Ferienanspruch bei Eintritt / Austritt
Dauer Gemäss OR 329a steht jedem Arbeitnehmer mindestens 4 Wochen Ferien pro Dienstjahr zu. Es gibt Arbeitgeber, die ihren Arbeitnehmern auch fünf oder mehr Wochen... weiterlesen
Dauer Gemäss OR 329a steht jedem Arbeitnehmer mindestens 4 Wochen Ferien pro Dienstjahr zu. Es gibt Arbeitgeber, die ihren Arbeitnehmern auch fünf oder mehr Wochen... weiterlesen
Gestiegene Unterhaltskosten müssen nachgewiesen werden aufgrund der tatsächlichen Kosten.... weiterlesen
Der Verzicht auf eine Dienstbarkeit kann vor der Löschung wirksam werden, wenn der Berechtigte den vorbehaltlosen und bedingungslosen Verzicht auf sein Dienstbarkeitsrecht erklärt.... weiterlesen
Die Auslegung der Norm von DBG 153a ergibt, dass von einem Anreiz für Erben, unversteuerte Vermögens- und Einkommenswerte zu melden, nur auszugehen ist, wenn die... weiterlesen
Ein «Leerstand» ist für jeden Hauseigentümer ein Albtraum. Die Folgerisiken sind: Hausbesetzungen, Plünderungen, Vandalismus, Unterhaltsschäden etc...... weiterlesen
Das Bundesgericht (BGer) hat im Fall 1C_275/2022 entschieden, dass die - länger dauernde - fehlende Bauabsicht des Eigentümers eines sich in der Bauzone befindlichen Grundstücks...... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) will die Rechte der Nutzer im digitalen Raum stärken; sehr grosse Kommunikationsplattformen sowie Suchmaschinen verpflichten, zu mehr Fairness und Transparenz.... weiterlesen
Am 19.04.2025 ist die Referendumsfrist abgelaufen für die Änderungen im Kaufs- und Werkvertragsrecht.... weiterlesen
Die internationale Durchsetzung familienrechtlicher Unterhaltsansprüche international ist oft schwierig.... weiterlesen
Die Schlichtungsbehörden im Miet- und Pachtwesen haben halbjährlich über den Stand ihrer Schlichtungsverfahren zu berichten... weiterlesen
Nikotin, Feinstaub und Zigarettengeruch aus der Nachbarwohnung stellen einen Miet-Mangel dar.... weiterlesen
Das Jahrbuch zum Agrarrecht stellt dar: die aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Agrarbereich.... weiterlesen
In der Betreibung des Gläubigers für seine mit definitivem Rechtsöffnungsentscheid zugesprochene Kosten und Parteientschädigung...... weiterlesen
Summary Die Steuerpflichtigen haben verschiedene Pflichten zu erfüllen: Die Massnahmen, welche die Steuerverwaltungen gegenüber den Steuerpflichtigen bei mangelnder Pflichterfüllung ergreifen, sind unterschiedlich. Die (Steuer)Straftaten gegen... weiterlesen
Bei einem alkoholkranken Servicetechniker, welcher nach einem Autounfall in betrunkenem Zustande mit sofortigem Führerausweisentzug...... weiterlesen
Summary Sog. «Nachsteuern» (zugunsten des Fiskus) gelten als Nachforderung von Die Nachsteuern bezwecken Die Nachsteuern beinhalten Agenda Gesetzliche Grundlagen Bedeutung der «Nachbesteuerung» Die den Steuerpflichtigen belastende... weiterlesen
Ist ein Arbeitgeber in der aktuellen Situation bereit, sein Homeoffice-Konzept weiterzuführen, sollten die «Spielregeln» klar festgelegt werden.... weiterlesen
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Zwischenverfügung vom 22.10.2025 alle hängigen Verfahren betreffend die Abschreibung von AT1-Kapitalinstrumenten... weiterlesen
Der vorliegende Werk fasst die wichtigsten Entwicklungen im Gesellschaftsrecht für das Jahr 2023 zusammen, für die Bereiche... weiterlesen
Die Hilfsangebote für Opfer von häuslicher und sexueller Gewalt sollen ausgebaut werden.... weiterlesen