliches Beendigungs-Varianten Beendigung vor Bestandesaufnahme (IST-Zustand) bzw. bevor die Recovery-Strategie festgelegt... weiterlesen
Das formelle Stillhalteabkommen findet seinen Anfang in folgenden Kautelen: Grundsätzliches Das Stillhalteabkommen beginnt in der Regel mit einem „Vorläufigen Stillhalteabkommen“, wird in einem „Informellen Stillhalteabkommen“... weiterlesen
Unter bestimmten Voraussetzungen sind die Banken jeweilen bereit, Sanierungsbeiträge an den Kreditnehmer zu leisten: Voraussetzungen Abschluss formelles Stillhalteabkommens Dokumentierung Überlebensfähigkeit des Kreditnehmers Einigkeit von Banken... weiterlesen
Stillhalteabkommen enthalten immer sog. „Convenants“ wie die Kreditverträge selbst. Es sind dies: Handlungspflichten Unterlassungspflichten Obwohl hier die Voraussetzungen des konkreten Einzelfalls massgebend sind, sollen die... weiterlesen
Für die Eingehung eines Stillhalteabkommens verlangen die Banken vom Kreditnehmer meistens Zusicherungen wie Zusicherung, wonach keine Betreibungshandlungen, keine Konkursandrohungen und kein Konkursaufschub pendent sind Zusicherung,... weiterlesen
Da Restrukturierungs- und Sanierungsfälle nicht zum Expertenwissen der Geschäftsleitung bzw. zu ihrem daily business zählt, verlangen die Banken als „Bindeglied“ zwischen ihnen und dem Kreditnehmer... weiterlesen
Bei Stillhalteabkommen wird meistens eine Vereinheitlichung oder Deckelung der Konditionen angestrebt, soll doch der Solidaritätsgedanken frühere Laufzeiten- und ursprüngliche Bonitäts-Parameter ablösen: Vereinheitlichung der Konditionen (Zinsen,... weiterlesen
Zum eigentlichen Kerngehalt eines Stillhalteabkommens der Banken zählen: Verzicht auf Kreditkündigung Gegenstand Verzicht auf ordentliche oder ausserordentliche Kreditkündigungen Verpflichtung, keine Kreditlinien zu kürzen Wirkung Pflicht... weiterlesen
Einleitung Je nach Situation müssen oder wollen die kontrahierenden Banken den Kreditschuldner in das Stillhalteabkommen mit einbeziehen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit gilt folgendes als Regelungsbedarf:... weiterlesen
Es geht hier um die während der Gültigkeitsdauer des Stillhalteabkommens entstehenden Verluste, vor allem dann, wenn der Kreditnehmer den Turnaround nicht schafft, sondern in Konkurs... weiterlesen
Am Ende des Stillhalteabkommens sollen die Leistungen und Erlöse der jeweiligen Banken durch einen Verteilschlüssel ausgeglichen werden. Für die Festlegung eines Verteilungsschlüssels gelten die folgenden... weiterlesen
Für eine zielführende Umsetzung des Stillhalteabkommens müssen sich die betroffenen Banken zu kredit-bezogenen Massnahmen aufgrund gemeinsamer Beschlüsse verpflichten: Gemeinsamer Entscheidung unterworfene kredit-bezogene Massnahmen Verwertung während... weiterlesen
Ernennung Federführerin Bank mit dem grössten Gesamtengagement Miteinbezug von Engagements bei Mutter-, Schwester- und Tochtergesellschaften Berücksichtigung von kapitalmässigen Beteiligungen an Kreditnehmer Übernahmehindernisse Fehlende Übernahme-Voraussetzungen Bezeichnung... weiterlesen
Einleitung Mit dem Stillhalteabkommen regeln die Banken meistens ihr Verhältnis untereinander: Absprachemittel Stillhalteabkommen oder Syndikatsvertrag Abspracheinhalt Die Bedingungen untereinander entsprechen oft jenen bei Konsortialkrediten (Zusammenschluss... weiterlesen
Die UBS AG, die Credit Suisse AG und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) haben dem Vernehmen nach „Richtlinien für Kreditgeber bei finanziellen Schwierigkeit eines Kreditnehmers (Schweiz)“... weiterlesen
Einleitung Der Inhalt des Stillhalteabkommens kann in zwei Kategorien differenziert werden: Grossbankenvereinbarung Banken-/Banken-Verhältnis Einleitung Federführung Entscheidfindung Verteilschlüssel Verlustausgleich Banken-/Kreditnehmer-Verhältnis Einleitung Kerngehalt des Stillhaltens Konditionen-Vereinheitlichung Kreditnehmer-Zusicherungen... weiterlesen