Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zahlungsunfähigkeit / Zahlu...
Zahlungsunfähigkeit / Zahlungseinstellung

Differenzierungen

Bei der Zahlungsunfähigkeit gilt es zu unterscheiden: qualitativ sachlich Ueberschuldung Überschuldungskrise Illiquidität Liquiditätskrise funktional Zahlungsunfähigkeit vor Konkurs Zahlungsunfähigkeit, im Konkursverfahren zeitlich lebzeitig Unternehmenskonkurs Privatkonkurs Von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zahlungsunfähigkeit / Zahlu...
Zahlungsunfähigkeit / Zahlungseinstellung

ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT

Begriff Die Zahlungsunfähigkeit ist die finanzielle Situation, wo eine Privatperson, ein Unternehmens oder ein Staat nicht mehr in der Lage ist seine laufenden Ausgaben über... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schulderlass / Forderungsve...
Schulderlass / Forderungsverzicht

Weitere Schulderlasse

Übersicht Quantitativ Gerichtliche Massnahmen Aussergerichtliche Massnahmen Mehrheit von Forderungen Konkursaufschub Nachlassstundung/ Nachlassvertrag Aussergerichtlicher-Nachlassvertrag Unternehmenssanierung Privatsanierung Stundungsvergleich Prozentvergleich Liquidationsvergleich Notstundung Einvernehmliche private Schuldenbereinigung Schuldenregulierung Einzelforderungen Schulderlass... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schulderlass / Forderungsve...
Schulderlass / Forderungsverzicht

Klageverzicht

Die Verpflichtung, eine Forderung nicht einzuklagen, darf eingegangen werden. Sie verschafft dem Schuldner eine Einredemöglichkeit. Zugunsten des Gläubigers bleibt weiterhin möglich, die Verrechnung eine allfällige... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schulderlass / Forderungsve...
Schulderlass / Forderungsverzicht

Negatives Schuldanerkenntnis

Denkbar sind hier 2 Haupt-Fälle: Erklärung zu Beweiszwecken, dass ein bestimmtes Forderungsrecht nicht bestehe mittelbarer Forderungsverzicht bezüglich einer feststehenden Schuld umstrittenen Schuld möglichen Schuld Entlastung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schulderlass / Forderungsve...
Schulderlass / Forderungsverzicht

Gegenleistung

Erfolgt der Schulderlass mit Gegenleistung, so liegt ein Teilerlass (Forderungsherabsetzung) vor; ohne Gegenleistung, so entsteht eine Schenkung (OR 239 ff.).... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schulderlass / Forderungsve...
Schulderlass / Forderungsverzicht

Schulderlass und Form

Zivil-rechtliche Ansprüche Der Schulderlass ist grundsätzlich formfrei. Vorbehalten bleibt die Beachtung einer Schriftformabrede im Vertrag, welcher das Schuldverhältnis begründete. Öffentlich-rechtliche Ansprüche Der Erlass von Steuern,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schulderlass / Forderungsve...
Schulderlass / Forderungsverzicht

Schulderlass als Vertrag

Der Schulderlass bzw. Forderungsverzicht stellt ein Vertrag dar. Für ein Zustandekommen des Vertrages bedarf es nicht nur der Willenserklärung des verzichtenden Gläubigers, sondern auch der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schulderlass / Forderungsve...
Schulderlass / Forderungsverzicht

Teilerlass (Forderungsreduktion)

Beim Teilerlass (auch Forderungsreduktion oder Forderungsherabsetzung genannt) verzichtet der Gläubiger bloss auf einen Teil seiner Forderung. Das Grundverhältnis bleibt damit fortbestehen. Die Motive der Parteien... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schulderlass / Forderungsve...
Schulderlass / Forderungsverzicht

Vollständiger Schulderlass

Beim vollständigen Schulderlass (auch Forderungsverzicht bezeichnet) verzichtet der Gläubiger auf seine Gläubigerstellung. Ein solcher generelle Verzicht ist meistens motiviert durch: Eine dauernde Leistungsunfähigkeit oder aussichtslose... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schulderlass / Forderungsve...
Schulderlass / Forderungsverzicht

Begriff, Grundlagen

Begriff Schulderlass ist die Aufhebung einer Schuld und der Verzicht auf die damit korrespondierende Forderung. Der Forderungsverzicht darf aber nicht mit der Aufhebung des die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurswiderruf
Konkurswiderruf

Fazit

Der Sonderfall des Konkurswiderrufs ist ein adäquates Mittel für Schuldner mit falschen Vorstellungen über die Zwangsvollstreckungswirkungen und meinen, es würde trotz Konkurses alles gleich weitergehen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurswiderruf
Konkurswiderruf

Widerrufsverfahren

Zuständigkeit Konkursrichter, der den Konkurs eröffnet hat Antragsprinzip Der Konkursrichter wird nicht von Amtes wegen, sondern nur auf Antrag (des Schuldners oder im Nachlassvertrags-Falle des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurswiderruf
Konkurswiderruf

Gerichtlicher Nachlassvertrag

Die formellen Voraussetzung sind hier am Grössten Schriftlicher Nachlassvertrag Sicherstellungsnachweise für die Zahlungen an die privilegierten Gläubiger Zustimmungserklärung einer Mehrheit von Gläubigern gemäss Quorenregeln Bestätigung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurswiderruf
Konkurswiderruf

Wirkungen

Der Konkurswiderruf zeitigt folgende Wirkungen: Das Konkursverfahren (nicht das Konkurserkenntnis) fällt dahin. Die (laufenden) Verfahrensmassnahmen werden gegenstandslos Es fallen somit dahin: Konkursinventar Sichernde Massnahmen Kollokationsplan... weiterlesen