Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aufenthaltsbewilligung / Ar...
Aufenthaltsbewilligung / Arbeitsbewilligung Schweiz

Arbeitsmarktzulassung

Grundsätzlich schützt ein Staat seinen Arbeitsmarkt durch das Erfordernis von Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen für ausländische Arbeitskräfte. Nach dem Prinzip des Inländervorrangs sollen auf einer ersten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aufenthaltsbewilligung / Ar...
Aufenthaltsbewilligung / Arbeitsbewilligung Schweiz

Begriffe

Der Begriff des „ausländischen Arbeitnehmers“ ist zunächst zum besseren Verständnis in nachfolgende Elemente aufzugliedern: Aufenthalt Ausländer / Ausländische Staatsangehörige Arbeitnehmer Erwerbstätigkeit Aufenthalt Ein Aufenthalt einer ausländischen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aufenthaltsbewilligung / Ar...
Aufenthaltsbewilligung / Arbeitsbewilligung Schweiz

Gesetzliche Grundlagen

Vor dem Hintergrund der Vielzahl der Regelungen in diesem Themenkreis wird nachfolgend ein kurzer Überblick hinsichtlich der wichtigsten Regelungen gegeben: Bundesverfassung Abkommen vom 21. Juni... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Form

Nach Art. 116 Abs. 1 IPRG untersteht der Vertrag dem von den Parteien gewählten Recht. Voraussetzungen (Art. 116 Abs. 2 IPR) Rechtswahl  muss ausdrücklich sein... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Grenzen

Zum Schutz der schwächeren Partei (z.B. Konsument) kann die Rechtswahlfreiheit ausgeschlossen sein: Rechtswahlausschluss Beispiel: Konsumentenvertrag (Art. 120 Abs. 2 IPRG), für weitere Informationen KONSUMENTENVERTRAG (INTERNATIONAL)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Umfang

Falls eine Rechtswahl vorgenommen wird, stellen sich mit Bezug auf die umfangmässige Verweisung u.a. nachfolgende Fragen: Sachnormverweisung vs. Gesamtverweisung Massgeblichkeit Kollisionsrecht der lex fori Sachnormverweisung:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Zulässigkeit

Das Rechtswahlfreiheitsprinzip gilt weder generell noch unbeschränkt. Die Zulässigkeit beurteilt sich nach der sog. lex fori (Prozessrecht einschliesslich Kollisionsrecht am Gerichtsort). Zulässigkeit Rechtswahl zugunsten Regelwerke... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Literatur

Bücher FURRER ANDREAS, GIRSBERGER DANIEL, BELSER EVA MARIA, BREITSCHMID PETER, GÄCHTER THOMAS, ROBERTO VITO, SCHEFER MARKUS, WALDMANN BERNHARD (Hrsg.), Internationales Privatrecht, 3. Aufl., Zürich 2011,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Gemeinsamer Referenzrahmen

Der Gemeinsamen Referenzrahmen (Common Frame of Reference – CFR) erfasst – im Rahmen der Bemühungen um eine europäische Privatrechtsvereinheitlichung – die tragenden Grundprinzipien der einzelnen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

UNIDROIT-Prinzipien

Die UNIDROIT-Prinzipien stehen nicht in einem europäischen, sondern internationalen Kontext des Vertragsrechts. Sie wurden von UNIDROIT erstellt. Beim Internationalen Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechtsvereinheitlichung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

EUROPÄISCHES VERTRAGSRECHT

Einleitung Unter dem Begriff „Europäisches Vertragsrecht“ wird kein einheitliches Regelungswerk verstanden; ein solches existiert bis heute (noch) nicht, dafür aber die „Idee“. Fernziel: Schaffung einheitlicher... weiterlesen