Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Kostenüberschreitungs-Haftung

Hier finden Sie folgende Informationen zur Haftung bei Baukostenüberschreitungen: Auftragsumfang Ausgestaltung Kostenschätzung Weitere Keypoints Mehrkostenursache Nachträge / Bestelländerungen Haftungsgrundsätze Mehrkosten ohne Gegenwert... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

GU- und TU-Werklöhne

Das GU- oder TU-Verhältnis ist nicht eine Vertragstypus-Frage (keine eigene Vertragskategorie), sondern eine Strukturfrage (eine zusätzliche Hierarchiestufe, wobei dann nur ein Vertragspartner (TU) oder zwei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Regiearbeiten

Elemente: Vereinbarte Arbeiten Vergütung nach Aufwand ohne festen Preis Vereinbarung von Regieansätzen Keine Vereinbarung von Regieansätzen: > Regietarife der örtlichen Berufsverbände Keine Verbandstarife: > Festsetzung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Einheitspreis

Elemente: Bestimmte Werkleistung, welche pro Einheit (Laufmeter, Quadratmeter, Kubikmeter, Kilogramm oder Stück) messbar ist Werklohn nach Ausmass zu vereinbartem Einheitspreis Beispiel: Heizung (Laufmeter Rohr, Stückzahlen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Pauschal- und Globalpreis

Pauschalpreis Elemente: Ablieferung eines genau (mittels Leistungsbeschriebs) umschriebenen (Teil-)Werkes Vereinbarung fixierten bzw. unveränderlichen Geldsumme (Pauschalpreis) als Werklohn Beweislast für Bestellungsänderungen: Unternehmer Globalpreis Elemente: wie Pauschalpreis... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Kostengarantie

Vertragspartner Bauherr Architekt Kostengarant Kostengaranten Es handelt sich bei den Garanten um folgende SIA-zertifizierte Dienstleistungsunternehmen: SGC AG, Genf und Basel Keytek AG, Lausanne Metron Architektur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Kostenlimite / Bausummengarantie

Bauherr und Planer können verabreden: Kostenlimite (konkludente Vereinbarung möglich, zB durch Bauherrenmitteilung eines max. Baukostenbetrages, wegen Tragbarkeit oder Rentabilität): Null-Toleranz. Bausummengarantie: Null-Toleranz. Hinweis an den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Kostenabreden

Hier finden Sie folgende Informationen zu Kostenabreden: Kostenlimite / Bausummengarantie Kostengarantie Pauschal- und Globalpreis Einheitspreis Regiearbeiten GU- und TU-Werklöhne... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Unterschiedliche Masse

Die immer noch unvollständige Harmonisierung der Baubegriffe und Messweisen kann zu einer Kostenüberschreitung führen, wenn in Planung und Abrechnung unterschiedliche Messweisen angewendet werden. Grundlage: Kubikmeterpreis... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Grundlagen

Gesetze Art. 398 OR 2. Haftung für getreue Ausführung a. Im Allgemeinen 1 Der Beauftragte haftet im Allgemeinen für die gleiche Sorgfalt wie der Arbeitnehmer im... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Begriffe

Baukostenüberschreitungen Von Baukostenüberschreitungen wird gesprochen, wenn die Baute teurer wird als in der Kostenschätzung vorgesehen. Planer Nachfolgend wird der Begriff „Planer“ verwendet und darunter auch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zwischennutzung
Zwischennutzung

Literatur

Züst/Joanelly/Westermann: Waiting Lands – Strategien für Industriebrachen. Zürich 2008, 153 S., ISBN 978-3-7212-0664-7 Lofts – Moderndes Leben in alten Fabriken, Arcon Team, 2006, 999 S.,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zwischennutzung
Zwischennutzung

Best-practice-Beispiele

Sulzer-Areal, Lagerplatz, Winterthur Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) Gare d’Orsay, Paris > Museum Weberei-Areal Winterthur > Areal für Gewerbe, Start-ups und Theater-Betriebe Projekt Interim... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zwischennutzung
Zwischennutzung

Ende der Zwischennutzung

Die Zwischennutzungsphase soll ihr Ende haben vor Baubeginn für die Neubauten (voraussichtlich Gesamträumung) vor der sanften Sanierung bzw. vor dem Umbau der Einzelbestände des Areals.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zwischennutzung
Zwischennutzung

Wirtschaftlichkeit

Nutzer Es gilt in der Zwischennutzungsstudie zu evaluieren: Das Zielpublikum der typischen Zwischennutzer Die Nutzungsdurchmischung anhand vorkommender Gebäudetypen wie Vorderhaus > Wohnnutzung Hofgebäude > Gewerbenutzung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zwischennutzung
Zwischennutzung

Recht – MWST / Optierung?

Je nach bisheriger Besteuerungsart (Eigenverbrauchsbesteuerung als Betriebsstätte im Rahmen der industriellen Nutzung oder bereits bestehende Zwischennutzung, mit oder ohne Optierung) und Beurteilungszeitpunkt (vor, im oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zwischennutzung
Zwischennutzung

Mietvertragsbeendigung

Kündigung Eine Kündigung ist nötig zur Beendigung von unbefristeten Mietverträgen; befristete Mietverträge können nur ausserordentlich gekündigt werden. Kündigungsanfechtung Gemäss OR 271 f. ist eine Kündigung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zwischennutzung
Zwischennutzung

Mietvertragsabschluss

Bei Abschluss eines Mietvertrages stehen den Parteien folgende Möglichkeiten offen: Befristeter Mietvertrag Varianten: Beendigung des Mietverhältnisses auf einen bestimmten Termin (z.B. 31. März 2009) oder... weiterlesen