Literatur
BIERI RENÉ, Abgrenzung der Erbschafts- und Schenkungssteuer von der harmonisierten Einkommenssteuer, dargestellt am Beispiel der Leistungen aus reinen Risikoversicherungen im Todesfall, StR 2007, 93-108 BLUMENSTEIN... weiterlesen
BIERI RENÉ, Abgrenzung der Erbschafts- und Schenkungssteuer von der harmonisierten Einkommenssteuer, dargestellt am Beispiel der Leistungen aus reinen Risikoversicherungen im Todesfall, StR 2007, 93-108 BLUMENSTEIN... weiterlesen
Brückner Christian / Weibel Thomas Die erbrechtlichen Klagen 3., vollständig überarbeitete Auflage Zürich / Basel / Genf 2012 220 Seiten 978-3-7255-6665-5 Schulthess Verlag AG CHF... weiterlesen
Die Umwandlung der Erbengemeinschaft in eine einfache Gesellschaft bedarf zu ihrer Gültigkeit einer ausdrücklichen oder konkludenten Vereinbarung...... weiterlesen
Das Bundesgericht hatte einen Sachverhalt zu beurteilen, der das Erb- und das Strafrecht beschlug.... weiterlesen
Die beiden Autoren haben die gesamten nachlassrelevanten Regeln in einem Band übersichtlich und gut leserlich kommentiert.... weiterlesen
Nutzt oder gebraucht ein Erbe eine Erbschaftssache exklusiv und schuldet er hiefür der Erbengemeinschaft eine Entschädigung, so verjährt diese auch während des Gesamthandverhältnisses. Weiterführende Informationen... weiterlesen
Gläubiger aus Erbgangsschulden sind keine Gläubiger des Erblassers, weshalb die Präklusionswirkung von ZGB 590 keine Anwendung findet. Der Gesetzgeber bezweckte nicht einen generellen Schutz der... weiterlesen
Vernehmlassung bis 20.06.2016 Einleitung Die heutige Zeit kennt ganz andere und vielfältigere Lebensformen als bei Inkraftsetzung des geltenden Erbrechts vor 100 Jahren. Der Bundesrat schlägt... weiterlesen
Indikatoren und Tendenzen Einleitung Die Sterblichkeit (auch Mortalität genannt) betrifft die Häufigkeit von Todesfällen in der Bevölkerung. Die Lebenserwartung ist die statistische durchschnittliche Zahl der... weiterlesen
Tipp: Lassen Sie Ihr Testament nach der Errichtung auf seine Korrektheit prüfen. Ferner empfiehlt sich eine periodische Überprüfung des Testaments auf seine Aktualität (siehe nachfolgende... weiterlesen
Rückgängigmachung der Zuwendungen von 2011? Der Schweizer Souverän hat sich am vergangenen Sonntag, den 14.06.2015, klar gegen die Einführung einer Eidg. Erbschaftsteuer von 20 Prozent... weiterlesen
Literaturverzeichnis Erbrecht Schweiz ABT DANIEL, Kommentierung der Art. 467-469 und 580-597 ZGB,in: Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, hsrg. v. Peter Breitschmid und Alexandra Rumo-Jungo, 2. A.,... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Dem Erblasser steht es unter Berücksichtigung des Pflichtteilsrechtes frei, zu verfügen, ob Zuwendungen, die er bestimmten Erben zu Lebzeiten macht, bei der Erbteilung ausgeglichen werden... weiterlesen
Schenkungen, die der Erblasser im Verlauf der letzten 5 Jahre vor einem Tode ausrichtete, oder die er frei widerrufen konnte, unterliegen der Herabsetzung. Mit der... weiterlesen
Immer wieder stellt sich die Frage, ob spätere Schenkungen des Erblassers erbvertragliche Ansprüche von Erbvertragsparteien verletzt haben. Dabei wird unterschieden: Grundsätzliches Verpflichtung, der andern Erbvertragspartei... weiterlesen
Das Bundesgericht qualifizierte folgende Berufsträger als solche eines sensiblen Bereichs, weil ihnen ihre Tätigkeit unweigerlich tiefe Einblicke in die persönlichen und wirtschaftlichen Belange der betreuten... weiterlesen
Diese Seite befindet sich noch in Bearbeitung... weiterlesen
Die Sammelzwecke werden unterschieden: nach den begünstigten Interessen Gemeinnützige Sammelzwecke Wohltätige Sammelzwecke Religiöse Sammelzwecke Politische Sammelzwecke nach der Art der Begünstigung Personalzweck Realzweck Aktionszweck Überweisungszweck... weiterlesen
Selbstverständlich kann eine wohltätige oder gemeinnützige Institution auch – zu einer Nachlassquote – als Erbe berufen werden: Erbeinsetzung zB „Ich setze die Wohltätigkeitsinstitution „XYZ“ zu... weiterlesen