Grundlagen
Gesetzliche Grundlagen zur Tochtergesellschaft Aktiengesellschaft (AG): » OR 620 ff. Kommanditaktiengesellschaft (KmAG): » OR 764 ff. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): » OR 772 ff.... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen zur Tochtergesellschaft Aktiengesellschaft (AG): » OR 620 ff. Kommanditaktiengesellschaft (KmAG): » OR 764 ff. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): » OR 772 ff.... weiterlesen
Definition Die Tochtergesellschaft (TG) ist eine rechtlich, wirtschaftlich und geschäftlich selbständige juristische Person, die in einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis zur Muttergesellschaft (MG) steht. Schweiz: Landestypische Differenzierung... weiterlesen
Die Tochtergesellschaft (TG) ist eine rechtlich, wirtschaftlich und geschäftlich selbständige juristische Person, die in einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis zur Muttergesellschaft (MG) steht. Auf dieser Website finden... weiterlesen
Die Zweigniederlassung (ZN) ist ein kaufmännischer Betrieb, der zwar rechtlich Teil eines Hauptunternehmens ist, von dem er abhängt, der aber in eigenen Lokalitäten dauernd eine... weiterlesen
Arbeitsvertragsmuster zum Download Arbeitsvertrag lang Arbeitsvertrag kurz... weiterlesen
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass es sich bei der Einbürgerung um ein kompliziertes Verfahren handelt, das alle drei Gemeinwesen betrifft. Es geht nicht nur um... weiterlesen
Allgemeines Massgebend ist Art. 51 BüG, welcher auf die allgemeinen Bestimmungen der Bundesrechtspflege verweist. Ordentliche Einbürgerungen Anfechtung kantonaler und kommunaler Verfügungen Bei Verfügungen, welche die... weiterlesen
Verlust des Schweizerbürgerrechts von Gesetzes wegen Das Schweizer Bürgerrecht geht verloren, wenn das Kindesverhältnis zum schweizerischen Elternteil verloren geht, wenn ein unmündiger Schweizer Bürger oder... weiterlesen
Im erleichterten Verfahren können folgende Personen eingebürgert werden: Der Ehegatte eines Schweizers, wenn er gesamthaft fünf Jahre und mindestens seit einem Jahr vor dem Gesuch... weiterlesen
Nebst des Wohnsitzerfordernisses wird in der Schweiz verlangt, dass der Gesuchssteller zur Einbürgerung geeignet ist (Art. 14 BüG). D.h. das er insbesondere: in die schweizerischen... weiterlesen
Die Einbürgerungsbewilligung des Bundes ist Voraussetzung für die eigentliche Einbürgerung in einem Kanton und in einer Gemeinde (Art. 12 BüG). Der Bund muss feststellen, ob... weiterlesen
Die Transponierung hat keine Einkommenssteuerfolgen, bei der direkten Bundessteuer, bei den Staats- und den Gemeindesteuern, wenn folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind: die Beteiligung der übertragenen... weiterlesen
Das schweizerische Bürgerrecht kann im ordentlichen Verfahren (Einbürgerungs-verfahren) oder in einem erleichterten Verfahren erlangt werden. Ordentliche Einbürgerung Die ordentliche Einbürgerung erfolgt in zwei Stufen: Erstens... weiterlesen
Das Überführen einer Beteiligung aus dem Direktbesitz einer natürlichen Person in das (Geschäfts-)Vermögen einer von ihr beherrschten juristischen Person löst bei ihr – ohne besondere... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zum Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch Einbürgerung: Arten von Einbürgerungen Ordentliche Einbürgerung Eignung für Einbürgerung Erleichterte Einbürgerung... weiterlesen
Von Gesetzes wegen kann das schweizerische Bürgerrecht durch Abstammung oder Adoption erworben werden. Durch Abstammung Das Kind verheirateter Eltern ist von Geburt an Schweizer Bürger(in),... weiterlesen
Rechte der Schweizer Bürger Der Schweizer hat folgende Rechte: politische Rechte (Stimm- und Wahlrecht) diplomatischer Schutz im Ausland Niederlassungsfreiheit Recht, immer wieder in die Schweiz... weiterlesen
Die gesetzlichen Grundlagen finden sich in folgenden Erlassen: Bundesverfassung (Art. 37 und 38 BV) Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des schweizerischen Bürgerrechts (BüG) Kantonale und... weiterlesen
Es gibt keine individuelle Besteuerung des betreffenden Realisationsgewinnes. Der Realisationsgewinn wird einfach aufgerechnet, d.h. zum übrigen Einkommen gerechnet und nach der Progression besteuert, die für... weiterlesen
Zeitpunkt der Besteuerung Massgebender Zeitpunkt: Veräusserung der Beteiligungsrechte Umfang der Besteuerung Das steuerbare Einkommen besteht in der Differenz zwischen dem Nennwert der eingebrachten Anteile und... weiterlesen