Trust-System
auf Anfrage... weiterlesen
auf Anfrage... weiterlesen
Die Erwerber sind Mitglied des Modells, also Gesellschafter. Zur Eignung der einzelnen Gesellschaftstypen: Einfache Gesellschaft: beschränkt zulässig, aber wenig geeignet Kollektivgesellschaft (KlG): zulässig, aber wenig... weiterlesen
Die Erwerber sind dinglich am Objekt berechtigt. Die Prinzipien der Typengebundenheit und der Typenfixierung verlangen die Varianten Eigentum (Gesamteigentum, Miteigentum, Stockwerkeigentum4) oder Dienstbarkeit (Wohnrecht, Nutzniessung),... weiterlesen
Die Erwerber sind mit dem Modell nur vertraglich verbunden. Der Anbieter erhält sich einen grossen Spielraum. Die Erwerber erhalten für ihr Geld nur ein ungenügendes... weiterlesen
Der Personenkreis bei ts setzt sich meistens aus folgenden Personen zusammen: Initiant/Projektentwickler Vertriebsgesellschaft Objektverwaltung Erwerber Erwerberversammlung Erwerbervereinigung Nutzer Austauschpool... weiterlesen
Trotz Vielfalt lassen sich 4 Grundtypen in rechtlicher Hinsicht ausmachen: vertragsrechtliches Modell sachenrechtliches Modell gesellschaftsrechtliches Model2 Modell „unicorporated members club with trustee3 2 basierend auf... weiterlesen
Vor- und Nachteile sind immer relativ. Was für den einen gut ist, entspricht den Wünschen des andern nicht. Ob ein bestimmtes Merkmal als Vor- oder... weiterlesen
Timesharing (ts) ist abzugrenzen gegenüber Erwerb eines Anteils an einem Apparthotel bzw. Erwerb einer Apparthoteleinheit [Schwerpunkt Immobiliengesellschaft] Fractional Ownership (Beteiligung an einem Hotel mit gesellschaftsrechtlichem... weiterlesen
Timesharing (ts) ist geprägt durch eine Vielzahl von Erwerbern bzw. Nutzern eine wohlerworbene und auf Dauer ausgerichtete, gleichartige Rechtsstellung ein übertragbaren und vererblichen Anteil freie... weiterlesen
Keine. Bisher fehlte nach Ansicht des Gesetzgebers die Notwendigkeit einer Timesharing-Richtlinie. Denkbar ist, dass das Teilzeit-Wohneigentum im Rahmen der Raumordnung in Feriengebieten zur Abfederung der... weiterlesen
Begriff Im Timesharing (kurz ts) halten mehrere Personen Sachen oder Rechte, i.d.R. eine (Ferien-)Immobilie, und nutzen diese gestaffelt während einer bestimmten oder bestimmbaren Zeitdauer pro... weiterlesen
Die „indirekte Teilliquidation“ ist trotz KS Nr. 14 für den Unternehmensverkauf bzw. die Nachfolgeregelung weiterhin eine heikle, mit Unsicherheiten behaftete Angelegenheit. Rechtsunsicher und nicht durch... weiterlesen
Praktische Lösungshinweise aus Lehre und Rechtsprechung: Ausschüttung Praktische Lösungshinweise: Ausschüttung (PDF, 50 KB) Sicherheitsleistung Praktische Lösungshinweise Sicherheitsleistung (PDF, 50 KB) Darlehen Dritter Praktische Lösungshinweise: Darlehen... weiterlesen
Es gibt keine individuelle Besteuerung des betreffenden Verkaufsgewinnes. Der Verkaufsgewinn wird einfach aufgerechnet, d.h. zum übrigen Einkommen gerechnet und nach der Progression besteuert, die für... weiterlesen
Die Besteuerung des Vermögensertrags beim Verkäufer erfolgt in der kleinsten der folgenden vier Bezugsgrössen: Verkaufserlös Ausschüttungsbetrag Handelsrechtlich ausschüttungsfähigen Reserven Nichtbetriebsnotwendige Substanz.... weiterlesen
Massgebender Zeitpunkt: Veräusserung der Beteiligungsrechte Bei rechtskräftiger Veranlagung der betreffenden Steuerperiode: Erhebung der Steuer im Nachsteuerverfahren.... weiterlesen
Steuerobjekte sind die Erträge aus beweglichem Vermögen (Aktien). Steuersubjekt ist der veräussernde Aktionär! Tipp: Verpflichten Sie (Verkäufer) den Käufer im Aktienkaufvertrag unter entsprechender Sicherstellung8, weder... weiterlesen
Die indirekte Teilliquidation zielt auf die Substanz ab, die hätte vor dem Verkauf ausgeschüttet werden können oder „müssen“. Handelsr.ausschüttungsfähige Reserven = EK ./. AK ./.... weiterlesen
Als Ausschüttung i.S.d. indirekten Teilliquidation gelten: Bardividenden Sachdividenden Offene Gewinnausschüttungen Verdeckte Gewinnausschüttungen. Ausschüttungen gleichgestellt sind Käuferdarlehen, die dem Prinzip at „at arm’s length“ nicht standhalten... weiterlesen
Die Mitwirkung des Verkäufers ist bereits gegeben, wenn er weiss oder wissen muss, dass der verkauften Gesellschaft Mittel entzogen werden, um ihm den Kaufpreis zu... weiterlesen