Fazit
Der Sonderfall des Konkurswiderrufs ist ein adäquates Mittel für Schuldner mit falschen Vorstellungen über die Zwangsvollstreckungswirkungen und meinen, es würde trotz Konkurses alles gleich weitergehen... weiterlesen
Der Sonderfall des Konkurswiderrufs ist ein adäquates Mittel für Schuldner mit falschen Vorstellungen über die Zwangsvollstreckungswirkungen und meinen, es würde trotz Konkurses alles gleich weitergehen... weiterlesen
Zuständigkeit Konkursrichter, der den Konkurs eröffnet hat Antragsprinzip Der Konkursrichter wird nicht von Amtes wegen, sondern nur auf Antrag (des Schuldners oder im Nachlassvertrags-Falle des... weiterlesen
Diesem Sonderfall des Konkurswiderrufs ist eine eigene Website gewidmet: Nachlasskonkurs... weiterlesen
Die formellen Voraussetzung sind hier am Grössten Schriftlicher Nachlassvertrag Sicherstellungsnachweise für die Zahlungen an die privilegierten Gläubiger Zustimmungserklärung einer Mehrheit von Gläubigern gemäss Quorenregeln Bestätigung... weiterlesen
Im Hinblick auf das Widerrufsbegehren hat der Schuldner nachgenannte Dokumente aufzubereiten und dem Konkursrichter einzureichen: schriftliche Rückzugserklärungen der Gläubiger vorbehaltsloser und unwiderruflicher Rückzug notwendig Verzicht... weiterlesen
Der Schuldner hat im Vorfelde der Antragstellung folgende Dokumente zu beschaffen: Rückzugserklärungen der Gläubiger Zahlungsnachweise wie Quittungen, Einzahlungsbestätigungen usw.... weiterlesen
Der Konkurswiderruf zeitigt folgende Wirkungen: Das Konkursverfahren (nicht das Konkurserkenntnis) fällt dahin. Die (laufenden) Verfahrensmassnahmen werden gegenstandslos Es fallen somit dahin: Konkursinventar Sichernde Massnahmen Kollokationsplan... weiterlesen
Der Konkurs kann sachbedingt widerrufen werden: frühestens nach Ablauf der Eingabefrist (vgl. SchKG 232 Abs. 2 Ziff. 2) spätestens bis zum Verfahrensschluss (vor Schlussbericht, vgl.... weiterlesen
Der zwecklos gewordene Konkurs soll aufgehoben werden.... weiterlesen
Beim Konkurswiderruf hebt der Richter den eröffneten Konkurs auf, weil Konkurseröffnungs-Voraussetzungen infolge nachträglich eingetretener neuer Tatsachen (Noven) dahingefallen sind. – Unter diesen neuen Bedingungen macht... weiterlesen
» Hier geht’s zum Forderungsrechner | forderungsrechner.ch... weiterlesen
» Hier finden Sie Musterformulare zum Thema Teilzahlung zum Download: Musterformular Chicago-Vergleich: Ratenzahlungs-Vereinbarung Musterformular Schuldanerkennung und Ratenzahlungsvereinbarung Musterformular Stundungsvereinbarung... weiterlesen
Uebersicht Quantitativ Gerichtliche Massnahmen Aussergerichtliche Massnahmen Mehrheit von Forderungen Konkursaufschub Nachlassstundung/Nachlassvertrag Aussergerichtlicher-Nachlassvertrag Unternehmenssanierung Privatsanierung Stundungsvergleich Prozentvergleich Liquidationsvergleich Notstundung Einvernehmliche private Schuldenbereinigung Schuldenregulierung Einzelforderungen Schulderlass... weiterlesen
Bei Schuldnern in Zahlungsschwierigkeit empfiehlt es sich einen sog. Abzahlungsplan zu erstellen, der folgende Eckdaten enthält: Raten-Nummer 1. des Monats Mtl. Ratenbetrag Schlussbetrag, wenn sich... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Art. 88 OR III. Quittung und Rückgabe des Schuldscheines 1. Recht des Schuldners 1 Der Schuldner, der eine Zahlung leistet, ist berechtigt, eine... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Anrechnung von Zahlungen bei mehreren Schulden Anrechnung von Teilleistungen auf einheitliche Schuld Subrogationsfälle Teilzahlungs-Verbleib als Konventionalstrafe... weiterlesen
Allgemeine Zinsen Verabredete, aber nicht bezifferte Zinspflicht 5 % p.a. Vorbehalt vertraglich allenfalls höher verabredete Zinsen Darlehenszinsen Darlehen unter Nichtkaufleuten Vermutung der Unverzinslichkeit Darlehen unter... weiterlesen
Zeitpunkt Bestimmung des Zeitpunkts durch Vereinbarung Datum Parteiabrede Fehlt eine Vereinbarung zum Zeitpunkt der Fälligkeit sofort mit Vertragsschluss Gesetzliche Grundlage OR 75 Wirkung Gläubiger kann... weiterlesen
Von Gesetzes wegen sind Geldschulden Bringschulden (OR 74 Abs. 2, Ziff. 1). Die Leistungserbringung hat an das Domizil des Gläubigers zu erfolgen (vgl. auch Erfüllung... weiterlesen
Währung Nach Gesetz (OR 84 Abs. 2) besteht eine alternative Ermächtigung, Fremdwährungsschulden in Schweizer Franken zu tilgen; zu verabreden, dass im Inland die fremde Währung... weiterlesen