Zuzug von Unternehmen und Unternehmern

Unternehmen und Organisationsformen

Bei der Organisationsform haben Sie Auswahlmöglichkeiten: Schweiz Korrelat in Deutschland Bemerkungen zur Spalte CH Zweigniederlassung Zweigstelle www.zweigniederlassung.ch Einzelfirma Einzelkaufmann www.einzelkaufmann.ch Kollektivgesellschaft OHG Kommanditgesellschaft KG GmbH... weiterlesen

Zuzug von Unternehmen und Unternehmern

Unternehmen und Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktattraktivität Anziehungskraft auf ausländische, qualifizierte Mitarbeiter In einer Umfrage des IMD World Competitiveness Report 2006 rangiert die Schweiz (8.49 Punkte) hinter den USA (8.74 Punkte)... weiterlesen

Zuzug von Unternehmen und Unternehmern

Unternehmen und Hochschulen

Tophochschulen Quelle: Academic Ranking of World Universities, Shanghai Jiao Tong University 2005 Bezüglich der Hochschulen rangiert die Schweiz hinter Schweden an zweiter Stelle; Deutschland belegt... weiterlesen

Zuzug von Unternehmen und Unternehmern

Unternehmen und Markteintritt

Unternehmerische Chancen in der Schweiz nutzen Eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit erfordert: qualifizierte Mitarbeiter / Tophochschulen niedrige Kosten durch motivierte Arbeitnehmer ein flexibles Arbeitsrecht wenig Streiktage und... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Dokumente und Literatur

Beliebte Wohnorte in der Schweiz Artikel zum BILANZ Städteranking 2011: Die besten Schweizer Städte «Zürich siegt vor Zug und Luzern»: Das komplette Ranking im Überblick... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Sozialabgaben / Abzüge (AHV, BVG)

Die Abzüge, welche vom Bruttolohn gemacht werden, bestehen aus Beiträgen an: die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV),  Invalidenversicherung (IV) und Erwerbsersatzversicherung (EO): 5.125% die Arbeitslosenversicherung (ALV... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Löhne

Da in der Schweiz die Lebenshaltungskosten hoch sind, gilt dies auch für die ausgezahlten Löhne. Im Jahr 2006 verdienten die Arbeitnehmer monatlich durchschnittlich rund 5674... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Arbeitszeiten und Ferien

Arbeitszeiten In der Schweiz wird zwischen Normalarbeitszeit und Höchstarbeitszeit unterschieden. Die betriebliche Normalarbeitszeit ist gemäss Arbeitsvertrag in einem Betrieb zu leisten. In der Schweiz beträgt... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Arbeitsvertrag

Unterschieden wird zwischen: Einzelarbeitsvertrag: Dieser Vertrag entspricht dem „normalen“ Arbeitsvertrag und ist individuell auf das Arbeitsverhältnis angepasst. Gesamtarbeitsvertrag: Arbeitgeber und Arbeitnehmerverbände legen die Vertragsbedingungen für... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Arbeitsrechtliche Aspekte / Arbeitsbedingungen

Ausländische Arbeitnehmer haben grundsätzlich die gleichen Arbeitsbedingungen und Gehälter wie Schweizer Staatsangehörige. Hier finden Sie die folgenden Informationen zu den Arbeitsbedingungen: Arbeitsvertrag Arbeitszeiten und Ferien... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Besteuerungssystem

Staatsangehörige, welche die Niederlassungsbewilligung nicht besitzen, sich jedoch in der Schweiz aufhalten und einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen, müssen Quellensteuern bezahlen. Die Steuerpflicht beginnt mit der... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Berufliche Entwicklung

Aus-/ Weiterbildung Viele Schulen und Universitäten bieten berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen an. Universitäre Weiterbildung Schweiz Diverse Lehrgänge und entsprechende Schulen Sprachschulen In jeder grösseren Ortschaft... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Arbeitsbewilligung

EU 15/ EFTA plus Zypern und Malta Staatsangehörige profitieren von der vollen Personenfreizügigkeit Wirkung: Aufenthalt in der Schweiz ohne Bewilligung und ohne Erwerbstätigkeit bis zu... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Aufenthaltsbewilligung

Es wird unterschieden zwischen: Kurzaufenthaltsbewilligung: weniger als 1 Jahr in der Schweiz EU15/ EFTA Staatsangehörige sowie Malta und Zypern: Ausweis L EG/EFTA Gültigkeitsdauer: Länge des... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Bewilligungen

Aufenthaltsbewilligung Will jemand in der Schweiz arbeiten oder sich länger als drei Monate in der Schweiz aufhalten, braucht er/sie eine Bewilligung, welche von den kantonalen... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Arbeitsmarkt

Bundesamt für Statistik: Arbeit und Erwerb Panorama: Arbeit und Erwerb in der Schweiz, Periode 2011 (PDF, 373 KB) Arbeitsmarktindikatoren in der Schweiz, Periode 2004 –... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Wirtschaft

Als Finanzdienstleister und Industriestaat ist die Schweiz ein bedeutender Wirtschaftsstandort. Dank der stabilen Wirtschaft und den politischen Verhältnissen haben viele international tätige Unternehmen ihren Hauptsitz... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Arbeiten in der Schweiz

Hier finden Sie die folgenden Informationen zum Thema Arbeiten in der Schweiz: Wirtschaft Arbeitsmarkt Bewilligung Aufenthaltsbewilligung Arbeitsbewilligung Berufliche Entwicklung Besteuerungssystem Arbeitsrechtliche Aspekte / Arbeitsbedingungen Arbeitsvertrag... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Arbeitslosenversicherung

Jeder unselbstständig Erwerbstätige in der Schweiz ist obligatorisch gegen Arbeitslosigkeit versichert, sofern er das Rentenalter noch nicht erreicht hat. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, um... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

AHV / IV

Personen, die in der Schweiz wohnhaft oder erwerbstätig sind, werden obligatorisch in der Alters- und Hinterlassenenversicherung / Invalidenversicherung (AHV/IV) versichert. Ab dem Alter von 65... weiterlesen