Restrukturierung oder Sanierung?
Im Hinblick auf die Erläuterung der Details des Stillhalteabkommens sind die Termini von Restrukturierung und Sanierung zu klären: Restrukturierung = operative Massnahme zur Sicherstellung der... weiterlesen
Im Hinblick auf die Erläuterung der Details des Stillhalteabkommens sind die Termini von Restrukturierung und Sanierung zu klären: Restrukturierung = operative Massnahme zur Sicherstellung der... weiterlesen
Das Thema Kreditnehmer in der Krise wird entlang der folgenden Unterunkte abgehandelt: Ausgangslage Krisenursachen Krise aus Bankensicht Ausgangslage In der Regel gelangt der Kreditnehmer nicht... weiterlesen
Voraussetzungen Jedes Stillhalteabkommen setzt mehrere Banken und insbesondere je ein Kreditverhältnis voraus: Nur eine involvierte Bank kann dem Kreditschuldner durch eine gewöhnliche Stundung entgegenkommen Vgl.... weiterlesen
Ein Stillhalteabkommen ist verbreitet bei Involvierung mehrerer kreditgebender Banken (eine einzelne Bank kann einfach mit der Einleitung von Zwangsvollstreckungsschritten zuwarten) grösseren Unternehmen mit viel Personal... weiterlesen
Ziele Beibehaltung des Status eines „aufrecht stehenden Unternehmen“ (= Konkursvermeidung) Motive wirtschaftlicher Aspekt der Bank(en) Vermeidung Kreditverlust Vermeidung Nachbetreuungsaufwand durch Recovery (Interessenwahrung in Konkursverfahren bzw.... weiterlesen
zweiseitiger Vertrag Vertragsverhältnis zwischen kredit-gebenden Banken und ggf. Kreditnehmer Poolvertrag Einfache Gesellschaft im Sinne von OR 530 ff. bei separiertem Bankenabkommen der Banken bei Kreditgewährung... weiterlesen
Stundung = Vertrag mit Fälligkeitsaufschub Weiterführende Informationen Stundung Schulderlass = Aufhebung einer Schuld und Verzicht auf die betreffende Forderung Weiterführende Informationen Schulderlass Konkursaufschub = aufgeschobener... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen OR 1 ff. ev. OR 114 bis OR 118 BankG 47 Gesetzestexte Art. 1 OR 1 Zum Abschlusse eines Vertrages ist die übereinstimmende... weiterlesen
Kurzbegriff Zahlungs-Moratorium (der Kreditgeber an den Kreditnehmer) Ausführliche Definition Das Stillhalteabkommen ist ein Vertrag zwischen den kreditgebenden Banken, ev. unter Einbezug des Kreditnehmers, wonach sich... weiterlesen
Gliederung Stillhalteabkommen Das Stillhalteabkommen lässt sich gliedern in: Zivilrechtliche Aspekte Stillhalteabkommen und seine (wesentlichsten) Inhalte Verzicht auf Kreditkündigung Verzicht auf Fälligstellung ausstehender Kredite Offenhaltung laufender... weiterlesen
Hier finden Sie ein Musterformular zur Stundungsvereinbarung als interaktive pdf-Datei zum Download: Stundungsvereinbarung... weiterlesen
» Hier finden Sie die nachfolgenden Checklisten als interaktive pdf-Dateien zum Download. Checkliste: Elemente der Stundung Die tragenden Elemente jeder Stundung sind: Verfügungsmacht des Gläubigers... weiterlesen
Die Stundung ist eine mangels gesetzlicher Grundlage von der Lehre wenig aufbereitete und der Praxis des Rechtsalltags überlassene Thematik. In der Geschäftspraxis wird oft zu... weiterlesen
Die Stundungs-Varianten im weiteren Sinne im Überblick: Stundungs-Übersicht Quantitativ Gerichtliche Massnahmen Aussergerichtliche Massnahmen Mehrheit von Forderungen Konkursaufschub Nachlassstundung/ Nachlassvertrag Aussergerichtlicher-Nachlassvertrag Unternehmenssanierung Privatsanierung Stundungsvergleich Prozentvergleich Liquidationsvergleich... weiterlesen
Gegenstand der Mahnung Die Mahnung beinhaltet die unmissverständliche Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner, die von ihm geschuldete Leistung zu erbringen. Befristete Mahnung Eine Mahnung... weiterlesen
Nachträgliche Besicherung einer Altschuld Denkbar ist auch, dass der Gläubiger seine unbesicherte Forderung (zB Blankokredit) vom Schuldner im Gegenzug zur Stundung besichert erhält; Personalsicherheiten Personalsicherheiten... weiterlesen
Einleitung Wer mit einer Stundung zu tun hat, sollte auch die Alternativen kennen: Konkursaufschub Nachlassstundung Konkursaufschub Der Richter schiebt die Konkurseröffnung auf, wenn begründete Aussicht... weiterlesen
Beginn der Verjährung Ist die Fälligkeit einer Forderung durch Stundung hinausgeschoben, beginnt die Verjährungsfrist nicht zu laufen. Verjährungsunterbrechung Die Stundung bringt für den Gläubiger den... weiterlesen
Ordentliches Stundungs-Beendigung Die Stundung endet: Absolute Zeitbestimmung mit Eintritt des vereinbarten Zeitpunkts Folge Automatischer (Wieder-)Eintritt der Fälligkeit Vgl. OR 80 Relative Zeitbestimmung Abstellen zur Zeitpunktbestimmung... weiterlesen
Einleitung Gelangt der Schuldner in die Situation, dass er sich um die Durchsetzung der ihm gewährten Stundung wehren muss, stellt sich die Frage, wie er... weiterlesen