TEAM
Kein Startup ohne Arbeitsleistung, sei es mit (eigenem) Personal, welches im Namen und auf Rechnung des Unternehmens tätig ist, sei es solches, welches als Freelancer... weiterlesen
Kein Startup ohne Arbeitsleistung, sei es mit (eigenem) Personal, welches im Namen und auf Rechnung des Unternehmens tätig ist, sei es solches, welches als Freelancer... weiterlesen
Die innovative Geschäftsidee hat sich durch verschiedene Einsatzstadien, d.h. vom Gedanken bis zur Marktpenetrierung, zu bewähren: Ideenfindung Idee > Geschäftsidee Idee > Innovationsmanagement Idee >... weiterlesen
Jedes Unternehmen hat seine verschiedenen idealtypischen Lebenszyklusphasen, mit: unterschiedlichen Risiken und diversen Chancen Der Übergang zwischen den jeweiligen Lebenszyklusphasen ist fliessend. Sie unterscheiden sich je... weiterlesen
Einleitung Der Erfolgsfaktor ist nicht nur bei Unternehmen im Allgemeinen, sondern bei Startups im Besonderen, ein wesentlicher Punkt: Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren 5 ERFOLGSFAKTOREN (IDEE, TEAM, BUSINESS... weiterlesen
Einleitung Damit ein Existenzgründervorhaben bzw. ein neu gegründetes Unternehmen als Startup bezeichnet werden kann, müssen mindestens die zwei folgenden Voraussetzungen gegeben sein: Innovative Geschäftsidee Schnelles... weiterlesen
Die Startups lassen sich nach Anzahl Gründer oder ihrer Entwicklung unterscheiden in: Einzelgründer-Startup Mehrgründer-Startup Konkludente Gründung Gründung nach Ideengenerierung Spin-off Lizenznehmer-Startup Unternehmensübernahme... weiterlesen
Allgemein Seit den Zeiten als die Spitzentechnologie der einzige Startup-Motivator war und sich die Zahl der Startup in Grenzen hielt, ist durch die digitale Transformation... weiterlesen
Betätigung in der zufälligerweise gefundenen oder von langer Hand entwickelten Geschäftsidee als Unternehmer Weiterführende Links Gründer | gruender.ch Weiterführende Informationen Gründer SOLL-Profil Unternehmensgründer IST-Profil Unternehmensgründer... weiterlesen
Verfolgung einer neuen Geschäftsidee mit schnellem Unternehmenswachstum für die Etablierung und Markteroberung. Weiterführende Informationen Idee > Geschäftsidee Idee > eigenes Unternehmen Idee > Markterfolg Businessplan... weiterlesen
Klassisches Unternehmen (Nicht-Startup) Klassisches Unternehmen (Nicht-Startup) = Unternehmen, welches existierende und bewährte Märkte zu bedienen beabsichtigen, ohne innovative Geschäftsidee und vorrangiges Ziel, schnell zu wachsen;... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen Schweizerisches Obligationenrecht (OR) Gesellschaftsrecht Kollektivgesellschaft Kommanditgesellschaft Aktiengesellschaft GmbH Genossenschaft Handelsregisterrecht Arbeitsrecht Mietrecht Auftragsrecht Werkvertragsrecht etc. Urheberrecht Markenrecht Patentrecht Designrecht Lizenzvertragsrecht Konsumentenrecht Allgemeine Geschäftsbedingungen... weiterlesen
Vorweg einige Informationen grundsätzlicher Art zu Startups: Begriff Grundlagen Abgrenzungen Ziele Motive Verbreitung Startup Konstituierung Startup Elemente Startup Erfolgsfaktoren Startup Phasen... weiterlesen
Startup (auch: Startup) = Junges Unternehmen, welches eine innovative Geschäftsidee verfolgt, beabsichtigt stark zu wachsen und einen hohen Unternehmenswert erzielen will Weiterführende Informationen Gründen /... weiterlesen
OR 744 f., OR 734 + ZPO 261 ff. Wird glaubhaft gemacht, dass die AG-Liquidation mit Erlösverteilung ohne Hinterlegung oder Sicherstellung einer bestrittenen Forderung droht,... weiterlesen
Eine Standortbestimmung Einleitung Der Bundesrat befasste sich 2017 aufgrund des „Postulats Derder“ (13.4237) mit der Situation von Start-ups in der Schweiz. Der Bundesrat kam zum... weiterlesen
Meier Valentina Schiedsklauseln in Statuten schweizerischer Aktiengesellschaften Zürich 2017 429 Seiten Dike Verlag AG, Zürich CHF 88.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Fachinformation der Schweizer... weiterlesen
Amstutz Marc / Breitschmid Peter / Furrer Andreas / Girsberger Daniel / Huguenin Claire / Jungo Alexandra / Müller-Chen Markus / Roberto Vito-Schnyder Anton K.... weiterlesen
Von der Crone Hans Caspar / Gersbach Andreas / Kessler Franz J. / von der Crone Brigitte / Ingber Karin Das Fusionsgesetz 2. Auflage Zürich... weiterlesen
Der Bundesrat will prüfen, ob im Revisionsrecht Anpassungen notwendig sind. Hiezu hat er an seiner Sitzung vom 08.11.2017 einen Bericht zum allfälligen Handlungsbedarf im allgemeinen... weiterlesen
Gwelessiani Michael Praxiskommentar zur Handelsregisterverordnung 3. Auflage Zürich 2016 492 Seiten Schulthess Verlag CHF 148.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Handbuch für die Praxis Inhalt... weiterlesen