Phase 1: Gründung und Aufbau
Unternehmen: Haftungsfragen Privat: Finanzielle Absicherung... weiterlesen
Unternehmen: Haftungsfragen Privat: Finanzielle Absicherung... weiterlesen
Jeder Unternehmer sollte sich Rechenschaft über seine Zukunft und die seines Unternehmens geben: Wie lange will ich berufstätig sein? Wie lange will ich als Unternehmer... weiterlesen
Oft sind es äussere Anlässe wie Krankheit, Tod eines Geschäftskollegen oder Drohungen, die den Unternehmer dazu bewegen, die 5 Hemmfaktoren zu überwinden, um sich mit... weiterlesen
Alpha-Syndrom Die für den erfolgreichen Unternehmer unabdingbare Konditionierung als sog. «Alpha-Persönlichkeit“ hat als negative Kehrseite, das sog. «Alpha-Syndrom» oder: „Der Leitwolf will nicht gehen“. Das... weiterlesen
Hier finden Sie folgende allgemeinen Informationen zur Unternehmensnachfolge: Nachfolge in Familienunternehmen – Schweiz Mangelnde Planung und Regelung Nachfolge International Hemmfaktoren für die Unternehmensnachfolge Initiatoren der... weiterlesen
Oft betreffen die Inhalte dieses Aktionärbindungsvertrags-Typus: Geschäftsbesorgungsverträge Arbeitsverträge Darlehensverträge. Zu beachten sind: verpöntes Selbst- bzw. Doppelkontrahieren (va bei KMU’s) das Prinzip „at arm’s length“. Zu... weiterlesen
Grundvoraussetzung für die Entstehung einer Gesellschaft ist die Aufstellung von Statuten. Professionell gestaltete Statuten sind das Rezeptbuch für alle Rechte und Pflichten von Gesellschaft und... weiterlesen
Mit einer massgeschneiderten Ausgestaltung der Statuten kann trotz Kapitalgesellschaft den individuellen Bedürfnissen der Gesellschafter Rechnung getragen werden wie unterschiedlichen Beiträgen der einzelnen Gesellschafter, mit Konzernorganisation... weiterlesen
Nach der Gründung können die Statuten grundsätzlich nur noch durch Mehrheitsbeschluss bzw. bei Erreichung eines gesetzlich (OR 704) und/oder statutarisch vorgesehenen höheren Stimmquorums an einer... weiterlesen
Zu unterscheiden ist am Beispiel der AG: Absolut notwendiger Inhalt (Bestimmungen, die in den Statuten für eine Gründung enthalten sein müssen) Firma und Sitz der... weiterlesen
Die Statuten haben hauptsächlich eine Organisationsfunktion: Sie regeln die Ausgestaltung der Organisation und strukturieren für deren Dauer die rechtlichen Beziehungen unter den Gesellschaftern.... weiterlesen
Rechtsnatur Die Statuten wechseln vom Gesellschaftervertrag der Gründer (Gründerstatut mit Entstehungsfunktion) nach Gesellschaftsgründung zu einer autonomen Satzung (Organisationsfunktion). Form Für den Gesellschaftsvertrag der Gesellschaften rechtsgemeinschaftlicher... weiterlesen
Mit einem Organisationsreglement erfüllt der Verwaltungsrat viele seiner organisatorischen Pflichten und begrenzt so seine Haftung. Weiterführende Informationen: » Verwaltungsrat einer Aktiengesellschaft » Haftung des Verwaltungsrates... weiterlesen
Zivilrechtliche Haftungsbeschränkung Der VR und alle mit der Geschäftsführung betrauten Personen haften für den Schaden, der der Gesellschaft, den Aktionären und den Gesellschaftsgläubigern durch absichtliche... weiterlesen
Ein Organisationsreglement enthält folgende Punkte: Konstituierung Zusammenarbeit VR und GL Organisationsstruktur, von Vorteil mit Funtkionendiagramm Regelung der Berichterstattung Konstituierung des VR Sitzungen des VR Beschlussfähigkeit... weiterlesen
Der Aktionärbindungsvertrag beinhaltet die Verpflichtung der angeschlossenen Aktionäre, sich bei der Ausübung ihrer Aktionärsrechte einheitlich zu verhalten: Begriff: Aktionärbindungsvertrag Rechtsnatur des Aktionärbindungsvertrags Vertragsparteien Form Funktion... weiterlesen
Der Aktionärbindungsvertrag ist das Instrument für die Koordination des Aktionärsverhaltens und damit für die nachhaltige Realisation der Eignerstrategie. Weiterführende Informationen: » Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG)... weiterlesen
Die Durchsetzung des Aktionärbindungsvertrages gibt insofern Probleme auf als Vertragsverletzungen erst im nachhinein bekannt werden und Realerfüllungsansprüche Dritten gegenüber nicht durchgesetzt werden können; es bleibt... weiterlesen
Als Inhalt des Aktionärbindungsvertrages sind denkbar: Präambel Stimmrechtsbindungen Unterwerfung unter die Weisungen einer bestimmten Person Willensbildungsprozess im Vorfeld von Wahlen und Beschlüssen der AG Anspruch... weiterlesen
Motive gibt es deren viele. Auszumachen sind 2 Hauptziele: 1. Einflussnahme auf die Willensbildung in der Aktiengesellschaft Schaffung einer Mehrheit oder einer Sperrminorität Einfluss für... weiterlesen