Legaldefinition «Verfügungen von Todes wegen»
EuErbVO Art. 24 ff. enthalten Anknüpfungskriterien für das anwendbare Recht betreffend Verfügungen von Todes wegen. Gemäss Legaldefinition EuErbVO Art. 3 Abs. 1 lit. d gelten... weiterlesen
EuErbVO Art. 24 ff. enthalten Anknüpfungskriterien für das anwendbare Recht betreffend Verfügungen von Todes wegen. Gemäss Legaldefinition EuErbVO Art. 3 Abs. 1 lit. d gelten... weiterlesen
Legaldefinition «Verfügungen von Todes wegen» Regelungen betreffend einseitige und gemeinschaftliche Testamente Regelungen zu Erbverträgen betreffend den Nachlass einer einzelnen Person Regelungen zu Erbvertrag betreffend die... weiterlesen
Regelanknüpfung Ausnahme Rechtswahl zugunsten Heimatrecht Umfang des Erbstatuts Regelanknüpfung Grundsätzlich ist das Recht desjenigen Staates, in welchem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte, anzuwenden... weiterlesen
Erbstatut Spezielle Regelungen betreffend Verfügungen von Todes wegen Legaldefinition «Verfügungen von Todes wegen» Regelungen betreffend einseitige und gemeinschaftliche Testamente Regelungen zu Erbverträgen betreffend den Nachlass... weiterlesen
Gerichtsstandsvereinbarung für Erbstreitigkeiten (nur bei Rechtswahl des Erblassers; vgl. EuErbVO 5) Rügelose Einlassung (bei Unterlassung der Unzuständigkeitseinrede; vgl. EuErbVO 9) Notzuständigkeit, wenn keine andere Zuständigkeitsnorm... weiterlesen
Subsidiäre unbeschränkte internationale Zuständigkeit Die EuErbVO sieht für den gesamten, d.h. weltweiten Nachlass eine subsidiäre Zuständigkeit des Mitgliedstaates am Belegenheitsort (= Belegenheitsstaat) vor, wenn kumulativ... weiterlesen
Die EuErbVO bestimmt die direkte internationale Zuständigkeit, d.h. den Mitgliedsstaat, dessen Gerichte/Behörden zuständig sind (EuErbVO 2). Merke Dagegen bestimmt sich nach dem Verfahrensrecht des international... weiterlesen
Zentraler Anknüpfungspunkt für die direkte internationale Zuständigkeit (EuErbVO 4) wie auch für das anwendbare Recht (EuErbVO 21) ist der letzte gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers.... weiterlesen
Räumlicher Anwendungsbereich Die EuErbVO gilt für alle EU-Mitgliedstaaten, ausgenommen Grossbritannien Irland Dänemark Merke Diese Staaten sind – wie die Schweiz – sog. Drittstaaten. Die EuErbVO... weiterlesen
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben am 04.07.2012 die Verordnung (EU) Nr. 650/2012 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Anwendungsbereich der EuErbVO Zentraler Anknüpfungspunkt: Letzter gewöhnlicher Aufenthalt Direkte internationale Zuständigkeit nach EuErbVO Subsidiäre internationale Zuständigkeit im Belegenheitsstaat Spezielle Zuständigkeiten (Übersicht) Anwendbares Recht... weiterlesen
GRUNDSATZ: Dasjenige Recht, auf welches das Kollisionsrecht des Wohnsitzstaates verweist Werden für den Nachlass einer Person mit Wohnsitz im Ausland ausnahmsweise die schweizerischen Behörden/Gerichte zuständig... weiterlesen
GRUNDSATZ: Schweizerisches Erbrecht Die schweizerische Nachlassbehörde wendet grundsätzlich das schweizerische Erbrecht (Sachrecht; Erbstatut) an und zwar grundsätzlich unabhängig davon, ob der Erblasser Schweizer oder Ausländer... weiterlesen
Als Forum Running wird das „Rennen“ der Kläger (i.d.R. Erben) auf das für sie günstigere in- oder ausländische Gericht verstanden und ist dann von Bedeutung,... weiterlesen
Begriff und Abgrenzung Gesetzliche Grundlagen des schweizerischen internationalen Erbrechts Qualifizierter Auslandbezug Grundsatz der Nachlasseinheit Nachlassspaltung (Grenzen der Nachlasseinheit) Nachlasskonflikt Forum Running Letzter Wohnsitz in der... weiterlesen
Ansiedlung von ausländischen Unternehmen und Unternehmern Doing Business in Switzerland Zuzug Zuwanderung Vertriebsstandort Finanzstandort Produktionsstandort Technologiestandort Steuerstandort Betriebsstätte Standortpromotion Arbeitsproduktivität Wirtschaftsförderung Handelskammern Bargeldeinfuhr Deviseneinfuhr... weiterlesen
Beliebte Wohnorte in der Schweiz Artikel zum BILANZ Städteranking 2011: Die besten Schweizer Städte „Zürich siegt vor Zug und Luzern“: Das komplette Ranking im Überblick... weiterlesen
Diese Seite wird momentan noch bearbeitet.... weiterlesen
Das duale System, das nach Staatsangehörigkeit der Erwerbstätigen differenziert, schafft für EU/EFTA-Staatsangehörige einen privilegierten Status in Bezug auf den Zugang zum schweizerischen Arbeitsmarkt in Form... weiterlesen
Ein Aufenthalt in der Schweiz kann durch Entfernungsmassnahmen beendet werden. Diese bestehen allgemein in einer Aufforderung an die betreffende Person, die Schweiz zu verlassen (Wegweisung).... weiterlesen