Gewinnsteuer / Steuernachfolge?
Auch bei Gewinnsteuer nach dem Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer ((DBG); SR 642.11) stellt sich die Frage nach der Steuernachfolge: Gesetzliche Grundlage Die Steuernachfolge bei... weiterlesen
Auch bei Gewinnsteuer nach dem Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer ((DBG); SR 642.11) stellt sich die Frage nach der Steuernachfolge: Gesetzliche Grundlage Die Steuernachfolge bei... weiterlesen
Die übernehmende Gesellschaft (Auffanggesellschaft) kann für die Steuern des übertragenden Rechtsträgers haften: Gesetzliche Grundlage MWSTG 16 Abs. 2 mit der Marginalie «Steuernachfolge» lautet: «Wer ein... weiterlesen
Öffentlich-rechtliche Pflichten und Auflagen aus öffentlichem können ebenfalls automatisch auf den Rechtsnachfolger übergehen, zB: Finanzierung der Sanierung belasteter Standorte (vgl. USG 32d Abs. 2 USG). Steuernachfolgen... weiterlesen
Bei Veräusserung einer vermieteten Sache geht das Mietverhältnis mit dem Eigentum an der Sache auf die Auffanggesellschaft als Erwerberin über (OR 261). Literatur HÜRLIMANN-KAUP BETTINA,... weiterlesen
Bestimmte gesetzliche Normen sehen vor, dass gewisse Verpflichtungen bei der Übernahme von Aktiven von Gesetzes wegen übergehen (auf die Auffanggesellschaft). Die bekanntesten der übergehenden Verpflichtungen... weiterlesen
Bei der Übertragung eines Betriebs oder eines Betriebsteils an einen Dritten (Erwerber wie eine Auffanggesellschaft) gehen über: die Arbeitsverhältnisse mit allen Rechten und Pflichten der... weiterlesen
mit den Erwerbsgegenständen verknüpfte Rechte, die auf die Auffanggesellschaft übergehen und diese belasteten werden Vertragliche Pfandrechte Grundpfandrecht Faustpfandrecht Forderungspfandrecht Gesetzliche Pfandrechte Unmittelbare gesetzliche Pfandrechte Mittelbare... weiterlesen
Die Übertragung des Betriebes an eine Auffanggesellschaft enthält mannigfaltige Herausforderungen: Zu tiefer Preis? Ist der Preis zu tief, so kann die Transaktion mit der Schenkungspauliana... weiterlesen
Die Übertragung der Aktiven kann auf zwei Varianten erfolgen, nämlich mittels: Singularsukzession gemäss OR 181 (asset deal) Mittels rechtsgeschäftlicher Einzelübertragung (sog. „Singularsukzession“) überträgt die Altgesellschaft... weiterlesen
Das Konzept der Auffanggesellschaft beinhaltet: Die Aktiven ohne die Passiven gegen Entschädigung auf einen neuen Rechtsträger zu übertragen (Asset Deal).. Der Betrieb kann so fortgeführt... weiterlesen
Das Auffanggesellschaft-Konzept geht vom Prinzip aus, die Schulden bei der alten Rechtsträger belassen und die Aktiven in eine neue Gesellschaft zu übertragen, wie auch immer:... weiterlesen
Die Auffanggesellschaft hat zum Ziel, die Aktiven ohne die Passiven auf einen andern Rechtsträger zu übertragen.... weiterlesen
Auffanggesellschaften ein beliebtes Mittel, um insolvente Betriebe fortzuführen, trotz Erleichterung beim Dividendenvergleich im Rahmen der Revision des Sanierungsrechts im SchKG vom 21.06.2013 (in Kraft seit... weiterlesen
Motion (22.3004) zur Erleichterung der digitalen Buchführung Die Kommission des Nationalrats für Rechtsfragen (RK-N) hat am 14.01.2022 einstimmig beschlossen, eine Motion (22.3004) zur Erleichterung der... weiterlesen
Einleitung Nur kurze Zeit nachdem sich 137 Länder im Rahmen einer von der OECD vermittelten Vereinbarung auf eine Mindeststeuer für Unternehmen geeinigt haben, hat die... weiterlesen
Martina Johanna Herzog Lenkung Führung und Kontrolle in Genossenschaften Unter Berücksichtigung der Rechtslage und Praxis in grossen Genossenschaften Zürich / St. Gallen 2021 356 Seiten... weiterlesen
Einleitung CRIF hat kürzlich untersucht, wie viele der im Handelsregister eingetragenen Unternehmen wirtschaftlich aktiv sind und wie gross die Anzahl der inaktiven Unternehmen (sog. „Geisterfirmen“)... weiterlesen
Vernehmlassung: bis 15.02.2022 Gemäss Medienmitteilung vom 01.11.2021 hat die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse die Totalrevision der Beitragsverordnung in die Vernehmlassung geschickt. Innosuisse setzt die... weiterlesen
Rolf H. Weber / Hans Kuhn Entwicklungen im schweizer Blockchain-Recht 1. Auflage Basel 2021 250 Seiten Helbing Lichtenhahn AG CHF 88.00 ISBN 978-3-7190-4425-1 Das Parlament... weiterlesen
Pascal Gysi Erwerb von KMU-Anteilen durch Mitarbeitende Steuerrechtliche Problemkreise Basel 2021 119 Seiten Helbing Lichtenhahn Verlag CHF 38.00 ISBN 978-3-7190-4427-5 Buchart Buch (Kartoniert, Paperback) Inhalt... weiterlesen