Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auffanggesellschaft
Auffanggesellschaft

Gründe pro Auffanggesellschaft

Gründe für die Errichtung einer Auffanggesellschaft bilden: Verhinderung der Vermögenszerschlagung Arbeitsplatzerhaltung Besserstellung aller Beteiligten. Verhinderung der Vermögenszerschlagung Im Schweizerischen Recht fehlt ein echtes Reorganisationsverfahren, welches... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auffanggesellschaft
Auffanggesellschaft

Gründungszeitpunkt

Gründung vor Generalexekution Der Begriff der Auffanggesellschaft wird üblicherweise für den Tatbestand verwendet, bei dem die Betriebsübernahme vor der Zwangsvollstreckung (Konkurs oder Nachlassstundung) stattfindet. Der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auffanggesellschaft
Auffanggesellschaft

Grundlagen

Das schweizerische Recht kennt kein Sanierungsrecht stellt – abgesehen vom Konkursaufschub nach OR 725a den Unternehmen mit überlebensfähigen Betriebsteilen keine echten Alternativen zwischen Existenz und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auffanggesellschaft
Auffanggesellschaft

Begriffe

Die Auffanggesellschaft, auch: Nachfolgegesellschaft ist eine neu gegründete Gesellschaft oder ein Aktienmantel (vgl. Website Aktienmantel) übernimmt von einem sanierungsbedürftigen Rechtsträger (natürliche oder juristische Person) regelmässig den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Tipps

Tipps an inländische Leser Praktische Tipps für Leser aus der Schweiz (PDF, 32 KB) Tipps an ausländische Leser Praktische Tipps für Leser aus dem Ausland... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

International

Ein in einem andern Staat ansässiges Unternehmen darf im andern Vertragsstaat für seine Gewinne nur besteuert werden, wenn es dort eine Betriebsstätte unterhält. Ausländischer Hauptsitz... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Interkantonal

Interkantonale Sitzverlegung Verlässt der steuerpflichtige Inhaber den Kanton, ohne die im Kanton gelegene Betriebsstätte aufzugeben, erfolgt ein Wechsel von der unbeschränkten zur beschränkten Steuerpflicht (zB... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Interkantonal (Kanton Zürich)

Interkantonale Steuerausscheidungsregeln Grundsatz Aufgrund des Prinzips der einheitlichen Besteuerung des Gesamtunternehmens bedarf es für die Besteuerung einer Betriebsstätte in einem anderen Hohheitsgebiet i.d.R. der quotenmässigen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Begrenzte Steuerpflicht

Betriebsstätten begründen ein Nebensteuerdomizil des Steuerpflichtigen auf dem Hoheitsgebiet des Gemeinwesens. Es besteht eine begrenzte Steuerpflicht. Es findet eine Steuerausscheidung von Einkommen am Hauptsitz und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Steuern

Hier finden Sie folgende Informationen zu den Steuern einer Zweigniederlassung: Begriff Betriebstätte/Betriebsstätte Begrenzte Steuerplicht Interkantonal (Kanton Zürich) Interkantonal International Verrechnungssteuer Quelle Steuerteil: www.betriebsstaette.ch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Haftungssubstrat

Grundsätzlich besteht das Zugriffsrecht des Gläubigers auf alle Aktiven des Schuldners. Kein Grundsatz ohne Ausnahmen; vom Vollstreckungszugriff ausgenommen sind: die unpfändbaren Aktiven des Schuldners (Kompetenzstücke)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Bemerkenswertes

Betreibung auf Pfändung Ordentlicher Pfändungsanschluss (SchKG 110) Welche Gläubiger können sich in der Betreibung am Sitz-Ort des ZN der Pfändung anschliessen: Gläubiger des Inhabers, deren... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Betreibungsort

Die Vollstreckung der Geldforderung (Betreibungsverfahren) verlangt für den Zugriff das Bestehen eines schweizerischen Betreibungsortes. Der schweizerische Betreibungsort begründet die örtliche Zuständigkeit des Betreibungsamtes. Betreibungsort nach... weiterlesen