Taxruling
In der Steuerpraxis des Bundes und der Kantone kommt es häufig vor, dass sich die Steuerbehörden mit dem (künftigen) Steuerpflichtigen über bestimmte Elemente des steuerlich... weiterlesen
In der Steuerpraxis des Bundes und der Kantone kommt es häufig vor, dass sich die Steuerbehörden mit dem (künftigen) Steuerpflichtigen über bestimmte Elemente des steuerlich... weiterlesen
Volkswirtschaft Die Schweizer Volkswirtschaft überzeugt. 7 Gründe, die für die Schweiz sprechen: sozialer Frieden und politische Stabilität(Rating-Agentur Standard & Poor’s (S&P): AAA/A1+) vorhandene und funktionierende... weiterlesen
Reduktion der Körperschaftssteuersätze Während der letzten 14 Jahre sind weltweit die Körperschaftssteuern von 39 % um rund 12 % auf rund 27 % reduziert worden.... weiterlesen
Quelle: NZZ am Sonntag, 9. März 2008, Seite 22... weiterlesen
Kantonale Gewinnsteuersätze im europäischen Vergleich 2010 Quelle: KPMG International – KPMG’s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Hinweis zur Berechnung: Höchste Gewinnsteuersätze pro Land am... weiterlesen
Die attraktivsten Standorte für Unternehmen in Europa 2010 Quelle: KPMG International – KPMG’s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Hinweise zur Berechnung: Höchste Gewinnsteuersätze pro... weiterlesen
Reisen Einreise Einfuhr: Bargeldeinfuhr Deviseneinfuhr Zoelle MwSt (in Bearbeitung) Arbeiten Aufenthaltsbewilligung Arbeitsbewilligung Arbeitsrecht Expatriates / Inpatriates Leben MySwitzerland.ch Zürich Bern Genf Lugano Luzern Basel St.... weiterlesen
Immobilien / Mieten Homegate Immoscout Immostreet Immobilien Kaufen / Verkaufen Immobilien Finanzieren Immobilien Bauen Immobilien Nutzen Immobilien Transaktionen / Real Estate Transactions Immobilien Due Diligence... weiterlesen
Anwälte Steuerberater / Tax consultants (noch in Bearbeitung) Berater / Consultants Ihre Ansiedlungsberater in der Schweiz Ansprechpartner: lic. iur Gudrun Bürgi-Schneider Telefon: +41(0)44 268 40... weiterlesen
Auf folgenden Websites erhalten Sie weitere Informationen: Recht Steuern (noch in Bearbeitung) Business Marketing... weiterlesen
Die Schweizer zeichnen sich aus durch: Fairness Präzision Zuverlässigkeit Genauigkeit Natürlichkeit Multikulturalität... weiterlesen
Bevölkerung: 7’593’500 Bevölkerungsdichte: 183.9 Einwohner pro km2 Quelle: Wikipedia Religionen 41% römisch-katholisch 40% evangelisch-reformiert 5.5% andere Religionsgemein-schaften Quelle: Bundesamt für Statistik... weiterlesen
Wirtschaftsräume Espace Mittelland Région lémanique Ticino Ostschweiz Zürich Zentralschweiz Nordwestschweiz Quelle: Bundesamt für Raumentwicklung ARE Cluster Basel: Chemie Jura/ Westschweiz: Uhrenindustrie Zürich: Banken... weiterlesen
Kantone Aargau (AG) Nidwalden (NW) Appenzell Ausser-Rhoden (AR) Obwalden (OW) Appenzell Inner-Rhoden (AI) St. Gallen (SG) Basel-Landschaft (BL) Schaffhausen (SH) Basel-Stadt (BS) Schwyz (SZ) Bern... weiterlesen
Allgmeine Informationen Fläche 41’285 km2 Bevölkerung 7’593’500 Hauptstadt Bern Landessprachen Deutsch Französisch Italienisch Rätoromanisch Bruttoinlandprodukt 58’000 CHF (38’000 EUR) pro Kopf Nationalfeiertag 1. August Übersicht:... weiterlesen
1291: Gründungsjahr der Schweizer Eidgenossenschaft aus den Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden 1848: Die Schweiz wird in den modernen Bundesstaat umgewandelt und die Autonomie der... weiterlesen
Besteuerungssystem In der Schweiz sind natürliche Personen bei Gemeinde, Kanton und Bund einkommens- und vermögenssteuerpflichtig. Unternehmensverkauf (share deal): einkommenssteuer-befreiter Kapitalgewinn1. Pauschalbesteuerung Eine Pauschalbesteuerung ist nur... weiterlesen
EU-1/EFTA-Bürger können in der Schweiz: sich niederlassen sich beruflich betätigen Immobilien kaufen2 Weiterführende Informationen zu Zuwanderung / Zuzug in die Schweiz: www.schweizerbuerger-recht.ch www.zuwanderung.ch www.living-and-working-in-switzerland.ch www.doing-business-in-switzerland.ch... weiterlesen
Gemeinde, Kantone und Bund sind zur Unternehmensbesteuerung berechtigt: Ertrags- und Kapitalsteuern1 (Gesamtbelastung je nach Kanton/Sitzgemeinde zwischen 16 und 25 %). Mehrwertsteuer (MWST): gleicht der deutschen... weiterlesen
Berücksichtigen Sie im Vertrieb die sog. swissness: Schweizer sind zurückhaltend, lieben weder das Marktschreierische noch das Schnäppchen-Denken und verhalten sich bei Geschäftsabschlüssen anders (lange Prüf-... weiterlesen