Angemessene Prüfungsfrist
Der Vermieter hat innert angemessener Frist die vorgeschlagenen Ersatzmieter zu prüfen: Bei Wohnräumen: ca. zwei Wochen bis ein Monat. Bei Geschäftsräumen: ca. ein Monat. Bei... weiterlesen
Der Vermieter hat innert angemessener Frist die vorgeschlagenen Ersatzmieter zu prüfen: Bei Wohnräumen: ca. zwei Wochen bis ein Monat. Bei Geschäftsräumen: ca. ein Monat. Bei... weiterlesen
Eingeschriebener Brief an Vermieter betr. vorzeitige Rückgabe des Mietobjektes (» Musterschreiben 1). Suche nach Ersatzmietern (Inserate in Zeitungen und Internet, Mund-zu-Mund). Besichtigung der Wohnung durch... weiterlesen
Rückgabe des Mietobjektes: Mieter muss gegenüber dem Vermieter klar zum Ausdruck bringen, dass er das Mietobjekt zurückgeben will (vgl. Musterschreiben 1 und Musterschreiben 2). Vermieter... weiterlesen
Vorzeitige Rückgabe des Mietobjektes: Gilt für alle Mietverträge. Der Mieter hat die Möglichkeit, das Mietobjekt ohne Einhaltung der Kündigungsfrist resp. -termine zurückgeben. Grundsätzlich haftet der... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage der vorzeitigen Rückgabe Art. 264 OR M. Vorzeitige Rückgabe der Sache 1 Gibt der Mieter die Sache zurück, ohne Kündigungsfrist oder -termin einzuhalten, so... weiterlesen
Auf dieser Website finden Sie Informationen und Muster zum Thema Hausordnung: Sinn und Zweck der Hausordnung Was passiert, wenn ein Hausbewohner die Hausordnung verletzt? Was... weiterlesen
Auf dieser Website finden Sie Informationen, Musterschreiben, Schemas und Links zum Thema Mietzinsdepot und Mietzinskaution: Sicherheitsleistung in Geld oder Wertpapieren (OR 257e): Voraussetzungen Höhe von... weiterlesen
Das Mietrecht ermöglicht dem Mieter von Wohn- und Geschäftsräumen, nach erfolgter Kündigung eines Mietverhältnisses eine Erstreckung (sprich Verlängerung) desselben zu verlangen. Der Mieter kann eine... weiterlesen
Klageformular Kündigungsschutz / Erstreckung (PDF, 44 KB)... weiterlesen
1. Wer die Kündigung anfechten will, hat bei der Schlichtungsbehörde das Kündigungsschutzbegehren einzureichen: Frist: 30 Tage ab Erhalt der Kündigung Zuständigkeit: Schlichtungsbehörde am Ort der... weiterlesen
Mieter und Vermieter können eine Kündigung anfechten (Praxis: praktisch nur Mieter). Bei Personenmehrheiten auf Mieter- oder Vermieterseite (z.B. zwei Mieter): Alle müssen klagen resp. beklagt... weiterlesen
Rachekündigung (OR 271a Abs. 1 lit. a) Voraussetzungen Anspruch aus dem Mietverhältnis welcher der Mieter nach Treu und Glauben geltend macht ist Ursache der Kündigung... weiterlesen
Erst auf Verlangen des Kündigungsempfängers notwendig. Fehlende Begründung deutet auf Missbräuchlichkeit der Kündigung. Unwahre oder unvollständige Begründung deutet ebenfalls auf die Missbräuchlichkeit hin. Nennung mehrerer... weiterlesen
Grundsätzlich sind Kündigungen zulässig, wenn sie einem objektiv ernsthaften und schutzwürdigen Motiv und damit einem legitimen Interesse des Kündigenden entsprechen. Nicht zulässig sind Kündigungen, die... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen Art. 271 A. Anfechtbarkeit der Kündigung I. Im Allgemeinen 1 Die Kündigung ist anfechtbar, wenn sie gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstösst.... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen zu folgenden Aspekten des Kündigungsschutzes bei Wohn- und Geschäftsräumen: » Gesetzliche Grundlagen und Anwendungsbereich » Grundregel (ZGB 271 Abs. 1) »... weiterlesen
» Bei Tod des Mieters (OR 266i) Gilt für alle Mietverhältnisse. Voraussetzungen: Mieter war eine natürliche Person Mieter stirbt Folgen: Erbe / Erbengemeinschaft / Willensvollstrecker... weiterlesen
» Bei Zahlungsrückstand des Mieters (OR 257d) Gilt für alle Mietverhältnisse. Voraussetzungen: Mietzinse und/oder Nebenkosten sind fällig. Mieter bezahlt diese nicht (resp. erklärt nicht gültig... weiterlesen
» Bei schweren Mängeln am Mietobjekt (OR 259b lit. a) Gilt bei Mietverträgen über Wohn- und Geschäftsräume sowie über andere unbewegliche Sachen. Art. 259b 2.... weiterlesen
Bei Vorliegen wichtiger Gründe (OR 266g): bei allen Mietverträgen möglich grundsätzlich subsidiär zu den anderen ausserordentlichen Kündigungsgründen Voraussetzungen: Gründe der Auflösung dürfen bei Mietvertragsabschluss weder... weiterlesen