3. Der Gründer
Er macht sein eigen Ding, koste es was wolle Er will die zur Nachfolge anstehende Unternehmung gar nicht – gewollt ist eigentlich der Aufbau einer... weiterlesen
Er macht sein eigen Ding, koste es was wolle Er will die zur Nachfolge anstehende Unternehmung gar nicht – gewollt ist eigentlich der Aufbau einer... weiterlesen
Betriebseintritt kurz nach der Ausbildung Feststellung, dass im elterlichen Betrieb tätig sein keinen Spass macht Trennung, Ausstieg und Neuorientierung Bedenken, dass der neue externe Job... weiterlesen
Früher Betriebseintritt, ohne Führungserfahrung Meist zum geschäftsführenden Elternteil komplementäre Persönlichkeit Versteht sich gut mit geschäftsführendem Elternteil, auch wenn er öfters nachgeben muss Der know how-Transfer... weiterlesen
In der Praxis sind unterschiedliche Nachfolgeverläufe anzutreffen. Jeder Nachfolgeverlauf charakterisiert den Nachfolger: Der Folger Der Pendler Der Gründer Der Rebell Der Rückkehrer In der Praxis... weiterlesen
Seine 5 wichtigsten Fragestellungen in der Nachfolgeplanung sind: Wann sollen die ersten Schritte erfolgen? Möglichst frühzeitig Idealalter: ca. um 55 Wie sieht meine persönliche Situation... weiterlesen
Folgendes sind die Variablen einer Unternehmensnachfolge: Evaluation Wertvorstellungen Familieninterne Nachfolge Zu Lebzeiten Im Todesfall Familienexterne Nachfolge Verkauf an bisherige leitende Mitarbeiter Verkauf an bisherige Mitgesellschafter... weiterlesen
Jede denkbare Konstellation wird stark von der subjektiven Einstellung der Partizipanten zu Familie, Kapital und Führung abhängen sowie von der Wertvorstellung der Unabhängigkeit (Einheit von... weiterlesen
Für inländische Leser: Praktische Tipps für Leser aus der Schweiz (PDF, 32 KB) Für ausländische Leser Praktische Tipps für Leser aus dem Ausland (PDF, 44... weiterlesen
Zur Lösung der Problemstellung „Gründung einer Tochtergesellschaft“ ist die Methode des Projektmanagements die geeignetste. Der Gründungsprozess und seine 4 Phasen ist unter entsprechender Einbeziehung der... weiterlesen
Beim Übergang vom Projektmanagement zum Tagesgeschäft ist die Einbettung des Leads, d.h. des VR’s, und seine Leitung / Abhängigkeit oder Unabhängigkeit bei der Strategieumsetzung von... weiterlesen
Gründungsinstrumente sind Hilfsmittel zur Steuerung von multidisziplinären Problemstellungen mit meist mehreren Parteien. Übersicht: Gründungsinstrumente Übersicht: Gründungsinstrumente (PDF, 27 KB)... weiterlesen
Nach Tätigkeitsaufnahme der TG ist sie strategisch und strukturell in die Gesamtunternehmung zu integrieren, wobei das Mass führungsmässig unterschiedlich sein kann: Völlige Integration in den... weiterlesen
Der Gründungsvorgang ist die schwierigste Phase im Gründungsprozess, muss doch das Geplante erfolgreich in die Tat umgesetzt werden können. Das hohe Risiko einer TG-Gründung kann... weiterlesen
Auf die Grobplanung folgt die Feinplanung: Vertiefung und Verfeinerung der bisher entwickelten Ideen und Konzepte Weiterentwicklung und Konkretisierung des Gründungskonzepts Bewertung des Gründungskonzepts Entscheid zur... weiterlesen
Die grundsätzlichen Abklärungen zur Gründung einer TG beschlagen die Strategieplanung der MG Ideen zu generieren Konzepte zu skizzieren Marktanalyse Standortfrage Rechtsformfrage. Nach diesen ersten Planungsschritten... weiterlesen
In der Regel entstehen beim Gründungsprozess vier Phasen: Grundstudien Gründungsvorbereitung Gründungsvorgang Integration Ablaufdiagramm Gründungsprozesse Ablaufdiagramm Gründungsprozesse (PDF, 66 KB)... weiterlesen
Im konkreten Einzelfall ist zu entscheiden, wer gründerseits mit dem Projektmanagement betraut wird (bestimmte Person oder Team). Beurteilungskriterien sind: Zur Verfügung stehende Mitarbeiter Konkrete Problemstellung... weiterlesen
Gründungsmanagement: Hier geht es nicht mehr um das WARUM, sondern um das WIE. In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen zum Gründungsmanagement: Gründungsinstanzen Gründungsprozess Grundstudien... weiterlesen
Die Gründung einer Tochtergesellschaft (TG) muss nicht zwangsläufig die einzige oder richtige Variante für die Unternehmensstrukturierung sein. » Abgrenzung Nachfolgend wird die Herausforderung einer TG... weiterlesen
Unternehmensstrategien enthalten nach Pümpin1 folgende Kriterien: Produkt-Markt-Strategien Strategien aus Sicht der Synergieausnützung Normstrategien Wachstums- und Schrumpfstrategien Integrationsstrategien Kooperationsstrategien Strategien aus Sicht der Breite Strategien des... weiterlesen