Checkliste
Checkliste: Elemente einer Beschwerdeingabe 1. Versandvermerk EINSCHREIBEN 2. Aufsichtsbehörde als Adressat 3. Ort und Datum 4. Betreff BESCHWERDE 5. Antrag Welche Änderungen des angefochtenen Entscheids... weiterlesen
Checkliste: Elemente einer Beschwerdeingabe 1. Versandvermerk EINSCHREIBEN 2. Aufsichtsbehörde als Adressat 3. Ort und Datum 4. Betreff BESCHWERDE 5. Antrag Welche Änderungen des angefochtenen Entscheids... weiterlesen
In der Regel einfache Schriftlichkeit. In bestimmten Kantonen kann die Beschwerde an untere Aufsichtsbehörden mündlich zu Protokoll erklärt werden. Verbesserliche Fehler „Bei schriftlichen Eingaben, die... weiterlesen
Die Beschwerde bezweckt die einheitliche und ordnungsgemässe Anwendung des Schuldbetreibungs- oder Konkursrechts. Die Beschwerde hat immer einen praktischen Zweck verfolgen: Nie soll es bloss darum... weiterlesen
Die «SchKG-Beschwerde» bietet demjenigen einen Rechtsbehelf, der durch eine betreibungsrechtliche Handlung oder Unterlassung ein Rechtsnachteil erlitten hat und diesen nicht mit einer Klage oder einem... weiterlesen
Die Beschwerde soll als Rechtsbehelf dem öffentlichen Interesse an einem ordnungsgemässen Verfahrensablauf zum Durchbruch verhelfen. Die SchKG-Beschwerde ist Korrekturmittel bei Vorliegen folgender Tatbestände: Gesetzesverletzung Unangemessenheit... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen
(in Bearbeitung)... weiterlesen