Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Finanzkommunikation mit Banken

Einleitung Die Kommunikation zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer folgt den Themen: Erstkontakt Beziehungspflege Unterlagen Persönliche Unterlagen Businessplan Unternehmensunterlagen Projektunterlagen Kennzahlen Fragen der Banker Kreditverhandlungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Credit Covenants

Covenants in Kreditverträgen Seit der letzten Finanzkrise sind sog. „Covenants“ vermehrt in Kreditverträgen anzutreffen. Sie enthalten meistens: quantitative Verpflichtungen des Kreditnehmers qualitative Verpflichtungen des Kreditnehmers... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Passende Finanzierung zur rechten Zeit

Die Finanzplanung sollte regelmässig auf der Agenda jeder Unternehmensleitung stehen. Dabei ist zu unterscheiden in: Betriebsfinanzierung (Sicherstellung des Tagesgeschäfts) Individuelle Finanzierung bestimmter Vorhaben Internationalisierungs-Finanzierung Finanzierung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Private Equity

Venture Capital Wachstumsfinanzierung Mezzanine Buyout Spezialsituationen Venture Capital auch: Wagniskapital bzw. Risikokapital =   außerbörsliches Beteiligungskapital („private equity“), welches von einer Wagnisfinanzierungsgesellschaft bzw. Beteiligungsgesellschaft (Venture-Capital-Gesellschaft (VCG))... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Klassische Alternativen

Partizipationsscheine Genussscheine Wandel- und Optionsanleihen Nachrangige Anleihen Partizipationsscheine = „stimmrechtslose Aktie“ Weiterführende Informationen Partizipationskapital Genussscheine = verbriefte Form eines besonderen Genussrechts Weiterführende Informationen Aktie –... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Charakteristika

Die Charakteristika bzw. Gemeinsamkeiten sind: Nachrangigkeit der zur Verfügung gestellten Mittel (Eigenkapitalcharakter) Verstärkte Beteiligung am Eigenkapital Zeitliche Befristung Rückzahlungsklausel Höhere Verzinsung für das „Quasi-Eigenkapital“ Ergebnisorientierte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Alternative Finanzierungsinstrumente

Einleitung Als Alternativen zum klassischen Kredit gibt es verschiedene Finanzierungsinstrumente. Diese hybriden Finanzierungsinstrumente verbinden Eigenkapital- mit Fremdkapitalelemente miteinander. Solche Finanzierungskombinationen werden meistens als hybride Finanzierungsinstrumente... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Klassischer Kredit

Einleitung Die meisten Unternehmen nehmen von einer oder mehreren Banken einen Betriebskredit in Anspruch; vielfach werden heute dem Kontokorrent dann feste Vorschüsse eingebucht, die auch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Finanzierungsarten

Die Unternehmensfinanzierung kann auf klassische Weise oder durch alternative Möglichkeiten erfolgen: Klassischer Kredit Allgemeiner Kredit Kontokorrentkredit Blankokredit Zessionskredit Akzeptkredit Diskontkredit Kautionskredit Akkreditivkredit Überbrückungskredit Betriebsmittel- /... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Zinssatz-Festlegung

Die Kreditkosten werden bei der Bank als Kreditgeberin durch folgende Elemente errechnet: Basiszinssatz Berechnung nach den Refinanzierungskosten bei Beschaffung der Kreditsumme am internationalen Geld- und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Rating-Stufen

Am Beispiel der Rating-Klassen der Credit Suisse (CS) sollen die Abstufungen dargestellt werden (siehe nachfolgende Box). Die 8 Ratingklassen der Credit Suisse R1 (Aaa) Kurz-... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Einflussnahme-Möglichkeiten

Eine Verminderung des Risikos und entsprechend tiefere Risikokosten können auf zwei Arten erzielt werden: Verbesserung der qualitativen und quantitativen Faktoren Sicherheiten Weiterführende Informationen Sicherheiten Gesprächsvorbereitung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Rating-Faktoren

Basis jeden Ratings sind die konkreten und aktuellen Unternehmenszahlen. Die nachfolgenden Kriterien ermöglichen es der Bank als Kreditgeberin den Kreditnehmer am Branchendurchschnitt zu messen, und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Rating-System

Das Rating-System erlaubt es der Bank die Kreditnehmer in Risikoklassen zuzuteilen. Das Rating-System funktioniert für die Bank wie für den Kreditnehmer als Korrektiv. Das Rating-System... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Rating

Einleitung Das Rating-System dient der risiko-gerechten Preisgestaltung im Kreditgeschäft Risikobewertung Risikoabhängigen Preisgestaltung des Kredits Das Rating bestimmt sich in folgenden Schritten: Rating-System Rating-Faktoren Einflussnahme-Möglichkeiten Rating-Stufen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Kreditentscheid

Grundsatz Je höher die Kreditsumme, desto mehr Entscheidungsträger bei der Bank bzw. desto höher die Einstufung der Entscheidungsträger im Bankenorganigramm Massgeblichkeit des bankinternen Regelwerkes Risikopolitik... weiterlesen